Titel
Bidirektionales Laden – der Schlüssel zur Kopplung von Verkehr und Energie

Teaser Bild
Ladestationen für Elektroautos auf einem Parkplatz
Teaser Text

Mobilität und Infrastruktur bildeten den Schwerpunkt des 6. Industriedialogs im Rahmen der regionalpolitischen Jahrestagung 2025 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) in Chemnitz. Der DLR Projektträger brachte dabei seine fachliche Expertise im Bereich des bidirektionalen Ladens (Bidi-Laden) ein.

Content Module Text

25.11.2025 — Der 6. Industriedialog am 20. und 21. November 2025 widmete sich den Herausforderungen einer Region im Wandel. Neben Mobilität und Infrastruktur ging es dabei auch um die Weiterentwicklung der Stromnetze, die eng mit dem bidirektionalen Laden verknüpft ist. „Bidi-Laden“ bietet die Chance, Elektroautos als dezentrale Speicher ins Energiesystem einzubinden, die Netzstabilität zu erhöhen und die Nutzung erneuerbarer Energien effizienter zu gestalten.

Workshop zum Bidi-Laden mit DLR-PT-Expertise

Neben Impulsvorträgen und Panel-Diskussionen standen über 20 Workshops auf dem Programm des Industriedialogs. Dazu zählte der Workshop „Ausreichend Energie für die Elektromobilität? – Wie Stromnetze mit der Vielzahl neuer Verbraucher Schritt halten“, in dem Patrick Roll vom DLR Projektträger am Beispiel von Anwendungsfällen des Bidi-Ladens das netzdienliche Potential erläuterte. Dabei ließ er nicht außer Acht, dass einzelne Fälle bei zunehmender Durchdringung von Elektromobilität und stationären Speichern marktliche und regulatorische Anpassungen erfordern, um Netzbelastungen durch gleichzeitigen Energieverbrauch und -einspeisung zu vermeiden. E-Mobilitätsexperte Roll sieht das bidirektionale – aber auch bereits das gesteuerte – Laden bei netzverträglicher oder gar netzdienlicher Einbindung als Schlüssel zur Kopplung der Sektoren Verkehr und Energie.

Quote sign

Ohne Förderung hätten die notwendigen Akteure – vom Automobilhersteller bis hin zum Übertragungsnetzbetreiber – nach eigenen Aussagen nicht zusammengefunden, da die Ziele aus Sicht der einzelnen Projektpartner damals zu visionär erschienen und das wirtschaftliche Risiko zu hoch war. Wenn ich heute sehe, was Industrie und Forschung in diesem Bereich geleistet haben, bin ich beeindruckt – und stolz, dass wir als DLR-PT unseren Beitrag dazu leisten durften.

Quotee name
Patrick Roll
Quote sign
Quotee image
Image
Patrick Roll
Content Module Text

Seit 2009 fördert der DLR Projektträger Elektromobilität in mehreren Aufträgen für das BMWE. Dabei wird das Bidi-Laden in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben praktisch erprobt. Neben der technischen Entwicklung und Prüfung der Machbarkeit werden in den Projekten auch regulatorische, marktliche und gesellschaftliche Hürden betrachtet und konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet. Viele hilfreiche Erkenntnisse aus diesen FuE-Projekten sind bereits in die technische Normierung eingeflossen.

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter:
Share:
Linked In Linkedin
Xing Xing
X X

Weitere News zum Thema

    Main and Other Contacts

    Kontakt

    Patrick Roll

    Abteilung
    Elektromobilität und neue Antriebe
    Telefon
    +49 228 3821 1475