Der DLR Projektträger setzt die Vorhaben des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss um. Es geht um die Versorgung 70 Millionen gesetzlich Krankenversicherter. Neue Förderbekanntmachungen adressieren die Themen alternde Gesellschaft, Fachkräftemangel und medizinische Versorgung in strukturschwachen Regionen.
Bildung aus verschiedenen Perspektiven weiterdenken und gemeinsam neue Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem entwickeln – darum ging es bei der Bifo-Tagung. Unter dem Titel „Chance Bildung“ brachte das Bundesbildungsministerium am 14. und 15. März 2023 knapp 1.000 Akteurinnen und Akteure aus Praxis, Wissenschaft und Politik zusammen.
BNE goes didacta – Mit eigenem Stand auf Europas größter Bildungsmesse
Vom 7. bis zum 11. März 2023 fand in Stuttgart die didacta statt. Im Auftrag des BMBF war der DLR Projektträger am Gemeinschaftsstand zum Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) vertreten und stand gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des Ministeriums für Gespräche bereit.
Innovative Frauen am Weltfrauentag ins Rampenlicht gerückt
Am 8. März 2023 war Weltfrauentag. Dazu trafen sich vom DLR Projektträger betreute Forschungs- und Umsetzungsprojekte, um mit Fachleuten darüber zu diskutieren, wie innovative Frauen – darunter Forscherinnen, Erfinderinnen und Gründerinnen – sowie ihre Errungenschaften bekannter gemacht werden können. Ziel: Geschlechtergerechtigkeit zu stärken.
DLR Projektträger auf dem Bonner Karrieretag am 16. März 2023
An der Schnittstelle zwischen Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft arbeiten die Expertinnen und Experten des DLR Projektträgers mit höchster wissenschaftlicher Expertise daran, Deutschland zukunftssicher aufzustellen. Werden Sie Teil unseres Teams und besuchen Sie uns auf dem Karrieretag in Bonn am 16. März!
Medizinische Versorgung: bedarfsgerecht und zukunftsorientiert
Eine alternde Gesellschaft, Fachkräftemangel in der Pflege, medizinische Versorgung in strukturschwachen Regionen: Diese aktuellen Themen greift der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) in zwei neuen Förderbekanntmachungen auf. Der DLR Projektträger unterstützt den Innovationsausschuss beim G-BA dabei, sie umzusetzen.
Gemeinsamer Forschungsraum Europa: Mehr Innovation durch Widening
Wie lassen sich europäische Länder unterstützen, die bei Forschung und Innovation Aufholbedarf haben? Die Infoveranstaltung „Widening in Horizont Europa“ zeigte anhand von Erfolgsbeispielen, wie es funktioniert. Der DLR Projektträger, der die Nationale Kontaktstelle „Widening“ betreibt, hat die Veranstaltung organisiert und durchgeführt.
Geschlechterstereotype aufbrechen, weibliche Vorbilder sichtbarer machen, geschlechtersensible Forschung voranbringen – täglich arbeiten Expertinnen und Experten im DLR Projektträger an diesen Zielen. Warum gemischte Teams erfolgreicher sind und wie sich das auf die Resilienz von Gesellschaften auswirkt, erklärt Bildungsexperte Markus Weiland.
DLR Projektträger an Bestandsaufnahme zum Pariser Klimaabkommen beteiligt
Wo stehen wir beim Klimawandel? Die „Globale Bestandsaufnahme“ prüft alle fünf Jahre, welche Fortschritte es gibt, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Der DLR Projektträger leitet im Auftrag des Auswärtigen Amtes das EU-Verhandlungsteam dazu und hat an einem neuen wissenschaftlichen Diskussionspapier mitgewirkt.
Edge-Projekte für eine nachhaltige Datenwirtschaft gestartet
Eine nachhaltige, effiziente und souveräne Datenverarbeitung sowie ein wettbewerbsfähiger Mittelstand – beides fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Technologieprogramm „Edge Datenwirtschaft“. Der DLR Projektträger hat das Programm konzeptionell mitgestaltet und das BMWK von Anfang an eng beraten und begleitet.
Cloud-Infrastrukturen für Europa: Startschuss für SAP-Projekt
Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Förderstart für ein erstes, von SAP durchgeführtes Teilvorhaben des europäischen Großprojektes für Cloud-Infrastrukturen und -Services angekündigt. Der DLR Projektträger hat das Gesamtprojekt von Anfang an wissenschaftlich begleitet und koordiniert das EU-weite Netzwerk sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Im Kampf gegen Covid-19 haben unsere Mitarbeitenden die Bundesregierung bei maßgeblichen Förderprogrammen unterstützt. Meilensteine waren die Entwicklung eines Impfstoffs durch das Unternehmen BioNTech, die Vernetzung der deutschen Universitätskliniken im Netzwerk Universitätsmedizin und die schnelle Realisierung wichtiger Forschungsprojekte.
Europäische Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation
Teaser Text
Das EU-Büro des BMBF bietet Leistungen rund um Politikbereiche, Programme und Projekte der Europäischen Union. Es trägt dazu bei, dass deutsche Akteure ideale politische Rahmenbedingungen und praxisgerechte Regelwerke in der EU vorfinden. So lassen sich Förderangebote auch in Deutschland intensiv nutzen.
Lehrerinnen und Lehrer spielen im Bildungssystem eine zentrale Rolle. Um den Ansprüchen im Beruf zu begegnen, müssen sie gut ausgebildet werden und sich laufend weiterbilden. Dieser Aufgabe widmet sich seit acht Jahren die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Beauftragt vom BMBF formt der DLR Projektträger seit Beginn die Zukunft der Bildung mit.
Der DLR Projektträger treibt Computerspiele der Zukunft voran
Teaser Text
Die Games-Branche ist längst zu einem entscheidenden Akteur und Innovationstreiber der Kreativwirtschaft geworden. Seit 2019 unterstützt der Bund die Computerspieleentwicklung mit einem Förderprogramm, das der DLR Projektträger von Beginn an umsetzt. Damit ist er der einzige Projektträger in Deutschland, der in diesem Bereich aktiv ist.
Rote Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands
Teaser Text
Rote Listen dokumentieren auf wissenschaftlicher Grundlage und in verdichteter Form die Gefährdung der heimischen Arten. Sie sind Datenquellen für gesetzgeberische Maßnahmen, Argumentationshilfe für umweltrelevante Planungen und zeigen den vordringlichen Handlungsbedarf im Artenschutz auf. Der DLR-PT betreibt das Rote-Liste-Zentrum.
Die Zukunft voraussagen? Mit der Methode der „Strategischen Vorausschau“ nähert sich der DLR Projektträger diesem Ziel: Wir erarbeiten Zukunftsszenarien, die eine fundierte Grundlage für langfristige Entscheidungen bieten – und so dazu beitragen, die drängenden Herausforderungen zu meistern.
Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur wissensgenerierenden Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen– Nationale Dekade gegen Krebs
Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für multinationale Forschungsprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Neurowissenschaften im Rahmen des ERA-NET NEURON
Richtlinie „Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess: Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und Kreativität stärken“ (MissionMINT – Frauen gestalten Zukunft)
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
CDR, Smart Cities, Grüner Wasserstoff, Long Covid und mehr: Unser Geschäftsbericht 2021 leuchtet die spannendsten Themenfelder aus, in denen der DLR Projektträger Transformation beschleunigt.