Hier wird Zukunft geschrieben Forschung, Innovation, Bildung: So unterstützt der DLR Projektträger Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Bildungsträgern mit vielfältigen Dienstleistungen. Ergebnisse filtern Leistungsangebot Analysen, Studien und EvaluationKommunikation und DialogprozesseKonzeption von FördermaßnahmenDigitale LösungenFördermanagementStrategieberatung Suchbegriff Filtern Teaser Bild Der Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung im DLR Projektträger Wie gelingt die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft Richtung Nachhaltigkeit? Um diese Frage dreht sich die „Sozial-ökologische Forschung“. Der DLR-PT ist im Auftrag des BMFTR verantwortlich für die Umsetzung des gleichnamigen Förderschwerpunkts: von wissenschaftlichen Konzepten über Projektförderung bis hin zu politischer Beratung. Teaser Bild Integration durch Bildung Bildung ist der Schlüssel für Integration und gesellschaftliche Teilhabe. Wie dies gelingen kann, wird in einem bundesweiten Dialogforum diskutiert sowie im ESF Plus-Programm „Integration durch Bildung“ erforscht. Mit der Konzeption und Organisation ist der DLR Projektträger beauftragt. Teaser Bild Wegweisend: die Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz Mit der Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) hat die Bundesregierung ein Expertengremium eingerichtet, das bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der deutschen Langfriststrategie zum Klimaschutz mit wissenschaftlicher Expertise unterstützt. Teaser Bild Gesund.Leben.Bayern. – Was sagen die Daten? Mit der Initiative „Gesund.Leben.Bayern.“ fördert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege „ein gesünderes Leben im Freistaat“. Wie effektiv das ist, wertet der DLR Projektträger seit 2020 im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit aus. Teaser Bild Wissenschaftskommunikation im Rahmen der Aktion Expedition ERDreich Die Öffentlichkeit für Wissenschaftsthemen zu interessieren sowie Gesellschaft, Wissenschaft und Politik in Dialog zu bringen – das ist die Basis einer gesellschaftsnahen Forschung. In diesem Sinn entwickelt das Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation innovative Dialog- und Beteiligungsformate und unterstützt Auftraggeber bei deren Umsetzung. Teaser Bild Für eine bessere medizinische Versorgung: Innovationsfonds setzt Impulse Die medizinische Versorgung der über 70 Millionen gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland weiter verbessern: Darum geht es bei den Projekten des Innovationsfonds beim G-BA. Die Umsetzung der zahlreichen Vorhaben betreut der DLR Projektträger seit 2016. Teaser Bild Medizininformatik: Daten helfen heilen Der DLR Projektträger unterstützte das BMFTR bei der Entwicklung des Förderkonzepts zur Medizininformatik-Initiative und begleitet die Umsetzung dieses zukunftsweisenden Großprojekts. Ziel ist es, den Austausch und die standortübergreifende Nutzung medizinischer Daten zu ermöglichen und so auch die personalisierte Medizin voranzutreiben. Teaser Bild Innovative Frauen im Fokus Die Chancen von Frauen in der Forschung verbessern - bei diesem Vorhaben unterstützt der DLR Projektträger das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Dabei geht es unter anderem um die Sichtbarkeit und Präsenz wissenschaftlicher Leistungen und Innovationen von Frauen. Teaser Bild Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Projektträgerschaft EU-Büro des BMBF Das Kompetenzzentrum Öffentlichkeitsarbeit berät und unterstützt den DLR-PT in allen PR-relevanten Themen. Eine besondere Herausforderung war die Umsetzung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 unter Corona-Bedingungen. Teaser Bild Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung Wissen schaffen, um die Praxis in Bildungseinrichtungen zu verbessern und das Bildungssystem wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln – das ist das Ziel des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung. Denn nur so können die Bildungs- und Teilhabechancen jedes Einzelnen bestmöglich gefördert werden. Teaser Bild Grenzüberschreitende Kooperation zwischen Unternehmen und Wissenschaft Im europäischen Eureka-Netzwerk finden Unternehmen und Wissenschaft besonders flexible Möglichkeiten für grenzüberschreitende Kooperationen. Das deutsche Eureka-Büro im DLR Projektträger berät das BMFTR zu strategischen Fragen, gestaltet Fördermaßnahmen und betreut Antragstellende und Projekte. Teaser Bild Europäische Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation Das EU-Büro des BMBF bietet Leistungen rund um Politikbereiche, Programme und Projekte der Europäischen Union. Es trägt dazu bei, dass deutsche Akteure ideale politische Rahmenbedingungen und praxisgerechte Regelwerke in der EU vorfinden. So lassen sich Förderangebote auch in Deutschland intensiv nutzen. Seitennummerierung Erste Seite « Vorherige Seite ‹ Page1 Page2 Aktuelle Seite3 Page4 Nächste Seite › Letzte Seite »
Teaser Bild Der Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung im DLR Projektträger Wie gelingt die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft Richtung Nachhaltigkeit? Um diese Frage dreht sich die „Sozial-ökologische Forschung“. Der DLR-PT ist im Auftrag des BMFTR verantwortlich für die Umsetzung des gleichnamigen Förderschwerpunkts: von wissenschaftlichen Konzepten über Projektförderung bis hin zu politischer Beratung.
