Teaser Bild
Image
ein Tablet liegt auf einem Glastisch, die erste Seite des Evaluationsbericht des Tenure-Track-Pilotprogramms wird darauf angezeigt

Evaluierung des Tenure-Track-Pilotprogramms in Kroatien

Teaser Text

Der DLR Projektträger hat im Auftrag der Croatian Science Foundation (HRZZ) das Tenure-Track-Pilotprogramm (TTPP) in Kroatien evaluiert. Die HRZZ hat die Ergebnisse nun veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass Tenure-Modelle helfen können, Herausforderungen im akademischen Sektor in Kroatien zu bewältigen.

Content Module Text

30.01.2025 — Die HRZZ veröffentlicht einen Evaluationsbericht über das Tenure-Track-Pilotprogramm (TTPP) in Kroatien. Der DLR Projektträger hat den Bericht im Auftrag der Foundation erstellt. Die HRZZ hatte das Pilotprogramm aufgelegt, um zu erproben, ob dieses Modell jungen und talentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern langfristige Karriereperspektiven ermöglichen kann. Ziel war es, den Weg für nachhaltige und wettbewerbsfähige Wissenschaftskarrieren zu ebnen.

Titel
Tenure-Track
Text

Tenure-Track bezeichnet ein Verfahren in der akademischen Laufbahn, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach einer befristeten Bewährungszeit die Möglichkeit erhalten, eine Lebenszeitprofessur (oder eine unbefristete Stelle) zu erlangen. Dies geht meist mit einem Aufstieg innerhalb des Professorenkollegiums einher.

Content Module Text

Mit der Ex-post-Evaluierung möchte die HRZZ Erfolge und Herausforderungen des TTPP identifizieren und bewerten – dafür wurden im Vorhinein Ziele für das Programm festgelegt. Der DLR Projektträger hat die Evaluierung zwischen August und Dezember 2024 durchgeführt und dabei die Kriterien der OECD DAC angewendet. Für die Analyse hat der DLR Projektträger einen Mixed-Methods-Ansatz angewendet und qualitative Interviews geführt sowie Dokumente analysiert.

Wichtige Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Bericht

Der Evaluationsbericht zeigt, dass das TTPP insgesamt positive Auswirkungen auf die Karriereentwicklung der Teilnehmenden hat. Zum Beispiel indem sie internationale Netzwerke aufbauen und langfristigen beruflichen Perspektiven nachgehen konnten. Auch die administrative Unterstützung durch die HRZZ haben die Teilnehmenden als sehr gut bewertet. Sie trug maßgeblich zum Erfolg des Programms bei. Verbesserungspotenziale bestehen in der Ausgestaltung der organisatorischen Prozesse, die durch äußere rechtliche Rahmenbedingungen vorgegeben waren und den administrativen Aufwand erhöhten. Der Evaluationsbericht unterstreicht, dass es notwendig ist, die rechtlichen Rahmenbedingungen so anzupassen, dass Tenure-Modelle über den Piloten hinaus ausgerollt werden können.

DLR Projektträger arbeitete bereits mit am Mid-Term Review 2021

Das Mid-Term Review des Programms, das 2021 ebenfalls vom DLR Projektträger durchgeführt wurde, lieferte bereits in der Vergangenheit wertvolle Einblicke in das TTPP. Es bildete die Grundlage für die aktuellen Bericht. Diese Kontinuität ermöglichte es den Evaluierenden, gezielt Rückschlüsse auf die Umsetzung der damaligen Empfehlungen zu ziehen und den Fortschritt des Programms zu bewerten.

Perspektiven für die Zukunft

Der Evaluationsbericht hebt die Bedeutung von Programmen hervor, die langfristige Karriereperspektiven für Forschende in frühen Karrierephasen schaffen. Er liefert konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit des TTPP und zeigt auf, wie das Programm weiter in das kroatische Wissenschaftssystem integriert werden kann. Der DLR Projektträger hat durch diese Evaluierung einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Nachwuchsförderprogrammen geleistet.

Hier können Sie den ganzen Evaluationsbericht nachlesen.

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter:

Weitere News zum Thema

    Main and Other Contacts

    Kontakt