Autonom unterwegs: Neuer Förderaufruf für die Mobilität der Zukunft
14.10.2025 — Mit der neuen Fördermaßnahme Mobilität der Zukunft im Rahmen des Programms Entwicklung digitaler Technologien setzt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Impulse für eine klimaneutrale, vernetzte und zukunftsfähige Mobilität. Vom Einsatz digitaler Technologien profitieren Städte und Gemeinden ebenso wie Fahrgäste – durch mehr Flexibilität, Nachhaltigkeit und Komfort. Der DLR Projektträger setzt die Fördermaßnahme im Auftrag des BMFTR um und begleitet sie mit seiner fachlichen und technologischen Expertise.
Mobilität im Wandel: Politik und Gesellschaft im Aufbruch
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steht vor wachsenden Herausforderungen. Steigende Fahrgastzahlen treffen auf einen zunehmenden Mangel an Fahrpersonal. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr Menschen auf den ÖPNV angewiesen sind. Zugleich entstehen neue Mobilitätsanforderungen durch steigende Kosten in den Ballungsräumen und den Bedarf, urbane, suburbane und ländliche Gebiete besser zu verknüpfen. Besonders die Anbindung strukturschwacher Regionen an bestehende ÖPNV-Netze stellt Betreiber vor große logistische und wirtschaftliche Herausforderungen.
Autonome On-Demand-Shuttles können hier einen wichtigen Beitrag leisten: Sie verbinden ÖPNV-Netze und Regionen mit geringer Infrastruktur, indem sie flexible Angebote für die Mobilität auf der letzten Meile schaffen, und ermöglichen so eine inklusivere, bedarfsgerechte Verkehrsplanung.
Um diese Entwicklungen voranzubringen und in die Fläche zu tragen, fördert die Bundesregierung gezielt Forschung und Entwicklung im Bereich autonomer und digital vernetzter Mobilität.
Beitrag zur Hightech-Agenda
Den strategischen Rahmen, um Zukunftstechnologien wie das autonome Fahren in Deutschland zu etablieren, setzt die Hightech-Agenda der Bundesregierung. Dabei werden Entwicklungen für klimaneutrale Mobilität als eine von sechs Schlüsseltechnologien definiert. Ziel ist es, Deutschland als Leitmarkt für autonomes Fahren zu etablieren, die Forschung zu KI-gestützten Lösungen zu fördern und nachhaltige Mobilitätssysteme aufzubauen.
Dass derartige Technologien europaweit an Bedeutung gewinnen, bestätigte Anfang Oktober EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf der Italian Tech Week: KI-gestützte Fahrtechnologien können nicht nur die Verkehrssicherheit erhöhen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken.
Der neue Förderaufruf trägt zu diesen Zielen bei: Gefördert wird die Entwicklung einer offenen Kommunikations- und Steuerungsebene, die autonome Shuttles verschiedener Hersteller sicher mit den Leitstellen der Verkehrsunternehmen vernetzt. Diese digitale Ebene ist entscheidend, um autonome Fahrzeuge nahtlos in bestehende ÖPNV-Strukturen einzubinden und ein interoperables, skalierbares Mobilitätssystem zu schaffen.
Umsetzung durch den DLR Projektträger
Im Auftrag des BMFTR berät der DLR Projektträger Förderinteressierte und unterstützt die praktische Umsetzung der Projekte. Damit trägt der DLR Projektträger dazu bei, die Hightech-Agenda in greifbare Innovationen zu überführen und die Mobilität von morgen für alle zugänglich, sicher und nachhaltig zu gestalten.