Teaser Bild
Image
Eine Gruppe aus Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft diskutieren angeregt und fröhlich miteinander

Medizinische Forschung mitgestalten

Untertitel
Wie Teams aus Betroffenen und Fachleuten die Wissenschaft voranbringen
Teaser Text

Bislang wurde medizinische Forschung meist allein von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geplant, durchgeführt und bewertet. Doch ein Paradigmenwechsel ist im Gange: Es wird zunehmend zum neuen Standard, dass auch Betroffene und Angehörige Teil des Forschungsprozesses werden.     

Content Module Text

Forschung zu medizinischen Fragestellungen ist komplex – und daher Sache von Fachleuten. Stimmt das? Sicher ist: Um hochwertige Forschung zu planen und durchzuführen, ist profundes Fachwissen aus der Wissenschaft notwendig. Doch heute wissen wir auch: Betroffene und Angehörige sind Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt – und können durch ihre Perspektive wesentlich dazu beitragen, dass Forschung noch besser werden kann und die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten trifft. Diese Grundhaltung vertreten namhafte Forschungseinrichtungen – und auch in der Forschungsförderung wird sie immer mehr eingefordert. 

Lebenswelt: Perspektive ist Expertise 

Um ein Erkrankungsbild zu verstehen, sind sowohl die Kenntnisse der Wissenschaft mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen als auch die konkreten Erfahrungen und das Wissen von Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen wichtig: Wie muss eine Behandlung aussehen, damit man als Patient auch den Alltag weiter bewältigen kann? Wie kann man Freunde und Familie positiv einbinden? Wie geht man mit Trauer um und bewältigt die eigene Krankheitssituation? All dies können Themen der medizinischen Forschung sein, beispielsweise um erfolgreiche Behandlungs- und Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln. Ein zentraler Faktor dabei: der Austausch auf Augenhöhe, damit die Betroffenenperspektive stärker in die Forschung integriert werden kann. Doch solch eine Zusammenarbeit funktioniert nicht von selbst, sondern erfordert Ressourcen und Handlungswissen – von Betroffenen, Forschenden und Förderorganisationen. 

Titel
Der Forschungskreislauf
Text

Forschung besteht nicht allein darin, ein Forschungsprojekt durchzuführen. Vor- und nachgelagert findet eine Vielzahl weiterer Prozessschritte statt: Die Identifikation von Forschungsbedarfen, Antrags- und Auswahlprozesse für die Vergabe von Forschungsgeldern, die Kommunikation der Forschungs­ergebnisse und schließlich die Einschätzung, inwieweit der Forschungsbedarf gedeckt werden konnte bzw. welche Aspekte weiter geklärt werden müssen. Beteiligt am Forschungsprozess sind daher nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern viele Akteure aus Forschungs- und Versorgungseinrichtungen, der Forschungsförderung und – zunehmend – auch der Patientenvertretung.

Content Module Text

Patientenbeteiligung – die richtige Strategie der Einbindung finden

Eine Beteiligung von Betroffenen und ihren Angehörigen kann prinzipiell in allen Etappen des Forschungsprozesses und in unterschiedlicher Intensität stattfinden – beginnend bei einem Betroffenenbeirat, der beratend zur Seite steht, bis hin zur Durchführung von Forschung durch Betroffene. Wichtig ist es, für eine konkrete Fragestellung das passende Beteiligungsformat zu finden. Der DLR Projektträger hat für interessierte Forschende die Handreichung „Aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsforschung“ entwickelt sowie Schulungen für Forschende. Diese bieten Orientierung und helfen, Beteiligungsstrategien auszuwählen und zu gestalten.

Titel
Für Partizipation in der Gesundheitsforschung
Text

Der DLR Projektträger engagiert sich bereits seit vielen Jahren für die Stärkung der Partizipation in der Gesundheitsforschung. Eine Expertengruppe im Bereich Gesundheit erarbeitet Vorschläge, wie die aktive Patientenbeteiligung in der Gesundheitsforschung weiterentwickelt und in der Forschungsförderung verankert werden kann. Mit diesem Wissen unterstützt der DLR Projektträger seine Auftraggeber beispielsweise bei der Konzipierung von Förderprogrammen, bei der Formulierung von Förderrichtlinien und bei der Gestaltung der Auswahlprozesse für Förderprojekte unter aktiver Beteiligung von Patientinnen und Patienten und deren Vertretungen.

Content Module Text

Patientenbeteiligung in der medizinischen Forschung

Bild
Tanja Wolf im Gespräch mit Isabel Aller

Im Interview erläutern Dr. Isabel Aller, wissenschaftliche Referentin des DLR Projektträgers und Dr. Tanja Wolf, Aktive in der Selbsthilfe, wie Beteiligung gelingen kann.

Hier lesen Sie das ganze Interview.


Verwandte News

Verwandte News
Main and Other Contacts

Kontakt im DLR Projektträger

Dr. Isabel Aller

Dr. Isabel Aller

Position
Wissenschaftliche Referentin
Abteilung
Abteilung für Medizinische Genomforschung, Systemmedizin
Fachbereich
Bereich Gesundheit
Telefon
+49 228 3821 1168