Link-Hub
Links aus den Kapiteln:
Collapses
Kommunikation und Partizipation
Nachfragen, Mitmachen, Impulse geben
- Homepage „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“
- „IdeenLauf“ im Wissenschaftsjahr 2022
- Download „Grünbuch Partizipation“
- Beratungsunit Wissenschaftskommunikation
Bürgerwissenschaftliches Vorzeigeprojekt: „Plastik-Piraten“ entern Europa
Research in Germany: neuer Kurzfilm zum Forschungsstandort Deutschland
Design schafft strategischen Mehrwert
Doppelte Expertise für Gesundheitsthemen
Methoden-Mix für Bayerns Forschung
Europa und die Welt
Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft
- Konferenz “Green Hydrogen for a Sustainable European Future”
- BMBF-Seite „Deutschland und Kanada: 50 Jahre Partnerschaft in Wissenschaft, Technologie und Innovation“
- Video „Green Hydrogen Innovation Congress 2022“ – Internationale Vernetzung beim Grünen Wasserstoff"
Deutsche G7-Präsidentschaft: gemeinsame Werte betont
- BMBF-Seite „G7 geeint in Wissenschaft und Forschung“
- Abschlusserklärung der G7-Wissenschaftsministerinnen und -minister
Strategie- und Organisationsentwicklung in Georgien und Italien
- BMBF-Meldung "EU Twinning Projekt mit Georgien gestartet"
- Homepage des Deutsch-Italienisches Zentrums für den Europäischen Dialog - Villa Vigoni
Nachhaltige Energie von morgen fördern
- Website von Eurostars
- Meldung zur dritten Projektphase „Eurostars 3“
- Darstellung und Bekanntmachung Förderrichtlinie „Eurostars 3“
EU auf neuer Mission: bis 2030 Lösungen entwickeln
- Website "EU Missions in Horizon Europe"
- Nationale Kontaktstelle Europäische Missionen
- TRAMI-Homepage
Berufsbildungszusammenarbeit nachhaltig gestalten
Deutschlands Kooperation mit dem Asiatisch-Pazifischen Forschungsraum
Westlicher Balkan: Unterstützung auf dem Weg in die EU
Gut kombiniert: Synergien zwischen Förderprogrammen nutzen
Medizin und Gesundheit
Digitalisierung in der Medizin – Katalysator für die Forschung
#TRANSFER: Kulturwandel im Dienste der Medizin
So arbeiten „Medical Scientists“ heute
- Erhebung zur beruflichen Situation der Medical Scientists - Ergebnisbericht
- Informationen zum Forum Gesundheitsforschung und seinen Arbeitsgruppen
One Health: Mensch, Tier und Umwelt als Einheit erforschen
- BMBF-Meldung „Gemeinsam für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt“
- Unterwegs für die Globale Gesundheitsforschung
Alternsmedizin: ein Leuchtturm für Nordrhein-Westfalen
Innovationen für gesetzlich Krankenversicherte
Zukunftsfähig: die dritte Säule im Gesundheitswesen
Transformation und Transfer
Mittelstand: Digitale Technologien für schnelle Innovation
- Digitale Technologien: Aktuelle Technologieprogramme des BMWK
- Referenz „Die Digitale Zukunft der Wirtschaft“
- KI für das Krisenmanagement
- Meldung „GreenTech Innovationswettbewerb“
- BMBF-Seite zur Bescheinigungsstelle Forschungszulage
- Meldung „Bescheinigungsstelle Forschungszulage“
- BMWK-Seite zu „Digital Jetzt“
- Meldung zu „Digital Jetzt“
- BMWK-Seite „Mittelstand digital“
#TRANSFER: Intelligente Stromnetze für die Energiewende
Technologische Souveränität in Deutschland und Europa
Wenn es komplex wird: High Performance Computing
- BMBF-Seite zum Hoch- und Höchstleistungsrechnen
- GCS-Seite zum Supercomputing
- Gemeinsames Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen
Wissen schneller auf den Weltmarkt bringen
NRW: Kooperationsplattformen für den Wissenstransfer
Fit für die Zukunft: das Ruhrgebiet auf dem Weg zur grünen Metropole
Kultur und Gesellschaft
Games Made in Germany und Next Level E-Sports
- Meldung „Starthilfe für die deutsche Games-Industrie“
- Referenz Der DLR Projektträger treibt Computerspiele der Zukunft voran
- Meldung „DLR-PT setzt Gamesförderung des Bundes weiter um“
DLR Projektträger auf der Gamescom
Kampf gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus
- Referenz „Rahmenprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften“
- BMBF-Webseite des Rahmenprogramms
- Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen im Rahmen der Rechtsextremismus- und Rassismusforschung
- Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus
- DUZ-Special „Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten“
Faktor K – Forschung zu Kunst und Kultur für attraktive ländliche Räume
Dem Rebound-Effekt auf der Spur
Lehren und Lernen
Digitale Technologien für die berufliche Bildung
Bildungskommunen blicken in die Zukunft
Auf die Lehrkraft kommt es an
Aktionsprogramm Ankommen und Aufholen
Klima und Natur
Die Zwillingskrise: Artensterben und Klimawandel
- Jüngste Berichte des Weltklimarats (IPCC)
- Jüngste Berichte des Weltbiodiversitätsrats (IPBES)
- Fördermaßnahme „Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (BiodiWert)“
- Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS)
- Fördermaßnahme „Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen“
- Klimakompetenzzentren SASSCAL und WASCAL
Neue Tools für das Rote-Liste-Zentrum
- Homepage „Rote-Liste-Zentrum“
- Datenportal „Mollusken Deutschlands“
- Datenportal „Moose Deutschlands“
- Datenportal „Neuropteren Deutschlands“
KMU für innovativen Klimaschutz – von der Forschung in die Praxis
Mit Bits und Bytes gegen die Hitze
Im Maschinenraum des Weltklimarats IPCC
- Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle www.de-ipcc.de
- Zum Sechsten Sachstandsbericht
- BMBF-Seite zum IPCC
#TRANSFER: Nachhaltige Energie von morgen fördern
Ohne Vielfalt keine Ökosystemleistungen