Der DLR Projektträger unterstützt Forschungsvorhaben zu vernetzten Verkehrskonzepten, die individuelle Mobilität und öffentlichen Verkehr verbinden. Dazu zählt das jetzt abgeschlossene Projekt „KoMoDnext“, in dem untersucht wurde, wie eine großflächige Vernetzung für den Straßenverkehr konkret aussehen kann.
DLR-PT liefert detaillierte Daten zur Karriere von „Medical Scientists“
Mehr zu Tätigkeitsprofilen und Karrierewegen von promovierten, unbefristet beschäftigten Medical Scientists an Medizinischen Fakultäten und in der außeruniversitären Gesundheitsforschung (AUGF) verrät eine Erhebung, die der DLR Projektträger im Auftrag des BMBF vorgenommen hat. Erstmals liegen damit detaillierte Daten zu dieser Berufsgruppe vor.
Nachgefragt!: 14.000 Fragen beim IdeenLauf gesammelt
Unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft endete am 15. April 2022 der Ideenlauf im Wissenschaftsjahr 2022. Bürgerinnen und Bürger hatten hier die die Möglichkeit, sich zu Themen der Wissenschaft und Forschungspolitik aktiv einzubringen. Der DLR Projektträger ist ein wichtiger Partner bei der Umsetzung dieses bundesweiten Formats.
Startschuss: EU-Projekt zur strategischen Vorausschau im Westlichen Balkan
Am 14. April findet der Kick-off zum EU-Projekt POLICY ANSWERS statt, mit dem der Westliche Balkan auf seinem Weg in den Europäischen Forschungsraum unterstützt werden soll. Teil des Projektes ist die Strategische Vorausschau, um mögliche Zukunftstrends für die Region aktiv zu gestalten. Der DLR-PT organisiert vor Ort passende Trainingsseminare.
Green Talents Award 2022: Bewerbungsphase für Wettbewerb gestartet
Auch 2022 werden 25 junge Forschende, die an „grünen“ Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft arbeiten, mit dem „Green Talents Award“ des BMBF geehrt. Wie jedes Jahr führt der DLR Projektträger die Bewerbungsphase sowie die Vorauswahl der Preisträgerinnen und -träger durch. Zudem konzipiert und organisiert er das virtuelle Wissenschaftsforum.
POLICY ANSWERS: Forschung und Innovation im Westlichen Balkan unterstützen
Das neue EU-Projekt „POLICY ANSWERS“ unterstützt den Westlichen Balkan bei der Integration in den Europäischen Forschungsraum. Der DLR Projektträger ist dabei für Monitoring und Analyse der regionalen Forschungs- und Innovationssysteme verantwortlich. Zudem schult er beteiligte Partner in Strategischer Vorausschau.
Gesundheitsforschung: Transfer europaweit beschleunigen
Innovationen der Gesundheitsforschung schneller zu den Menschen bringen – das ist das Ziel der Innovative Health Initiative (IHI). Mit einem Budget von 2,4 Milliarden Euro wird die IHI über das EU-Rahmenprogramm Horizont Europa realisiert. Im Auftrag des BMBF unterstützt der DLR-PT die Initiative und organisierte die nationale Auftaktveranstaltung.
Long-Covid: BMBF fördert Forschung zu Ursachen und Therapieansätzen
Viele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, haben auch nach der akuten Erkrankung mit körperlichen und psychischen Beschwerden zu kämpfen. Nun sind neue Projekte zur Erforschung von Spätfolgen gestartet, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der DLR-PT hat den Auftrag, die Maßnahme umzusetzen.
DLR Projektträger schult europäische Diplomaten in Science Diplomacy
Der DLR Projektträger baut seine Trainingsexpertise weiter aus: Erstmalig gestaltete er eine Trainingssession zu Science Diplomacy für 68 junge europäische Diplomatinnen und Diplomaten auf Einladung des Europäischen Auswärtigen Dienstes.
Bis zum 30. Juni können sich kleine und mittlere Unternehmen sowie wissenschaftliche Einrichtungen für das EUREKA-Förderprogramm „Danube 2022“ bewerben, das grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit stärkt. In Deutschland kümmert sich der DLR Projektträger im Auftrag des BMBF um Entwicklung und Umsetzung von „Danube 2022“.
CDR und mehr: DLR Projektträger legt Geschäftsbericht vor
Die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre, Smart Cities und Long Covid zählen zu den Top-Themen im Geschäftsbericht 2021 des DLR Projektträgers.
Im Kampf gegen Covid-19 haben unsere Mitarbeitenden die Bundesregierung bei maßgeblichen Förderprogrammen unterstützt. Meilensteine waren die Entwicklung eines Impfstoffs durch das Unternehmen BioNTech, die Vernetzung der deutschen Universitätskliniken im Netzwerk Universitätsmedizin und die schnelle Realisierung wichtiger Forschungsprojekte.
Europäische Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation
Teaser Text
Das EU-Büro des BMBF bietet Leistungen rund um Politikbereiche, Programme und Projekte der Europäischen Union. Es trägt dazu bei, dass deutsche Akteure ideale politische Rahmenbedingungen und praxisgerechte Regelwerke in der EU vorfinden. So lassen sich Förderangebote auch in Deutschland intensiv nutzen.
In Deutschland sind soziale Herkunft und Bildungserfolg immer noch eng miteinander verknüpft. Um Kindern und Jugendlichen gute Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, unterstützt das BMBF außerschulische Projekte der kulturellen Bildung.
Digitale Zukunftsthemen frühzeitig aufgreifen, den Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen hin zu marktorientierten Spitzentechnologien beschleunigen: Im Auftrag des BMWi konzipiert und begleitet der DLR-PT Fördermaßnahmen, die die digitale Transformation voranbringen.
Rote Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands
Teaser Text
Rote Listen dokumentieren auf wissenschaftlicher Grundlage und in verdichteter Form die Gefährdung der heimischen Arten. Sie sind Datenquellen für gesetzgeberische Maßnahmen, Argumentationshilfe für umweltrelevante Planungen und zeigen den vordringlichen Handlungsbedarf im Artenschutz auf. Der DLR-PT betreibt das Rote-Liste-Zentrum.
Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Projektträgerschaft EU-Büro des BMBF
Teaser Text
Das Kompetenzzentrum Öffentlichkeitsarbeit berät und unterstützt den DLR-PT in allen PR-relevanten Themen. Eine besondere Herausforderung war die Umsetzung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 unter Corona-Bedingungen.
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
Meet up with scientific experts, industry leaders and policymaking and civil society representatives at the “Green Hydrogen for a Sustainable European Future” conference to discuss the next steps for building green hydrogen partnerships – in Berlin or online!
CDR, Smart Cities, Grüner Wasserstoff, Long Covid und mehr: Unser Geschäftsbericht 2021 leuchtet die spannendsten Themenfelder aus, in denen der DLR Projektträger Transformation beschleunigt.