Teaser Bild Integration durch Bildung Bildung ist der Schlüssel für Integration und gesellschaftliche Teilhabe. Wie dies gelingen kann, wird in einem bundesweiten Dialogforum diskutiert sowie im ESF Plus-Programm „Integration durch Bildung“ erforscht. Mit der Konzeption und Organisation ist der DLR Projektträger beauftragt.
Teaser Bild Wegweisend: die Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz Mit der Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) hat die Bundesregierung ein Expertengremium eingerichtet, das bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der deutschen Langfriststrategie zum Klimaschutz mit wissenschaftlicher Expertise unterstützt.
Teaser Bild Gesund.Leben.Bayern. – Was sagen die Daten? Mit der Initiative „Gesund.Leben.Bayern.“ fördert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege „ein gesünderes Leben im Freistaat“. Wie effektiv das ist, wertet der DLR Projektträger seit 2020 im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit aus.
Teaser Bild Wissenschaftskommunikation im Rahmen der Aktion Expedition ERDreich Die Öffentlichkeit für Wissenschaftsthemen zu interessieren sowie Gesellschaft, Wissenschaft und Politik in Dialog zu bringen – das ist die Basis einer gesellschaftsnahen Forschung. In diesem Sinn entwickelt das Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation innovative Dialog- und Beteiligungsformate und unterstützt Auftraggeber bei deren Umsetzung.
Teaser Bild Für eine bessere medizinische Versorgung: Innovationsfonds setzt Impulse Die medizinische Versorgung der über 70 Millionen gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland weiter verbessern: Darum geht es bei den Projekten des Innovationsfonds beim G-BA. Die Umsetzung der zahlreichen Vorhaben betreut der DLR Projektträger seit 2016.
Teaser Bild Medizininformatik: Daten helfen heilen Der DLR Projektträger unterstützte das BMFTR bei der Entwicklung des Förderkonzepts zur Medizininformatik-Initiative und begleitet die Umsetzung dieses zukunftsweisenden Großprojekts. Ziel ist es, den Austausch und die standortübergreifende Nutzung medizinischer Daten zu ermöglichen und so auch die personalisierte Medizin voranzutreiben.
Teaser Bild Innovative Frauen im Fokus Die Chancen von Frauen in der Forschung verbessern - bei diesem Vorhaben unterstützt der DLR Projektträger das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Dabei geht es unter anderem um die Sichtbarkeit und Präsenz wissenschaftlicher Leistungen und Innovationen von Frauen.
Teaser Bild Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Projektträgerschaft EU-Büro des BMBF Das Kompetenzzentrum Öffentlichkeitsarbeit berät und unterstützt den DLR-PT in allen PR-relevanten Themen. Eine besondere Herausforderung war die Umsetzung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 unter Corona-Bedingungen.
Teaser Bild Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung Wissen schaffen, um die Praxis in Bildungseinrichtungen zu verbessern und das Bildungssystem wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln – das ist das Ziel des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung. Denn nur so können die Bildungs- und Teilhabechancen jedes Einzelnen bestmöglich gefördert werden.
Teaser Bild Grenzüberschreitende Kooperation zwischen Unternehmen und Wissenschaft Im europäischen Eureka-Netzwerk finden Unternehmen und Wissenschaft besonders flexible Möglichkeiten für grenzüberschreitende Kooperationen. Das deutsche Eureka-Büro im DLR Projektträger berät das BMFTR zu strategischen Fragen, gestaltet Fördermaßnahmen und betreut Antragstellende und Projekte.
Teaser Bild Europäische Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation Das EU-Büro des BMBF bietet Leistungen rund um Politikbereiche, Programme und Projekte der Europäischen Union. Es trägt dazu bei, dass deutsche Akteure ideale politische Rahmenbedingungen und praxisgerechte Regelwerke in der EU vorfinden. So lassen sich Förderangebote auch in Deutschland intensiv nutzen.