Studie zur Zukunft des Quantencomputings: Worauf es jetzt ankommt
06.11.2024 — „Quantencomputing im Aufbruch“ – unter diesem Motto wagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR Projektträgers in einer Studie einen Blick in die Zukunft der vielversprechenden Technologie. Der Hintergrund: Die technologischen Entwicklungen im Quantencomputing haben in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Dennoch bleibt es eine Herausforderung, das große Potenzial dieser Technologie wirtschaftlich zu nutzen. Damit sich ein Quantencomputing-Ökosystem für die Wirtschaft entwickeln kann, sind substanzielle öffentliche Förderungen notwendig. Um diese Fördermittel zielgerichtet einzusetzen, ist es entscheidend, mögliche zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und proaktiv anzugehen.
Hier kommt der DLR Projektträger ins Spiel – beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit der wissenschaftlichen Begleitung des Förderprogramms „Quanten-Computing – Anwendungen für die Wirtschaft“. Innerhalb dieses Programms, das im Jahr 2022 gestartet ist, haben neun innovative Projekte Software und Anwendungen entwickelt, die helfen sollen, das Potenzial des Quantencomputings für die Wirtschaft zu erschließen.
Zukunftsszenario: Quantencomputer im Praxiseinsatz
Der DLR Projektträger hat für die aktuelle Studie Methoden der Strategischen Vorausschau eingesetzt, um den Fortschritt und die Herausforderungen in diesem sich rasant entwickelnden Technologiebereich besser zu verstehen. Zum Einsatz kam das vom DLR Projektträger entwickelte SINAVI-Modell (Strategic Impact Navigation Assessment Model). Zu den Methoden der Strategischen Vorausschau zählen zum Beispiel Trendanalysen, Interviews sowie mehrstufige sogenannte Delphi-Befragungen. Auf deren Basis entwickelten die Forschenden ein realistisches Szenario für das Jahr 2032.
Die dabei gewonnenen Erkenntnisse wurden mit Informationen aus der ebenfalls vom DLR Projektträger verantworteten begleitenden Erfolgskontrolle der Fördermaßnahme kombiniert. Das Ergebnis: ein ganzheitliches Bild der Erfolge und möglichen Weiterentwicklungen der Förderung.
„Aus unserem alltäglichen Monitoring haben wir bereits ein gutes Bild über die aktuelle Situation und sich abzeichnende Trends im Quantencomputing“, erläutert Dr. Johann Schmidt, wissenschaftlicher Referent beim DLR Projektträger und Mitautor der Studie. „Mithilfe der Strategischen Vorausschau konnten wir dies jetzt methodisch unterfüttern. Die Studienergebnisse sollen sowohl unserem Auftraggeber als auch der Community insgesamt wichtige Impulse geben, um das Potenzial des Quantencomputings erfolgreich zu nutzen.“
Handlungsempfehlungen: Förderung für das Quantencomputing-Ökosystem
Die Erkenntnisse aus der Strategischen Vorausschau können Akteuren des gesamten Quantencomputing-Ökosystems bei der Orientierung und Zukunftsplanung helfen. Als zentrales Ergebnis entstanden sechs übergreifende Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des Quantencomputings. Konkrete Maßnahmen sind beispielsweise:
- Ein starkes europäisches Quantencomputing-Ökosystem auf- und ausbauen
- Planungssicherheit schaffen durch langfristige Zusagen in einer koordinierten Förderlandschaft
- Den produktiven Einsatz von Quantencomputing vorbereiten und Standards etablieren
Wissenschaftliche Programmbegleitung: Der Beitrag des DLR Projektträgers
Der DLR Projektträger unterstützt mit seiner Expertise die technologische Entwicklung und hilft, entscheidende Weichen für die Zukunft des Quantencomputings zu stellen. Mit der wissenschaftlichen Begleitung des BMWK-Förderprogramms trägt er dazu bei, das Potenzial dieser zukunftsweisenden Technologie für die Wirtschaft zu erschließen und die Marktfähigkeit des Quantencomputings voranzutreiben.