Die Computerspieleförderung des Bundes geht 2023 in die dritte Runde. Dafür verlängert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seine Zusammenarbeit mit dem DLR Projektträger, der die Gamesförderung umsetzt. Er bleibt damit der einzige Projektträger in Deutschland, der in diesem Feld aktiv ist.
CEBHA+: Forschungsnetzwerk stärkt den Schutz von Fußgängern in Ostafrika
Abgetrennte Gehwege, umfassende Informationskampagnen: Wie sich der Straßenverkehr in Afrika sicher gestalten lässt, analysiert ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Netzwerk. Der DLR Projektträger war und ist maßgeblich daran beteiligt, die Fördermaßnahme fachlich mitzugestalten und Schwerpunkte zu setzen.
Game on: DLR Projektträger setzt Gamesförderung des Bundes weiter um
Die Computerspieleförderung des Bundes geht 2023 in die dritte Runde. Dafür verlängert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seine Zusammenarbeit mit dem DLR Projektträger, der die Gamesförderung umsetzt. Er bleibt damit der einzige Projektträger in Deutschland, der in diesem Feld aktiv ist.
Veranstaltung zur Science Diplomacy: From Data to Policy Implementation
Brussels: FutureTalks, die Veranstaltungsreihe der Brüsseler Repräsentanz des DLR Projektträgers, geht am 26. Januar in die fünfte Runde. Gemeinsam mit der Mission der Schweiz bei der EU lädt der DLR Projektträger zu einer Paneldiskussion mit anschließendem Empfang zum Thema Science Diplomacy: From Data to Policy Implementation ein.
Neues Datenportal „Mollusken Deutschlands“ mit 380.000 Datensätzen
Mit dem Datenportal „Mollusken Deutschlands“ wird es künftig leichter, Beobachtungsdaten von Schnecken und Muscheln zu erfassen und für den Naturschutz und die Roten Listen zu verwenden. Eingerichtet wurde es im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz vom Rote-Liste-Zentrum, das beim DLR Projektträger angesiedelt ist.
Digitale Lösungen für optimale Therapien entwickeln, interdisziplinäre und sektorenübergreifende Strukturen etablieren, besonders anfällige Patientengruppen besser versorgen: Mit dieser Zielsetzung fördert der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) neue Versorgungsformen. Der DLR Projektträger setzt sie im Auftrag des Innovationsausschusses beim G-BA um.
12. Transferwerkstatt: Transfer als wichtiger Faktor der Zukunftsgestaltung
Transfer wird immer wichtiger für die Zukunftsgestaltung und -sicherung – das zeigte die 12. Transferwerkstatt Mitte November in Berlin. Die Transfercommunity kam zwei Tage zusammen, um die strategische Ausgestaltung des Transfers im Wissenschaftssystem zu diskutieren. Der DLR Projektträger richtete die Tagung im Auftrag des BMBF aus.
G20-Gipfel: Bildung, Forschung und Innovation im Fokus
In Bali ist am 16. November 2022 der G20-Gipfel zu Ende gegangen. Bei den vorausgegangenen Ministertreffen für Bildung, Forschung und Innovation ging es unter anderem um die Arbeitswelt nach COVID-19 und um digitale Lerntechnologien. Der DLR Projektträger unterstützte das BMBF intensiv bei seiner Teilnahme.
Urban Diplomacy: Welche Rolle spielen Städte auf dem diplomatischen Parkett
Bei den „Brussels: FutureTalks“ stand Anfang November das Thema Urban Diplomacy auf der Agenda. 30 hochkarätige Fachleute diskutierten im Workshop „Cities as Partners & Innovators in Diplomacy?“ über die zunehmend wichtige Rolle, die Städte aufgrund der weltweit rasanten Urbanisierung speziell in diplomatischer Hinsicht spielen.
Workshopreihe: Geschlechterunterschiede in der Forschung stärker mitdenken
Im weltweit finanzstärksten Forschungs- und Innovationsförderprogramm Horizont Europa wird zwingend verlangt, die Geschlechterunterschiede („Genderdimensionen“) eines Projekts von Anfang an mitzudenken. Aber was bedeutet das konkret? Der DLR Projektträger berät Antragstellende mit einer 8-teiligen Workshopreihe zu verschiedenen Forschungsfeldern.
