Förderaufruf Forschung zur Energiewende mit Chile
Dieser Förderaufruf erfolgt im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Rahmenbekanntmachung zur Förderung von Zuwendungen für internationale Projekte im Rahmen der Forschungsperspektive Lateinamerika vom 19.12.2022.
Das BMFTR strebt den Ausbau der bilateralen Kooperation im Bereich Energie- und Rohstoffforschung mit Chile an. Auf der Basis des Abkommens zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Chile über Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Technologie und Innovation vom 1. Oktober 2012 hat sich die Kooperation in Wissenschaft und Technologie zwischen Chile und Deutschland erfolgreich entwickelt. Zur Intensivierung der Forschungskooperation werden Förderbekanntmachungen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung bzw. ab Mai 2025 dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in Deutschland und der Nationalen Agentur für Forschung und Entwicklung (ANID, ehemals CONICYT) in Chile durchgeführt. Ziel des vorliegenden Aufrufs ist die Förderung bilateraler Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Chile in ausgewählten Themenfeldern im Bereich Energiewende. Sie soll dazu dienen, die Forschungszusammenarbeit mit Chile auszubauen und gemeinsame Forschungsprojekte von gegenseitigem Interesse zu fördern.
Die chilenische Regierung hat sich in den letzten Jahren ehrgeizige Ziele für die Energiewende gesetzt, insbesondere im Hinblick auf die Produktion von grünem Wasserstoff und eine nachhaltige Wertschöpfung in der Lithiumindustrie. Dies beinhaltet die Errichtung einer bedeutenden Elektrolysekapazität für grünen Wasserstoff, die Produktion von kostengünstigem grünem Wasserstoff und die Positionierung Chiles als führender Exporteure dieser Technologien.
Deutschlands Nationale Wasserstoffstrategie betont die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit. Dies bildet eine gute Basis für gemeinsame Anstrengungen beider Länder, der Wasserstofftechnologie international zum Durchbruch zu verhelfen.
Vor oben genanntem Hintergrund ist das Ziel dieses Förderaufrufs, die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ) zwischen Deutschland und Chile in den Bereichen grüne Wasserstoffindustrie und nachhaltige Wertschöpfung in der Lithiumindustrie zu intensivieren. Die Maßnahme soll eine langfristig wirksame, mit den Zielen der Leitlinie Energiewende und der Nationalen Wasserstoffstrategie passfähige Vernetzung der deutschen Forschungslandschaft und der deutschen Wirtschaft (KMU) bei Forschung zu Wasserstoff- sowie Lithiumtechnologien mit Partnern in Chile ermöglichen und befördern. Der Förderaufruf bedient Vorhaben entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette sowie der nachhaltigen Wertschöpfungskette in der Lithiumindustrie.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung.
Kontakt
Dr. Inge Lamberz de Bayas
Telefon: +49 228 3821 1651
E-Mail: inge.lamberzdebayas@dlr.de