Das Spektrum des DLR-PT ist breit: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Smart Cities – wir denken jedes Thema interdisziplinär und in die Zukunft.
Teaser list
Teaser Bild
Mobilität der ZukunftFolge 1: Energie und Verkehr zusammen denken
Teaser Text
Verkehrs- und Energiewende sind unmittelbar miteinander verwoben, sagen Dr. Jens Erler, Dr. Tania Hancke und Jenny von Wnuck Lipinski vom DLR Projektträger. Sie betreuen diverse geförderte Forschungsprojekte für verschiedene Ressorts.
Wege zur CO2-Entnahme verantwortungsvoll erforschen
Teaser Text
Ohne CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ist Klimaneutralität nicht zu erreichen. Um mithilfe sogenannter CDR-Methoden zukünftig CO2 aus der Atmosphäre entnehmen zu können, müssen viele Forschungsfragen beantwortet werden. Der DLR Projektträger hilft, ein solides wissenschaftliches Fundament aufzubauen und die Politik ausgewogen zu CDR zu beraten.
Die Zukunft europäischer Städte und Kommunen ist smart. Gefragt sind tragfähige Zukunftskonzepte, die urbane, aber auch ländliche Räume nachhaltig, resilient, inklusiv, wettbewerbsfähig und lebenswert machen. Dabei geht es um mehr als die bloße Digitalisierung des jetzigen Lebens.
Globalen Herausforderungen können wir nur global begegnen – diese Erkenntnis reift im DLR Projektträger nicht erst seit der Corona-Krise. In den Themenspecials unseres Geschäftsberichts haben wir von 2017 bis 2020 die wichtigsten Trends und Megatrends der vergangenen Jahre analysiert.
Mensch und Maschine – Künstliche Intelligenz in der Praxis
Teaser Text
Sprachassistenzsysteme auf dem Smartphone, Serviceroboter in der Fabrik, in Diagnostik oder Pflege, Fahrassistenten im Fahrzeug – Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits Bestandteil unseres Lebens. Sie gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Stufe der Digitalisierung, in der intelligente Maschinen und Systeme unseren Alltag prägen werden.
Forschung und Innovation ermöglichen Fortschritt. Forschung und Innovation zu fördern – darauf verstehen sich die deutschen Projektträger. Doch was gut ist, kann immer noch besser werden. Mit einem aktuellen Positionspapier möchte deshalb das Netzwerk der deutschen Projektträger dem Forschungs- und Innovationssystem neue Impulse geben.
Der Großteil aller in Deutschland genutzten Computerspiele stammt aus dem Ausland. Um die hiesige Branche zu stärken, hat die Bundesregierung ein Förderprogramm ins Leben gerufen, das Spieleentwickler und damit ihre Wirtschafts- und Innovationskraft im Land hält. Mit der Umsetzung der Maßnahme ist der DLR-PT betraut. Erfolge zeigen sich jetzt.