SmartLivingNEXT – KI für nachhaltige Lebens- und Wohnumgebungen
Ein universelles, KI-basiertes Ökosystem, das die Entwicklung intelligenter und nachhaltiger Smart Living-Dienste vereinfacht, beschleunigt und kostengünstig gestaltet – das will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Förderaufruf „SmartLivingNEXT“ erreichen. Der DLR Projektträger setzt den Förderaufruf für das BMWK um.
Im Kampf gegen Covid-19 haben unsere Mitarbeitenden die Bundesregierung bei maßgeblichen Förderprogrammen unterstützt. Meilensteine waren die Entwicklung eines Impfstoffs durch das Unternehmen BioNTech, die Vernetzung der deutschen Universitätskliniken im Netzwerk Universitätsmedizin und die schnelle Realisierung wichtiger Forschungsprojekte.
Europäische Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation
Teaser Text
Das EU-Büro des BMBF bietet Leistungen rund um Politikbereiche, Programme und Projekte der Europäischen Union. Es trägt dazu bei, dass deutsche Akteure ideale politische Rahmenbedingungen und praxisgerechte Regelwerke in der EU vorfinden. So lassen sich Förderangebote auch in Deutschland intensiv nutzen.
Lehrerinnen und Lehrer spielen im Bildungssystem eine zentrale Rolle. Um den Ansprüchen im Beruf zu begegnen, müssen sie gut ausgebildet werden und sich laufend weiterbilden. Dieser Aufgabe widmet sich seit acht Jahren die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Beauftragt vom BMBF formt der DLR Projektträger seit Beginn die Zukunft der Bildung mit.
Der DLR Projektträger treibt Computerspiele der Zukunft voran
Teaser Text
Die Games-Branche ist längst zu einem entscheidenden Akteur und Innovationstreiber der Kreativwirtschaft geworden. Seit 2019 unterstützt der Bund die Computerspieleentwicklung mit einem Förderprogramm, das der DLR Projektträger von Beginn an umsetzt. Damit ist er der einzige Projektträger in Deutschland, der in diesem Bereich aktiv ist.
Rote Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands
Teaser Text
Rote Listen dokumentieren auf wissenschaftlicher Grundlage und in verdichteter Form die Gefährdung der heimischen Arten. Sie sind Datenquellen für gesetzgeberische Maßnahmen, Argumentationshilfe für umweltrelevante Planungen und zeigen den vordringlichen Handlungsbedarf im Artenschutz auf. Der DLR-PT betreibt das Rote-Liste-Zentrum.
Die Zukunft voraussagen? Mit der Methode der „Strategischen Vorausschau“ nähert sich der DLR Projektträger diesem Ziel: Wir erarbeiten Zukunftsszenarien, die eine fundierte Grundlage für langfristige Entscheidungen bieten – und so dazu beitragen, die drängenden Herausforderungen zu meistern.
Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten innerhalb der Joint Programming Initiative „JPIAMR“ zur Entwicklung innovativer Strategien, Werkzeuge, Technologien und Methoden zu Diagnostik und Surveillance bei antimikrobieller Resistenz
Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur wissensgenerierenden Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen– Nationale Dekade gegen Krebs
Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für multinationale Forschungsprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Neurowissenschaften im Rahmen des ERA-NET NEURON
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
Kölner Messezentrum Koelnmesse | Veranstalter: game – Verband der deutschen Games-Branche e. V.
Vom 24. bis 28. August 2022 findet die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele in den Kölner Messehallen statt. Nach zwei „digitalen Jahren“ können Interessierte die gamescom 2022 sowohl in Präsenz als auch online als hybrides Event erleben. Der DLR Projektträger ist in diesem Jahr mit einem eigenen Stand dabei.
Regionalkonferenz „Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit“
Wolfsburg | Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Der Wissenstransfer zwischen den Modellprojekten Smart Cities (MPSC) und allen an den Themen Smart Cities und integrierte Stadtentwicklung interessierten Kommunen in Deutschland geht in die nächste Runde.
Meet up with scientific experts, industry leaders and policymaking and civil society representatives at the “Green Hydrogen for a Sustainable European Future” conference to discuss the next steps for building green hydrogen partnerships – in Berlin or online!
CDR, Smart Cities, Grüner Wasserstoff, Long Covid und mehr: Unser Geschäftsbericht 2021 leuchtet die spannendsten Themenfelder aus, in denen der DLR Projektträger Transformation beschleunigt.