Digitalisierung, Smart Cities, Verkehrswende, CO2-Reduktion, Künstliche Intelligenz - Lesen Sie hier wie die Experten des DLR Projektträgers die großen gesellschaftlichen Themen einordnen.
Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vom Kabinett beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 22. Juni den neuen Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) beschlossen. Alle zwei Jahre informiert dieser über die Strukturen, Prioritäten und Ziele der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik. Der DLR Projektträger verantwortet maßgeblich die Redaktion und Prozesssteuerung des BuFI.
Premiere in Brüssel: DLR Projektträger präsentiert „Foresight Navigator“
Der DLR Projektträger hat im Europäischen Ausschuss der Regionen den neuen „Foresight Navigator“ vorgestellt. Damit konnte er erneut seine Expertise rund um Methoden der sogenannten Intelligenten Spezialisierung von Regionen in Kombination mit Strategische-Vorausschau-Prozessen unter Beweis stellen.
DLR Projektträger entwickelt Zukunftstrends für den Westlichen Balkan
Bildungsoffensive, Wirtschaftsunion mit China, pro-europäische Proteste? Für den Westlichen Balkan sind verschiedene Szenarien denkbar. Beim diesjährigen Führungskräfteseminar für Sicherheitspolitik der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) warf der DLR Projektträger mit Hilfe der Foresight-Methode einen Blick in die Zukunft der Region.
G7-Wissenschaftsministertreffen: DLR Projektträger trägt zum Erfolg bei
Wissenschaftsfreiheit, Forschung zur Bekämpfung des Klimawandels und Post-Covid: Nicht nur zur Agenda des Treffens der G7-Wissenschaftsministerinnen und -minister konnte der DLR Projektträger wertvolle Inhalte beitragen, er hat das Treffen auch mit organisiert.
Konferenz blickt in die Zukunft kommunaler Bildungslandschaften
Unter dem Titel „Bildungslandschaften gestalten – analog.digital.vernetzt“ fand am 2. und 3. Juni 2022 die 5. Bundeskonferenz Bildungsmanagement auf dem EUREF-Campus in Berlin statt. Auf der vom DLR Projektträger organisierten Veranstaltung tauschten sich über 700 Personen aus Politik, Bildungsforschung und -praxis sowie Zivilgesellschaft aus.
DLR Projektträger führt „Plastik-Piraten“ in weitere europäische Länder
Offizieller Startschuss: Seit dem 1. Juni 2022 können die in Deutschland erfolgreichen „Plastik-Piraten“ auch in anderen Ländern Plastikmüll in Fließgewässern erforschen. Der DLR Projektträger, der die Initiative in Deutschland für das Bundesministerium für Bildung und Forschung betreut, koordiniert nun auch die Umsetzung auf europäischer Ebene.
Projektträger treffen sich zum Netzwerktag in Hamburg
Am 2. und 3. Juni 2022 veranstalten die Projektträger, die für Bund und Länder Forschungs- und Innovationsförderprogramme umsetzen, ihr Branchentreffen am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg.
Nach über zwei Jahren COVID-Beschränkungen lädt die deutsche IPBES Koordinierungsstelle des DLR-PT wieder zum Nationalen IPBES-Forum in Präsenz. Mit IPBES Expertinnen und Experten werden die nationalen wissenschaftsbasierten Vorbereitungen auf die nächste IPBES-Vollversammlung weiterentwickelt, die im Juli in Bonn stattfindet.
Gute Gesundheitsversorgung im Alltag: DLR-PT unterstützt Forschungsprojekte
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) will die Versorgung der gesetzlich Krankenversicherten durch 32 neue Forschungsprojekte voranbringen. Der DLR Projektträger setzt die Maßnahme im Auftrag des Innovationsausschusses um.
Gesundheitsversorgung verbessern: Neuer Förderaufruf zu aktuellen Themen
Klimawandel und Gesundheit, digitale Lösungen zur besseren Patientenbehandlung, die Weiterentwicklung ausgewählter medizinischer Behandlungsleitlinien: Der Gemeinsame Bundesauschusses (G-BA) will die medizinische Versorgung mit neuen Förderbekanntmachungen weiter voranbringen. Ihre Umsetzung liegt beim DLR Projektträger.
Im Kampf gegen Covid-19 haben unsere Mitarbeitenden die Bundesregierung bei maßgeblichen Förderprogrammen unterstützt. Meilensteine waren die Entwicklung eines Impfstoffs durch das Unternehmen BioNTech, die Vernetzung der deutschen Universitätskliniken im Netzwerk Universitätsmedizin und die schnelle Realisierung wichtiger Forschungsprojekte.
Europäische Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation
Teaser Text
Das EU-Büro des BMBF bietet Leistungen rund um Politikbereiche, Programme und Projekte der Europäischen Union. Es trägt dazu bei, dass deutsche Akteure ideale politische Rahmenbedingungen und praxisgerechte Regelwerke in der EU vorfinden. So lassen sich Förderangebote auch in Deutschland intensiv nutzen.
In Deutschland sind soziale Herkunft und Bildungserfolg immer noch eng miteinander verknüpft. Um Kindern und Jugendlichen gute Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, unterstützt das BMBF außerschulische Projekte der kulturellen Bildung.
Digitale Zukunftsthemen frühzeitig aufgreifen, den Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen hin zu marktorientierten Spitzentechnologien beschleunigen: Im Auftrag des BMWi konzipiert und begleitet der DLR-PT Fördermaßnahmen, die die digitale Transformation voranbringen.
Rote Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands
Teaser Text
Rote Listen dokumentieren auf wissenschaftlicher Grundlage und in verdichteter Form die Gefährdung der heimischen Arten. Sie sind Datenquellen für gesetzgeberische Maßnahmen, Argumentationshilfe für umweltrelevante Planungen und zeigen den vordringlichen Handlungsbedarf im Artenschutz auf. Der DLR-PT betreibt das Rote-Liste-Zentrum.
Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Projektträgerschaft EU-Büro des BMBF
Teaser Text
Das Kompetenzzentrum Öffentlichkeitsarbeit berät und unterstützt den DLR-PT in allen PR-relevanten Themen. Eine besondere Herausforderung war die Umsetzung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 unter Corona-Bedingungen.
Richtlinie zur Förderung von „Neuen translationalen Ansätzen zur Bewältigung der Herausforderungen schwer zu behandelnder Krebsarten von der Frühdiagnose bis zur Therapie“
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
Regionalkonferenz „Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit“
Wolfsburg | Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Der Wissenstransfer zwischen den Modellprojekten Smart Cities (MPSC) und allen an den Themen Smart Cities und integrierte Stadtentwicklung interessierten Kommunen in Deutschland geht in die nächste Runde.
Meet up with scientific experts, industry leaders and policymaking and civil society representatives at the “Green Hydrogen for a Sustainable European Future” conference to discuss the next steps for building green hydrogen partnerships – in Berlin or online!
CDR, Smart Cities, Grüner Wasserstoff, Long Covid und mehr: Unser Geschäftsbericht 2021 leuchtet die spannendsten Themenfelder aus, in denen der DLR Projektträger Transformation beschleunigt.