Mit Kultur und Ehrenamt: Ländliche Räume attraktiv und lebenswert gestalten

Auch in Deutschland ziehen immer mehr Menschen aus ländlichen Räumen in die Stadt. In verschiedenen Programmen arbeitet der DLR Projektträger daran, das Leben auf dem Land attraktiver zu gestalten.
Teaser Bild
Image
Maibaum-Zug im ländlichen Raum
Teaser Text

Ländliche Regionen als attraktive Lebensräume gestalten, strukturschwache Gegenden stärken – für diese Ziele sind Kenntnisse der regionalen Kultur und der Ehrenamtsstrukturen wesentlich. Der DLR Projektträger bringt im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Forschung zu Kultur und Ehrenamt in ländlichen Räumen voran.

Content Module Text

Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt. Urbanisierung ist ein globaler Megatrend, der auch in Deutschland wirkt. 2023 lebten 77,77 Prozent der deutschen Bevölkerung in der Stadt – das zeigt eine Erhebung der Weltbank (United Nations Department of Economic and Social Affairs). Entgegen dem Megatrend gilt es, die ländlichen Räume in Deutschland attraktiv zu gestalten. Die Rolle von Dörfern und kleineren Orten als lebenswerte, soziale Räume für eine demokratische Gesellschaft mit wichtiger mittelständischer Wirtschaft, gilt es in Deutschland zu erhalten.

Der DLR Projektträger arbeitet in verschiedenen Aufträgen mit daran, ländliche Regionen in Deutschland nachhaltig zu gestalten und zu (re)vitalisieren. „Wir freuen uns, unsere langjährige Erfahrung und Expertise zum Thema ländliche Räume und regionale Kultur in die Vorhaben einzubringen, sowie den Wissenstransfer innerhalb der Forschungsprojekte und in die Praxis im Rahmen des fachlichen Austausches voranzubringen“, sagt Dr. Désirée Kleiner-Liebau, Leiterin der Abteilung Kulturelle und politische Bildung beim DLR Projektträger.

Quote text

„Wir freuen uns, unsere langjährige Erfahrung und Expertise zum Thema ländliche Räume und regionale Kultur in die Vorhaben einzubringen, sowie den Wissenstransfer innerhalb der Forschungsprojekte und in die Praxis im Rahmen des fachlichen Austausches voranzubringen.“

Quotee name
Dr. Désirée Kleiner-Liebau
Quotee position
Leiterin der Abteilung Kulturelle und politische Bildung im DLR Projektträger
Quotee image
Bild
Portraitbild von Dr. Désirée Kleiner-Liebau
Content Module Text

DLR Projektträger: Unsere Aufträge für den ländlichen Raum

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) tragen Forschungsvorhaben dazu bei, ländliche Regionen in Deutschland nachhaltig zu gestalten. Im Mittelpunkt des Programms steht, ländliche Regionen als attraktive Lebensräume zu erhalten und strukturschwache Gegenden durch Revitalisierung der lokalen Handlungs- und Lebensgemeinschaften zu stärken. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) verlässt sich in diesem Programm auch auf die Zuarbeit des DLR Projektträgers. Er wählt, im Auftrag der BLE, Forschungsprojekte mit aus und betreut sowie vernetzt diese untereinander.

Text

Für gesellschaftlichen Zusammenhalt: Forschung in ländlichen Räumen 

Im Interview berichtet Dr. Désirée Kleiner-Liebau über die Forschung, Handlungsempfehlungen und die Arbeit des DLR Projektträgers zu Kultur und Ehrenamt in ländlichen Räumen.

Zum Interview

Content Module Text

Ehrenamt gezielt stärken

Starke Strukturen der ehrenamtlichen Zusammenarbeit stärken Gemeinschaften in ländlichen Regionen. Sie wichtiger Bestandteil des sozialen Gefüges in Dörfern. Ziel der Forschung zu „Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen“ ist es, einen umfassenden Überblick über das Ehrenamt in ländlichen Regionen und dessen Entwicklung zu erhalten, um so geeignete Strukturen aufzubauen, die das Ehrenamt stärken. Die Projekte analysieren Erfolgsmodelle, Gelingensbedingungen, aber auch Herausforderungen: Im Fokus der Arbeit stehen Themen wie die Nachwuchsgewinnung, Vernetzungsstrukturen unterschiedlicher Akteure des ländlichen Engagements, der Wegfall von traditionellen Vereinsstrukturen oder die Digitalisierung und Nutzung neuer Kommunikationsformate im ehrenamtlichen Engagement. 

