Brussels: Future Talks diskutiert die Zukunft der EU-Missionen
Die sechsten „Brussels: FutureTalks“ Mitte September drehten sich um EU-Missionen. Über 90 Fachleute und Akteure aus der Praxis diskutierten über das Thema „EU Missions Assessment: European Perspectives in Exchange with Experiences from Austria and Germany“. Der DLR Projektträger übernahm eine Facilitator-Rolle und lieferte fachlichen Input.
Medikamente im Alter: Fachkommunikation greift aktuelles Thema auf
Wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufbereitet: Die Fachkommunikation Gesundheit des DLR Projektträgers informiert im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über Nebenwirkungen von Medikamenten bei älteren Menschen. Eine Broschüre nennt Behandlungsalternativen, ein Film erklärt das zugrundeliegende Forschungsprojekt.
Gebündelte Informationen zur globalen Gesundheit: Plattform „GLOHRA“
Mehr als 1.000 Mitglieder aus 200 Forschungseinrichtungen: In der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ zeigt die BMBF-geförderte Plattform „German Alliance for Global Health Research“, wie sie die wissenschaftliche Community erfolgreich vernetzt. Die Arbeit der Plattform unterstützt der DLR Projektträger im Auftrag des Ministeriums.
DLR Projektträger auf dem Bonner Karrieretag am 21. September 2023
An der Schnittstelle zwischen Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft arbeiten die Expertinnen und Experten des DLR Projektträgers mit höchster wissenschaftlicher Expertise daran, Deutschland zukunftssicher aufzustellen. Werden Sie Teil unseres Teams und besuchen Sie uns auf dem Karrieretag in Bonn am 21. September!
Am 21. und 22. September 2023 findet zum zweiten Mal die hybride Statuskonferenz zum DigitalPakt Schule statt. Auf der vom DLR Projektträger konzipierten und umgesetzten Veranstaltung diskutieren rund 300 Personen aus Politik, Bildungsforschung und -praxis vor Ort. Per Livestream können sich rund 1000 Teilnehmende zuschalten.
Innovation „made in Germany“: DLR Projektträger sendet Impulse vom Südkreuz
„Eine Zeitenwende bei Forschung und Innovation“ forderte der EFI-Vorsitzende Prof. Uwe Cantner auf einer Diskussionsveranstaltung des DLR Projektträgers in Berlin. Mehr als 160 Gäste diskutierten am 7. September die Frage „Was braucht Deutschland?“ Und was tut der DLR Projektträger, um Innovation zu beschleunigen?
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Neue Kommunikationstechnologien etablieren, Risiken für den Einsatz von 5G/6G-Technologien minimieren und Sicherheitslücken schließen: Das sind die Ziele eines Förderprogramms, das das BSI im Sommer 2022 im Auftrag des Bundesinnenministeriums gestartet hat. Der DLR Projektträger setzt die gesamte Maßnahme um. Jetzt erfolgt der dritte Förderaufruf.
Wissenschaftsgipfel bei UN-Vollversammlung: Forschungsnetzwerke „RHISSA“
Beim Wissenschaftsgipfel der Vollversammlung der Vereinten Nationen präsentieren die „Forschungsnetzwerke für Gesundheitsinnovationen in Subsahara-Afrika“ ihre Arbeit. Gefördert werden diese durch die „RHISSA“-Maßnahme des BMBF. Der DLR Projektträger moderiert die Session und lädt herzlich zur digitalen Teilnahme am 12. September 2023 ein.
Veranstaltung: Brussels FutureTalks zur Umsetzung der EU-Missionen
Die Veranstaltungsreihe der Brüsseler Repräsentanz des DLR Projektträgers geht in die nächste Runde. Bei den Brussels: FutureTalks diskutieren am 20. September 2023 Fachleute und Akteure aus der Praxis das Thema „EU Mission Assessment: European Perspectives in Exchange with Experiences from Austria and Germany“.
Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie „Zusammenhalt in Europa“
Am 28. September 2023 findet in Berlin die Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie „Zusammenhalt in Europa“ statt. 19 Forschungsprojekte präsentieren ihre Ergebnisse zu unterschiedlichen Fragen des europäischen Zusammenhalts und diskutieren diese mit Gästen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.
Im Kampf gegen Covid-19 haben unsere Mitarbeitenden die Bundesregierung bei maßgeblichen Förderprogrammen unterstützt. Meilensteine waren die Entwicklung eines Impfstoffs durch das Unternehmen BioNTech, die Vernetzung der deutschen Universitätskliniken im Netzwerk Universitätsmedizin und die schnelle Realisierung wichtiger Forschungsprojekte.
Europäische Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation
Teaser Text
Das EU-Büro des BMBF bietet Leistungen rund um Politikbereiche, Programme und Projekte der Europäischen Union. Es trägt dazu bei, dass deutsche Akteure ideale politische Rahmenbedingungen und praxisgerechte Regelwerke in der EU vorfinden. So lassen sich Förderangebote auch in Deutschland intensiv nutzen.
Lehrerinnen und Lehrer spielen im Bildungssystem eine zentrale Rolle. Um den Ansprüchen im Beruf zu begegnen, müssen sie gut ausgebildet werden und sich laufend weiterbilden. Dieser Aufgabe widmet sich seit acht Jahren die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Beauftragt vom BMBF formt der DLR Projektträger seit Beginn die Zukunft der Bildung mit.
Die Zukunft voraussagen? Mit der Methode der „Strategischen Vorausschau“ nähert sich der DLR Projektträger diesem Ziel: Wir erarbeiten Zukunftsszenarien, die eine fundierte Grundlage für langfristige Entscheidungen bieten – und so dazu beitragen, die drängenden Herausforderungen zu meistern.
Der DLR Projektträger bringt Computerspielbranche voran
Teaser Text
Die Games-Branche ist längst zu einem entscheidenden Akteur und Innovationstreiber der Kreativwirtschaft geworden. Seit 2019 unterstützt der Bund die Computerspieleentwicklung mit einem Förderprogramm, das der DLR Projektträger von Beginn an umsetzt. Damit ist er der einzige Projektträger in Deutschland, der in diesem Bereich aktiv ist.
Rote Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands
Teaser Text
Rote Listen dokumentieren auf wissenschaftlicher Grundlage und in verdichteter Form die Gefährdung der heimischen Arten. Sie sind Datenquellen für gesetzgeberische Maßnahmen, Argumentationshilfe für umweltrelevante Planungen und zeigen den vordringlichen Handlungsbedarf im Artenschutz auf. Der DLR-PT betreibt das Rote-Liste-Zentrum.
Richtlinie zur Förderung interdisziplinärer Verbünde zur Erforschung der Pathomechanismen von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS)
Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Projekten zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Long-/Post-COVID-19 Forschung
Richtlinie „Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess: Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und Kreativität stärken“ (MissionMINT – Frauen gestalten Zukunft)
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
Grüner Wasserstoff, digitale Medizin, Arten- und Klimaschutz: Unser Geschäftsbericht 2022 schlägt die spannendsten Seiten des Wandels auf, den wir mitgestalten.