Teaser Bild
Image
Symbolbild; Verkehrsstrom

Neue Projektträgerschaft mFUND für Innovative Lösungen im Verkehrssektor

Teaser Text

Neuer Auftrag für den DLR Projektträger: Ab April 2025 übernimmt er die Projektträgerschaft für die Innovationsinitiative mFUND. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert damit Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft.

Content Module Text

01.04.2025 — Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) bereits seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Verkehr. Die Initiative bringt Innovationen für alle Verkehrsträger (Straße, Schiene, Schifffahrt und Luftverkehr) voran, indem sie die Potenziale digitaler Daten erschließt. Neben der finanziellen Förderung bietet der mFUND verschiedene Veranstaltungsformate für die Vernetzung von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zu Datenportalen des BMDV. Der mFUND fördert die Entwicklung digitaler Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. Dazu zählen etwa neue Navigationsdienste, innovative Sharing-Plattformen, intelligente Reiseplaner oder hochpräzise Wetter-Apps. Das Ministerium hat den DLR Projektträger mit der Projektträgerschaft des mFUND beauftragt.

Quote text

Wir schaffen unkomplizierte Zugänge für alle Interessierten, beschleunigen Antragsprozesse und fördern den Austausch zwischen Gründern, Forschung und Industrie. Startups sind entscheidend, um Europas Datenpotenzial für eine vernetzte Mobilität zu heben.

Quotee name
Martin Wegner
Quotee position
Bereichsleiter Gesellschaft, Innovation, Technologie im DLR Projektträger
Quotee image
Bild
Martin Wegner
Content Module Text

Der neue Auftrag fügt sich nahtlos in das Kompetenzportfolio des DLR Projektträgers ein. Er gestaltet seit vielen Jahren eine nachhaltige und ganzheitliche Mobilitätswende mit. Schon seit nunmehr 16 Jahren begleitet der DLR Projektträger Forschungsförderung im Bereich der neuen Mobilität. Erfahrene Mitarbeitende aus unterschiedlichen Kompetenzfeldern wie Verkehrssteuerung, klimaschonende Mobilität, autonomes und vernetztes Fahren sowie Künstliche Intelligenz bringen dazu in interdisziplinären Teams ihre Expertise ein. Für verschiedene Bundesministerien betreut und gestaltet der DLR Projektträger wesentliche Förderprogramme und die einzelnen Förderprojekte, die Bausteine für neue Verkehrssysteme bilden; zudem berät und unterstützt er seine Kunden im Rahmen der wissenschaftliche Begleitforschung.

Jahresthema 2025: „Mobilität ohne Grenzen“

Unter dem Motto „Mobilität ohne Grenzen: Gemeinsame Dateninnovationen in Europa“ lädt der mFUND 2025 dazu ein, die Potenziale gemeinsamer Dateninnovationen für eine grenzenlose Mobilität in Europa zu erschließen. Durch die Förderung von Projekten, die auf offenen Daten, Interoperabilität und europäische Zusammenarbeit setzen, soll die Grundlage für eine nachhaltige, effiziente und vernetzte Mobilität der Zukunft gelegt werden.

Aktueller Förderaufruf weiter geöffnet

Der zum Jahresbeginn veröffentlichte vierte Förderaufruf in der Förderlinie 1 bleibt weiterhin geöffnet. Ab sofort erfolgt die Einreichung von Projektskizzen über die nutzerfreundliche Plattform PT-Outline. In der Förderlinie 1 werden kleine Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Machbarkeitsstudien sowie Felduntersuchungen mit einem maximalen Fördervolumen von 200.000 Euro und einer maximalen Laufzeit von 18 Monaten gefördert. Mit dem nächsten Förderaufruf der Förderlinie 2 ist im Laufe des Jahres zu rechnen. Über das Förderangebot des mFUND informiert die neu eingerichtete Seite des Förderprogramms.

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter:
Main and Other Contacts

Kontakt

Dr. Patrick Lay

Dr. Patrick Lay

Position
Abteilungsleiter
Abteilung
KI-Anwendungen in der Wirtschaft
Fachbereich
Gesellschaft, Innovation, Technologie
Telefon
+49 228 3821 1951