Kulturelle Aktivitäten und Teilhabe sichern

Ein vielfältiges und aktives Kulturleben ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um ländliche Räume attraktiv und lebenswert zu erhalten. Kulturveranstaltungen, kulturelle Bildung und Aktivitäten erhöhen die Lebensqualität in ländlichen Räumen und stärken den sozialen Zusammenhalt. Mit der Förderrichtlinie „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ im BULEplus gewinnen Forschende Erkenntnisse über kulturelle Aktivitäten und kulturelle Teilhabe in ländlichen Räumen und entwickeln effektive kulturpolitische Handlungsempfehlungen für die Praxis sowie die Politikgestaltung des BMEL. 

 

DLR Projektträger begleitet Maßnahmen über die gesamte Laufzeit hinweg

Das Team des DLR Projektträgers setzt im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die Projektförderung für die Forschungsvorhaben in beiden Themenschwerpunkten als beliehener Projektträger um. Er berät mit Materialien und Auswertungen und übernimmt die fachliche Begleitung der Fördermaßnahmen.

Unsere Leistungen im Detail: 

  • Wir beraten Antragstellende während der Skizzenphase
  • Wir prüfen, bewerten vor und organisieren die Begutachtung von Forschungsanträgen, unter Einbeziehung von externen Gutachtenden
  • Wir begleiten die administrative Umsetzung der Forschungsprojekte von Antragstellung bis zum Abschluss
  • Wir beraten die Projekte fachlich bei Modifikationen von Forschungsdesign und Methodik (large scale, mixed-method, qualitative Erhebungsdesigns) und hinsichtlich gegenstandsangemessener Analysetools
  • Wir werten Berichte, Materialien und Ergebnissen der Projekte aus und unterstützen den Wissenstransfer
  • Wir beraten die BLE in der Konzeption von Vernetzungsveranstaltungen
  • Wir setzen ein laufendes Forschungsmonitoring im Bereich ländliche Entwicklung und ehrenamtliches Engagement um - inklusive Literaturscreening, fachliche Auswertung von Studien, Konferenz- und Tagungsteilnahmen
  • Wir leiten und moderieren Workshops und Arbeitsgruppen und übernehmen die Dokumentation und Nachbereitung von Veranstaltungen, die die Akteure aus den Projekten vernetzen

 

Durch die langjährigen Erfahrung und die interdisziplinäre Zusammensetzung des Teams kann der DLR Projektträger eine ganzheitliche Sicht auf die beantragten Fördermittel gewährleisten und die zu fördernden Vorhaben qualifiziert begleiten. Der DLR Projektträger steht Antragstellenden und Förderinteressierten als Ansprechpartner zur Seite, setzt die Projektförderung um und agiert als Schnittstelle zwischen allen beteiligten Akteuren.

Text

Langjährige interdisziplinäre Expertise des DLR Projektträgers in Kultur, Kultureller Bildung und Forschung zu ländlichen Räumen

Der DLR Projektträger verfügt über langjährige Expertise und Themenkompetenz in den Bereichen kulturelle und politische Bildung: Unsere Expertinnen und -Experten setzen beispielsweise die Förderprogramme „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ und „Kulturelle Bildung in gesellschaftlichen Transformationen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) um. 

Darüber hinaus bringt der DLR Projektträger seine Expertise in die Umsetzung des BMBF-Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein. Hier etablieren lokale Netzwerke von Akteuren der Kultur-, Bildungs- und Jugendarbeit mit Unterstützung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern dauerhafte und außerschulische Kultur- und Bildungsangebote vor Ort. So ermöglichen sie Kindern und Jugendlichen bestmögliche Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe.

Im Programm „Die Zukunft in die Hand nehmen – Innovative Werk!statt für Kinder und Jugendliche“ begleitet der DLR Projektträger für die Baden-Württemberg Stiftung die Umsetzung von kreativen Projekten, welche die Feinmotorik und die handwerklichen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen fördern. 

Content Module Text
Main and Other Contacts

Kontakt im DLR Projektträger