Die wissenschaftliche Grundlage ist da, nun müssen die Technologien in die breitere Anwendung. In einer dreiteiligen Reihe beleuchten Expertinnen und -Experten des DLR Projektträgers die Trends rund um die Themen Energie- und Verkehrswende.
Qualität in der präklinischen Forschung: Umfrage bei Forschungsförderern
Eignen sich die Leitprinzipien klinischer Studien auch für präklinische Forschungsprojekte? Das will das Fördererforum EViR jetzt prüfen. Als Mitglied der AG Präklinische Forschung hat DLR Projektträger dafür einen Fragebogen mitentwickelt.
Plattform „Synergiendialog“ weckt Interesse in ganz Europa
Synergien sind ein strategisches Instrument, mit dessen Hilfe Europa grüner, digitaler und resilienter werden kann. Mit dem „Synergiendialog“, einer einzigartigen Multi-Level-Plattform mit europaweiter Vorbildfunktion, trägt der DLR Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bereits zu diesen Zielen bei.
Die Wissenslücke zwischen Forschung und Marktreife schließen
Der Weg von einer innovativen Idee bis zur Zulassung eines neuen Arzneimittels ist oft weit. Das EU-finanzierte STARS-Konsortium hat nun konkrete Empfehlungen veröffentlicht, damit der Brückenschlag zwischen Forschung und Zulassungsbehörden besser gelingt. Der DLR Projektträger hat das Projekt als Partner maßgeblich in allen Phasen unterstützt.
80 Millionen Euro für die Weiterentwicklung der Elektromobilität
Mit der Umsetzung der Förderrichtlinie „Elektro-Mobil“ gestaltet der DLR Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Verkehrs- und Energiewende seit vielen Jahren aktiv mit. Jetzt hat das BMWK einen weiteren Förderaufruf zur Weiterentwicklung der Elektromobilität veröffentlicht.
Für die deutsche Forschungs-, Bildungs- und Innovationslandschaft spielt Sachsen eine wichtige Rolle, an wenigen europäischen Standorten wird so intensiv geforscht wie in Dresden. Der DLR Projektträger hat vor einem Jahr seine Liegenschaft in der Landeshauptstadt bezogen und gibt der Region als Partner der Landespolitik seitdem zusätzlichen Schub.
Da wollen wir hin – und es geht: DigitalPakt Schule zieht Zwischenbilanz
Unter dem Motto „Strukturen schaffen – Bildung gestalten“ fand am 23. und 24. Juni 2022 die hybride Statuskonferenz zum DigitalPakt Schule statt. Auf der vom DLR Projektträger konzipierten und umgesetzten Veranstaltung in Bonn trafen sich über 1200 Teilnehmende aus Politik, Bildungsforschung und -praxis, sowohl vor Ort als auch digital.
Gesundheitsversorgung verbessern: Neuer Förderaufruf zu aktuellen Themen
Klimawandel und Gesundheit, digitale Lösungen zur besseren Patientenbehandlung, die Weiterentwicklung ausgewählter medizinischer Behandlungsleitlinien: Der Gemeinsame Bundesauschusses (G-BA) will die medizinische Versorgung mit neuen Förderbekanntmachungen weiter voranbringen. Ihre Umsetzung liegt beim DLR Projektträger.
Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vom Kabinett beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 22. Juni den neuen Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) beschlossen. Alle zwei Jahre informiert dieser über die Strukturen, Prioritäten und Ziele der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik. Der DLR Projektträger verantwortet maßgeblich die Redaktion und Prozesssteuerung des BuFI.
Premiere in Brüssel: DLR Projektträger präsentiert „Foresight Navigator“
Der DLR Projektträger hat im Europäischen Ausschuss der Regionen den neuen „Foresight Navigator“ vorgestellt. Damit konnte er erneut seine Expertise rund um Methoden der sogenannten Intelligenten Spezialisierung von Regionen in Kombination mit Strategische-Vorausschau-Prozessen unter Beweis stellen.
