Themenspecial Verkehrswende
Energie und Verkehr zusammen denken
Die wissenschaftliche Grundlage ist da, nun müssen die Technologien in die breitere Anwendung. Wie der DLR Projektträger den Transfer beschleunigt.
Herausforderung Ladeinfrastruktur – Abschied vom Plug-in-Hybrid
Bis 2030 sollen auf den Straßen mehr vollelektrische Autos fahren – die Zielvorgabe der Bundesregierung lautet: bis zu zehn Millionen. Dafür braucht es radikale Umbauten.
Ideen, Innovationen und Herausforderungen für die Verkehrswende im urbanen und im ländlichen Raum
Um die Verkehrswende zu einem wirklichen Erfolg zu machen, muss die Anzahl der Pkw reduziert werden. Carsharing, autofreie Innenstädte, intelligente Mobilitätsketten sind nur einige der Ansätze.
Die Expertinnen und Experten des DLR Projektträgers

Dr. Jens Erler
ist wissenschaftlicher Referent des DLR Projektträger in der Abteilung für Elektromobilität und neue Antriebe. Als Physiker beschäftigt er sich mit der Elektromobilität und betreut Projekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Dr. Tania Hancke
arbeitet als wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Energie- und Verkehrssysteme des DLR Projektträgers. Die promovierte Ingenieurin betreut vor allem die Projekte des Bundesverkehrsministeriums zum automatisierten, vernetzten Fahren.

Jenny von Wnuck Lipinski
ist Chemikerin und wissenschaftliche Referentin in der Abteilung für Elektromobilität und neue Antriebe. Sie beschäftigt sich mit den Themen Wasserstoff und Batterien und betreut Projekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).