Gesundheitsforschung: Neue Publikation zur aktiven Patientenbeteiligung
Um Gesundheitsforschung bedarfsgerechter zu gestalten, ist es wichtig, Patientinnen und Patienten aktiv am Forschungsprozess zu beteiligen. Eine neue Veröffentlichung des DLR Projektträgers bietet hierfür Anregungen und praktische Tipps. Sie richtet sich insbesondere an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der klinischen Forschung.
Auf einer Veranstaltung des Deutsch-Französischen Zukunftswerks diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von deutschen und französischen Kommunen, wie sich Flächen in Städten nachhaltig nutzen lassen. Bis zum Herbst werden daraus Politikempfehlungen auf nationaler Ebene abgeleitet. Der DLR Projektträger setzt das Projekt im Auftrag des BMBF um.
DLR Projektträger richtet im Auftrag Antisemitismus-Tagung aus
Anfeindungen gegen Jüdinnen und Juden finden zunehmend auch in der Mitte der Gesellschaft statt. Um ihn besser bekämpfen zu können, fördert das BMBF die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Antisemitismus. Ergebnisse der geförderten Projekte werden am 23. Mai 2023 auf einer Tagung vorgestellt, die der DLR Projektträger für das BMBF ausrichtet.
Spiele und Studios aus der Computerspielförderung des Bundes ausgezeichnet
Zum fünfzehnten Mal wurde am 11. Mai 2023 der Deutsche Computerspielpreis (DCP) in Berlin verliehen. Insgesamt durften 27 Nominierte in 15 Kategorien auf die Trophäe hoffen, darunter auch Spiele und Studios aus der Computerspieleförderung des Bundes, die der DLR Projektträger seit 2019 umsetzt.
DLR Projektträger auf Informationstag des Berufskollegs RheinSieg
Der DLR Projektträger bietet viele Perspektiven. Davon können sich heute die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs RheinSieg auf einem Ausbildungsinformationstag überzeugen. Die beiden Einrichtungen haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, der jungen Menschen einen Blick hinter die Kulissen ermöglicht.
Konferenz eQualification: Innovationen zur digitalen beruflichen Bildung
14 Jahre lang hat das BMBF-Programm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ über 200 Vorhaben gefördert. Die letzte programmbegleitende Konferenz „eQualification 2023“ stellte nun Ergebnisse aus Leuchtturmprojekten vor. Der DLR Projektträger hat das Programm von Anfang an eng begleitet und die Konferenzreihe maßgeblich geprägt.
Klima- und Artenschutz, digitale Medizin, Technologische Souveränität, Berufsbildung – der aktuelle Geschäftsbericht des DLR Projektträgers behandelt ein einzigartig breites Themenspektrum.
Das Programm „Integration durch Bildung“ für mehr Bildungschancen
Mit dem ESF Plus-Programm „Integration durch Bildung“ (IntBi) stärkt das Bundesbildungsministerium Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte. Förderinteressierte können bis August ihre Projektskizzen einreichen. Der DLR Projektträger hat das Programm konzeptionell mitgestaltet und das Ministerium von Anfang an eng beraten und begleitet.
Grün und klimaneutral in die Zukunft: Unter diesem Motto steht am 14. Juni 2023 die 8. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities. Organisiert wird die Veranstaltung im Auftrag des Bundesbauministeriums von der federführend im DLR Projektträger angesiedelten Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities.
Regionalkonferenz Rostock: Gemeinsam smart in der Ostseeregion
Das Zusammenspiel von Mensch und Technik in der Smart City steht am 4. Juli 2023 im Fokus der 9. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Rostock. Organisiert wird die Veranstaltung im Auftrag des Bundesbauministeriums von der federführend im DLR Projektträger angesiedelten Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities.
Im Kampf gegen Covid-19 haben unsere Mitarbeitenden die Bundesregierung bei maßgeblichen Förderprogrammen unterstützt. Meilensteine waren die Entwicklung eines Impfstoffs durch das Unternehmen BioNTech, die Vernetzung der deutschen Universitätskliniken im Netzwerk Universitätsmedizin und die schnelle Realisierung wichtiger Forschungsprojekte.
Europäische Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation
Teaser Text
Das EU-Büro des BMBF bietet Leistungen rund um Politikbereiche, Programme und Projekte der Europäischen Union. Es trägt dazu bei, dass deutsche Akteure ideale politische Rahmenbedingungen und praxisgerechte Regelwerke in der EU vorfinden. So lassen sich Förderangebote auch in Deutschland intensiv nutzen.
Lehrerinnen und Lehrer spielen im Bildungssystem eine zentrale Rolle. Um den Ansprüchen im Beruf zu begegnen, müssen sie gut ausgebildet werden und sich laufend weiterbilden. Dieser Aufgabe widmet sich seit acht Jahren die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Beauftragt vom BMBF formt der DLR Projektträger seit Beginn die Zukunft der Bildung mit.
Die Zukunft voraussagen? Mit der Methode der „Strategischen Vorausschau“ nähert sich der DLR Projektträger diesem Ziel: Wir erarbeiten Zukunftsszenarien, die eine fundierte Grundlage für langfristige Entscheidungen bieten – und so dazu beitragen, die drängenden Herausforderungen zu meistern.
Der DLR Projektträger bringt Computerspielbranche voran
Teaser Text
Die Games-Branche ist längst zu einem entscheidenden Akteur und Innovationstreiber der Kreativwirtschaft geworden. Seit 2019 unterstützt der Bund die Computerspieleentwicklung mit einem Förderprogramm, das der DLR Projektträger von Beginn an umsetzt. Damit ist er der einzige Projektträger in Deutschland, der in diesem Bereich aktiv ist.
Rote Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands
Teaser Text
Rote Listen dokumentieren auf wissenschaftlicher Grundlage und in verdichteter Form die Gefährdung der heimischen Arten. Sie sind Datenquellen für gesetzgeberische Maßnahmen, Argumentationshilfe für umweltrelevante Planungen und zeigen den vordringlichen Handlungsbedarf im Artenschutz auf. Der DLR-PT betreibt das Rote-Liste-Zentrum.
Richtlinie „Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess: Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und Kreativität stärken“ (MissionMINT – Frauen gestalten Zukunft)
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
Grüner Wasserstoff, digitale Medizin, Arten- und Klimaschutz: Unser Geschäftsbericht 2022 schlägt die spannendsten Seiten des Wandels auf, den wir mitgestalten.