UN-Klimakonferenz: DLR Projektträger berät vor Ort
Fachleute des DLR Projektträgers beraten auf der COP28 auf höchster politischer Ebene und tragen zu den klimapolitischen und klimawissenschaftlichen Verhandlungen bei.
Fördermaßnahme Software-Sprint (Prototype Fund) zeigt Wirkung
Seit 2016 setzt der DLR Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Fördermaßnahme Software-Sprint (Prototype Fund) um. Eine Zwischenevaluation der Technopolis Gruppe zeigt, wie erfolgreich das Innovationsprogramm Programmierpotenziale identifiziert.
UN-Klimakonferenz COP28: DLR Projektträger berät vor Ort
Aktuell findet in Dubai die 28. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen statt. Klimawissenschaftliche und klimapolitische Fachleute des DLR Projektträgers beraten das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Auswärtige Amt vor Ort und koordinieren die Beiträge der Wissenschaft im Deutschen Pavillon.
12. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Regensburg
Unter dem Motto „Räume neu denken – Ko-Kreativität in der Smart City“ findet die 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 6. Dezember 2023 in Regensburg statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der im DLR Projektträger angesiedelten Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS).
Neues Online-Tool zur Bewertung internationaler Forschungskooperationen
Der DLR Projektträger hat eine Anwendung entwickelt, um Forschungskooperationen mit internationalen Partnern sicherer zu gestalten. Mit OPERATE können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Risiken und Chancen ihrer Zusammenarbeit besser einschätzen und Handlungssicherheit gewinnen.
Brussels Future Talks: Förderung von Innovationsökosystemen durch Widening
Wie lassen sich europäische Länder unterstützen, die bei Forschung und Entwicklung Aufholbedarf haben? Die siebte Ausgabe der „Brussels: FutureTalks“ ging dieser Frage nach. Mehr als 70 Fachleute und Akteure aus Politik und Praxis diskutierten, welchen Beitrag das EU-Programm Widening leisten kann und welche Rahmenbedingungen es in Zukunft braucht.
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 15. November 2023 den Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum beschlossen. Mit diesem Plan bestimmt die Bundesregierung die Ausrichtung ihrer EU-Forschungs- und Innovationspolitik der kommenden Jahre. Der DLR Projektträger hat an der Entwicklung des Aktionsplans tatkräftig mitgearbeitet.
Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte
Die Forschung zu Sozialen Innovationen in der Stadtentwicklung startet durch und der DLR Projektträger bereitet den Weg. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat er ein neues Förderformat miterarbeitet, das auf Soziale Innovationen zugeschnitten ist – Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte.
Ob Sporttherapie bei Depressionen oder Unterstützung für medizinische Kräfte in der Krankenversorgung – Erkenntnisse aus der Förderung des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) können die Gesundheitsversorgung in Deutschland weiter verbessern. Der DLR Projektträger betreut die Fördermaßnahmen.
Eureka: Gemeinsamer Vorsitz von Deutschland und Kanada
Ab Juli 2024 übernimmt Deutschland gemeinsam mit Kanada für ein Jahr den Vorsitz im weltweiten Innovationsnetzwerk Eureka. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den DLR Projektträger damit beauftragt, den Vorsitz zu organisieren und strategisch zu begleiten.
Neue Forschungsprofile in NRW – Förderbekanntmachung Profilbildung 2022
Zum Start der Förderung in der „Profilbildung 2022“ hat sich Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, mit den geförderten Vorhaben in Düsseldorf getroffen. Der DLR Projektträger setzt die Profilbildung, die nun in ihre zweite Runde geht, im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft um.
Das BMBF und BMF veranstalteten gemeinsam am 5. und 6. Dezember die Konferenz „Finanzielle Bildung für das Leben“ im Westhafen Event & Convention Center in Berlin, die der DLR Projektträger inhaltlich mitgestaltet hat. Rund 450 Teilnehmende diskutierten die Bedeutung finanzieller Bildung in allen Lebensphasen.
Im Kampf gegen Covid-19 haben unsere Mitarbeitenden die Bundesregierung bei maßgeblichen Förderprogrammen unterstützt. Meilensteine waren die Entwicklung eines Impfstoffs durch das Unternehmen BioNTech, die Vernetzung der deutschen Universitätskliniken im Netzwerk Universitätsmedizin und die schnelle Realisierung wichtiger Forschungsprojekte.
Europäische Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation
Teaser Text
Das EU-Büro des BMBF bietet Leistungen rund um Politikbereiche, Programme und Projekte der Europäischen Union. Es trägt dazu bei, dass deutsche Akteure ideale politische Rahmenbedingungen und praxisgerechte Regelwerke in der EU vorfinden. So lassen sich Förderangebote auch in Deutschland intensiv nutzen.
Seit 2020 fördert die Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ Schulen in sozial schwierigen Lagen. Der DLR Projektträger bringt im Auftrag des BMBF seine Expertise im Umgang mit föderalen Strukturen und Multistakeholder-Prozessen ein und trägt so zu bestmöglichen Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler bei.
Die Zukunft voraussagen? Mit der Methode der „Strategischen Vorausschau“ nähert sich der DLR Projektträger diesem Ziel: Wir erarbeiten Zukunftsszenarien, die eine fundierte Grundlage für langfristige Entscheidungen bieten – und so dazu beitragen, die drängenden Herausforderungen zu meistern.
Der DLR Projektträger bringt Computerspielbranche voran
Teaser Text
Die Games-Branche ist längst zu einem entscheidenden Akteur und Innovationstreiber der Kreativwirtschaft geworden. Seit 2019 unterstützt der Bund die Computerspieleentwicklung mit einem Förderprogramm, das der DLR Projektträger von Beginn an umsetzt. Damit ist er der einzige Projektträger in Deutschland, der in diesem Bereich aktiv ist.
Rote Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands
Teaser Text
Rote Listen dokumentieren auf wissenschaftlicher Grundlage und in verdichteter Form die Gefährdung der heimischen Arten. Sie sind Datenquellen für gesetzgeberische Maßnahmen, Argumentationshilfe für umweltrelevante Planungen und zeigen den vordringlichen Handlungsbedarf im Artenschutz auf. Der DLR-PT betreibt das Rote-Liste-Zentrum.
Richtlinie zur Förderung interdisziplinärer Verbünde zur Erforschung der Pathomechanismen von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS)
Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Projekten zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Long-/Post-COVID-19 Forschung
Richtlinie „Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess: Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und Kreativität stärken“ (MissionMINT – Frauen gestalten Zukunft)
Förderaufruf „Nachhaltige und klimafreundliche Gebäudebestandserneuerung und effiziente und suffiziente Flächennutzung in bestehenden Stadtquartieren und Siedlungsbereichen“
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
Grüner Wasserstoff, digitale Medizin, Arten- und Klimaschutz: Unser Geschäftsbericht 2022 schlägt die spannendsten Seiten des Wandels auf, den wir mitgestalten.