Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung
Gemeinsam für bessere Bildung
Gute Bildung ist der Schlüssel zu individueller und gesellschaftlicher Entwicklung. Sie ist die wichtigste Ressource für eine selbstbestimmte Gestaltung der eigenen Biografie, für die Persönlichkeitsentwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe. Sie stärkt Fortschritt, Demokratie und Wohlstand und ist Grundvoraussetzung, um auf den gesellschaftlichen Wandel und seine aktuellen und zukünftigen Herausforderungen – wie die digitale und sozial-ökologische Transformation – konstruktive und kreative Antworten zu finden. Die empirische Bildungsforschung ist mit ihren wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu Bildung und Bildungsbiografien ein wesentlicher Baustein, um bestmögliche Bildung und Teilhabe für jede und jeden zu ermöglichen.
Das bisherige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), jetzt Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) hat mit den ersten beiden Rahmenprogrammen zur empirischen Bildungsforschung seit 2007 entscheidend dazu beigetragen, die empirische Bildungsforschung in Deutschland aufzubauen und aktuelle bildungspolitische sowie gesellschaftliche Herausforderungen wissenschaftlich zu bearbeiten. In den nächsten sieben Jahren liegt der Fokus im Rahmenprogramm darauf, Forschungserkenntnisse für die Bewältigung zentraler Herausforderungen im Bildungsbereich bereitzustellen und die Wirkungsorientierung der geförderten Forschung weiter zu stärken. Damit soll eine gezielte Weiterentwicklung des Bildungssystems angestoßen werden. Die Forschungsförderung im Rahmenprogramm wird so ausgerichtet, gebündelt und zugeschnitten, dass innovatives, reproduzierbares und handlungsleitendes Wissen erarbeitet wird. Dieses Wissen stärkt die Evidenzorientierung in der bildungspolitischen Entscheidungsfindung und trägt zu einer nachhaltigen Qualitätsverbesserung der Bildungspraxis bei.
Von der Projektförderung bis zur Öffentlichkeitsarbeit
Im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung übernimmt der DLR-PT die klassischen Aufgaben der Projektförderung. Darüber hinaus sondiert er die Forschungslandschaft, entwickelt neue Förderideen aus den Handlungsfeldern des Rahmenprogramms und setzt diese in Förderrichtlinien um. Hierzu organisiert und begleitet er Expertengespräche sowie andere Expertenanhörungen und führt später die Begutachtungsverfahren durch. Er koordiniert die begleitende Gremienarbeit des Rahmenprogramms und unterstützt das BMBFSFJ bei Anfragen aus dem öffentlichen Raum.
Damit das im Rahmenprogramm generierte Wissen vermittelt und dadurch unter anderem von der Bildungspraxis und -politik genutzt werden kann, ist der DLR Projektträger zusätzlich für die flankierende Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Über die Aktivitäten und Ergebnisse des Rahmenprogramms informieren verschiedene Kommunikationsformate – von Webreportagen über Interviews bis hin zu Transfer-Dialogen. In der Infothek finden Sie einen Überblick über alle Formate. Darüber hinaus führt der DLR Projektträger Veranstaltungen wie die Bildungsforschungstagung durch.
Thematische Schwerpunkte
Durch das Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung hat das BMBFSFJ mit unserer Unterstützung eine qualitätsgesicherte Projektförderung im Bereich der empirischen Bildungsforschung aufgebaut. Dadurch ist die deutsche empirische Bildungsforschung auch im internationalen Raum sichtbarer geworden. Zudem wird der Transfer der Forschungsergebnisse in Politik und Bildungspraxis ausgeweitet und im Bereich der Bildungsforschung werden wichtige strukturelle Ziele durch passende Maßnahmen umgesetzt. Zum Beispiel in den Bereichen Datenspeicherung und -nutzung, Nachwuchsförderung sowie nationale und internationale Vernetzung.
Aktuell arbeiten Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher in verschiedenen Themengebieten der BMBFSFJ-geförderten empirischen Bildungsforschung. Hier erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die Forschungsschwerpunkte.
Publikationen
Publications Box
Weitere Aufträge zu diesem Bereich
Collapses
Sprache als Schlüssel zur Welt
Kindern und Jugendlichen in Deutschland bessere und individuellere Sprach-, Lese- und Schreibförderung ermöglichen – darum geht es in der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern „Bildung durch Sprache und Schrift“ – BiSS-Transfer.
BiSS-Transfer hat den wissenschaftsbasierten Transfer der BiSS-Ergebnisse zum Ziel. Dabei wird die gesamte Wirkungskette untersucht – ausgehend vom wissenschaftlich fundierten Konzept der sprachlichen Bildung über die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte bis zum einzelnen Kind bzw. Jugendlichen. Thematische Schwerpunkte setzt BiSS-Transfer (wie auch schon BiSS) in den Themenfeldern sprachliche Bildung, Leseförderung, Schreibförderung, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache sowie bei der Qualifizierung der Akteure.
Aktuell sind mehr als 4.000 Kitas und Schulen bundesweit aktiv beteiligt und in den Blended-Learning-Angeboten wurden bereits mehr als 35.000 Fach- und Lehrkräfte fortgebildet.