Deutschland hat jetzt eine Strategie zu offenen Bildungsmaterialien (OER)
Am 29. Juli stellte Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär des BMBF, die Strategie zu offenen Bildungsmaterialien (OER) in Frankfurt vor: In den nächsten Jahren sollen offene Bildungsmaterialien systematisch ausgebaut und gefördert werden. Der DLR Projektträger war bei der Erarbeitung der OER-Strategie maßgeblich beteiligt.
Im Kampf gegen Covid-19 haben unsere Mitarbeitenden die Bundesregierung bei maßgeblichen Förderprogrammen unterstützt. Meilensteine waren die Entwicklung eines Impfstoffs durch das Unternehmen BioNTech, die Vernetzung der deutschen Universitätskliniken im Netzwerk Universitätsmedizin und die schnelle Realisierung wichtiger Forschungsprojekte.
Europäische Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation
Teaser Text
Das EU-Büro des BMBF bietet Leistungen rund um Politikbereiche, Programme und Projekte der Europäischen Union. Es trägt dazu bei, dass deutsche Akteure ideale politische Rahmenbedingungen und praxisgerechte Regelwerke in der EU vorfinden. So lassen sich Förderangebote auch in Deutschland intensiv nutzen.
Lehrerinnen und Lehrer spielen im Bildungssystem eine zentrale Rolle. Um den Ansprüchen im Beruf zu begegnen, müssen sie gut ausgebildet werden und sich laufend weiterbilden. Dieser Aufgabe widmet sich seit acht Jahren die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Beauftragt vom BMBF formt der DLR Projektträger seit Beginn die Zukunft der Bildung mit.
Der DLR Projektträger treibt Computerspiele der Zukunft voran
Teaser Text
Die Games-Branche ist längst zu einem entscheidenden Akteur und Innovationstreiber der Kreativwirtschaft geworden. Seit 2019 unterstützt der Bund die Computerspieleentwicklung mit einem Förderprogramm, das der DLR Projektträger von Beginn an umsetzt. Damit ist er der einzige Projektträger in Deutschland, der in diesem Bereich aktiv ist.
Rote Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands
Teaser Text
Rote Listen dokumentieren auf wissenschaftlicher Grundlage und in verdichteter Form die Gefährdung der heimischen Arten. Sie sind Datenquellen für gesetzgeberische Maßnahmen, Argumentationshilfe für umweltrelevante Planungen und zeigen den vordringlichen Handlungsbedarf im Artenschutz auf. Der DLR-PT betreibt das Rote-Liste-Zentrum.
Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Projektträgerschaft EU-Büro des BMBF
Teaser Text
Das Kompetenzzentrum Öffentlichkeitsarbeit berät und unterstützt den DLR-PT in allen PR-relevanten Themen. Eine besondere Herausforderung war die Umsetzung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 unter Corona-Bedingungen.
Erprobung der mikrovaskulären Reperfusion von Myokardgewebe mittels intrakoronar applizierter, hyperoxämischer Therapie (SSO2-Therapie) nach primärer perkutaner Koronarintervention bei akutem Vorderwandinfarkt
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
bcc Berlin | Veranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Am 29. und 30. August 2022 veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Tage der digitalen Technologien. Der zweitägige Präsenz-Kongress informiert über herausragende Ergebnisse aus den anwendungsnahen Technologieprogrammen des Förderbereichs „Entwicklung Digitaler Technologien“.
Kölner Messezentrum Koelnmesse | Veranstalter: game – Verband der deutschen Games-Branche e. V.
Vom 24. bis 28. August 2022 findet die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele in den Kölner Messehallen statt. Nach zwei „digitalen Jahren“ können Interessierte die gamescom 2022 sowohl in Präsenz als auch online als hybrides Event erleben. Der DLR Projektträger ist in diesem Jahr mit einem eigenen Stand dabei.
Regionalkonferenz „Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit“
Wolfsburg | Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Der Wissenstransfer zwischen den Modellprojekten Smart Cities (MPSC) und allen an den Themen Smart Cities und integrierte Stadtentwicklung interessierten Kommunen in Deutschland geht in die nächste Runde.
CDR, Smart Cities, Grüner Wasserstoff, Long Covid und mehr: Unser Geschäftsbericht 2021 leuchtet die spannendsten Themenfelder aus, in denen der DLR Projektträger Transformation beschleunigt.