Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam für bessere Bildung vor Ort
11.11.2025 — „Gute Bildung entsteht dort, wo Kommune und Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen.“ Mit diesen Worten eröffnete Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Referatsleiterin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) die Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten“. Rund 250 Bildungsverantwortliche aus Kommunalverwaltungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen waren der Einladung des BMBFSFJ nach Bonn gefolgt und setzten sich mit den Potenzialen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen von Bildungskooperationen vor Ort auseinander.
Die Konferenz wurde vom DLR Projektträger umgesetzt, der das Konferenzkonzept erstellt sowie für die Ansprache, Koordination und fachliche Begleitung der Mitwirkenden zuständig war.
Die Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Im Auftrag des BMBFSFJ schaffen wir Raum für Austausch, Inspiration und neue Partnerschaften zwischen Kommune und Zivilgesellschaft. Die überwältigende Resonanz bestätigt das attraktive Programm, worüber wir uns sehr freuen.
Vielseitiges Programm zu Bildungskooperationen
Zahlreiche Akteure aus dem Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement, Partnerinnen und Partner der Transferinitiative sowie Fachleute aus Kommunen und Zivilgesellschaft wirkten an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung mit – als Impulsgebende auf der Bühne, Diskutanten auf dem Panel sowie in der Moderation und Gestaltung von Workshopformaten. So entstand ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm, das ganz unterschiedliche Bildungsthemen und Bereiche aus der Brille der Kooperation zwischen Zivilgesellschaft und Kommune und im Kontext des Förderprogramms „Bildungskommunen“ betrachtete.
Im Plenum sorgten zwei Panels für den Blick auf das große Ganze. Speaker aus Politik, Wissenschaft, Kommune und Zivilgesellschaft nahmen Potenziale, Herausforderungen und Visionen der gemeinsamen Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften unter die Lupe. Als „Appetizer aus der Praxis“ brachten fünf „Speed Presentations“ konkrete Beispiele für zivilgesellschaftliches Bildungsengagement und Bildungskooperationen zwischen Kommune und Zivilgesellschaft auf die Bühne: Darunter Projekte zu lokalen Bildungsnetzwerken, Begegnungsorten im Sozialraum oder Sprachförderung durch Lesementoren.
Dialogforen und Transfer-Workshops
In Dialogforen konnten sich Teilnehmende über aktuelle Handlungsfelder wie „Zivilgesellschaft im Ganztag“, „Partnerschaften für starke BNE-Bildungslandschaften“ oder „zivilgesellschaftliches Engagement junger Menschen in kommunalen Bildungslandschaften“ austauschen. In den Transfer-Workshops des zweiten Tages stand die transferfähige Praxis im Vordergrund, etwa für die Gestaltung von Bildungsnetzwerken auf Augenhöhe, zur Nutzung von KI als Werkzeug für Partizipation oder zur Umsetzung von Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen. So bot die Konferenz zahlreiche Gelegenheiten für Austausch sowie Impulse und Anregungen für den Aufbau und die Stärkung tragfähiger Bildungspartnerschaften vor Ort.
DLR Projektträger engagiert sich für kommunale Bildungslandschaften
Unter dem Dach der „Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement“ fördert das BMBFSFJ seit 2014 Kreise und kreisfreie Städte bei der Gestaltung ihrer kommunalen Bildungslandschaften. Die Expertinnen und Experten des DLR Projektträgers übernehmen dabei im Auftrag des Ministeriums die Koordinierung der Programmstelle. So ist eine Community zum kommunalen Bildungsmanagement entstanden, die aus mehr als 300 bundesdeutschen Kommunen, kommunalen Spitzenverbänden, Ländern, statistischen Ämtern, Stiftungen und Akteuren der Zivilgesellschaft und Wissenschaft besteht.
Neben der Umsetzung der Förderrichtlinien „Bildungskommunen“, und „Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung“ steuert die Programmstelle der Transferinitiative beim DLR Projektträger ein Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement, das Kommunen bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaften begleitet und wichtiges Transferwissen für Kommunen aufbereitet. Für die Fachkonferenz „Zivilgesellschaft und Kommune“ und die dazugehörige Publikation wurde eine gemeinsame Planungsgruppe aus BMBFSFJ, DLR Projektträger und Akteuren aus den Fachstellen und Beratungsagenturen im Fachnetzwerk gegründet, um bereits in der grundlegenden Konzipierung eine große Bandbreite an Perspektiven, Wissen und Erfahrungen einfließen zu lassen.
Der DLR Projektträger koordiniert solche Planungsgruppen und ist für die inhaltliche und organisatorische Umsetzung von programmbegleitenden Fachveranstaltungen und Publikationen zuständig. So werden wichtige Impulse zur fachlichen Weiterentwicklung des datenbasierten Bildungsmanagements und von Gestaltungsoptionen kommunaler Bildungslandschaften gesetzt.