Didacta 2025: Fachleute des DLR Projektträgers am BMBF-Stand
12.02.2025 — Fachleute des DLR Projektträgers arbeiten vom 11. bis 15. Februar 2025 auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Ministerium hat den DLR Projektträger beauftragt, das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in Deutschland mit umzusetzen. Der DLR Projektträger macht unter anderem die Öffentlichkeitsarbeit für das Programm, organisiert Veranstaltungen und repräsentiert BNE auf Messen – wie zum Beispiel am BMBF-Stand auf der didacta. Dort skizzieren die Expertinnen und Experten wie BNE in den einzelnen Bildungsbereichen verankert ist – entlang des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (NAP BNE). Verschiedene BNE-Akteurinnen und Akteure zeigen, wie BNE in der Praxis (z.B. der Kita oder Schule) aussehen kann und stehen für Gespräche bereit. Ein Highlight am Stand ist das Glücksrad mit spannenden Rätselfragen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs).
Die Schnittpunkte zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Thema Bildungskommunen werden in diesem Jahr auf der didacta besonders deutlich. BNE wird insgesamt für Bildungsakteurinnen und Akteure immer relevanter. Wir freuen uns, mit Messegästen ins Gespräch zu kommen und die Inhalte des Programms zu verbreiten.
Im Rahmen der Transferinitiative für kommunales Bildungsmanagement begleitet der DLR Projektträger die Förderprogramme des BMBF, das beratende Fachnetzwerk bestehend aus acht Regionalen Entwicklungsagenturen (REAB) und fünf thematischen Fachstellen. Am BMBF-Stand auf der didacta stellen Mitarbeitende des DLR Projektträgers die aktuellen ESF-Plus Förderprogramme „Bildungskommunen“ und „Ganztag in Bildungskommunen“ sowie die Unterstützungsleistungen des Fachnetzwerks vor. Messegäste können sich zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten von den REAB-Mitarbeitenden beraten lassen und sich über aktuelle Publikationen informieren.
Die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit auf der didacta. Unsere Bildungskommunen beschäftigen sich mit unterschiedlichen Herausforderungen: Fachkräftesicherung, Integration und auch mit BNE. Die didacta bietet eine tolle Möglichkeit, mit verschiedenen Akteuren in Kontakt zu kommen und neue Impulse zu erhalten. So können wir gemeinsam die Gestaltung von kommunalen Bildungslandschaften unterstützen.
BNE und die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement organisieren insgesamt vier thematische Veranstaltungen vor Ort:
- „Aha-Effekte aus der Arbeit mit kommunalen Bildungsdaten"
Wann: 11.02.2025, 14:00-14:30 Uhr
Wo: Speakers' Area (Ceratizit Halle (Halle 3), 3A38) - „Entwicklung von Ganztagsangeboten – die Rolle der Zivilgesellschaft in der kommunalen Steuerung"
Wann: 12.02.2025, 14.00-14.45 Uhr
Wo: Kongresszentrum ICS, C4.1.1 - BNE-Foren NIL & Kommunen: „Mit BNE Demokratie vor Ort erleben – Spaltung überwinden"
Wann: 12.02.2025, 15:30-16:00 Uhr
Wo: Speakers' Area, Halle 3 - „Zukunftschancen in kommunalen Bildungslandschaften"
Wann: 13.02.2025, 15.00-15.45 Uhr
Wo: Kongresszentrum ICS, C5.1.1
Die didacta ist eine Fachmesse und Weiterbildungsveranstaltung für das gesamte Bildungswesen in Deutschland. Besucherinnen und Besucher können sich über Bildungsangebote informieren, sich mit Expertinnen und Experten austauschen und diverse Veranstaltungen besuchen. Dabei wird die gesamte Bildungskette berücksichtigt: von frühkindlicher Bildung bis zum lebenslangen Lernen. In diesem Jahr steht die didacta unter dem Motto "Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie". Bildung für nachhaltige Entwicklung ist außerdem eines der vier Top-Themen.
DLR Projektträger gestaltet BNE-Themen seit vielen Jahren mit
Seit 2016 unterstützt der DLR Projektträger das BMBF bei der Umsetzung des Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Die Expertinnen und Experten des DLR Projektträgers leisten damit einen Beitrag, dass nachhaltiges Handeln in allen Lehr-, Lern- und Lebensbereichen verankert wird und gestalten den Weg in eine nachhaltige Zukunft: Im Fokus steht, die Umsetzung der Ziele von BNE – insbesondere des Nationalen Aktionsplans (NAP BNE) – zu begleiten und neue Erkenntnisse in die Praxis zu bringen.
Zudem koordiniert und begleitet der DLR Projektträger zahlreiche Workshops und Gremiensitzungen. Im Rahmen der Projektförderung unterstützt er bei der inhaltlichen Erarbeitung von Förderrichtlinien und betreut BNE-Vorhaben. Darüber hinaus setzt er die Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsberichterstattung um – zum Beispiel, indem er das BNE-Portal redaktionell betreut oder in Form von Publikationen.
Die Programmstelle der Transferinitiative für kommunales Bildungsmanagement beim DLR Projektträger
Aufbauend auf den Erfahrungen der 40 Modellkommunen in „Lernen vor Ort“ (2009-2014) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Transferinitiative ins Leben gerufen. Unter dem Dach der Transferinitiative fördert das BMBF Städte und Landkreise sowie auch kleinere Kommunen im Kontext der Ganztagskoordination bei der Gestaltung ihrer kommunalen Bildungslandschaften. Ziel ist es, Kommunen dabei zu unterstützen, datenbasierte Steuerungsstrukturen zu etablieren. Die beim DLR Projektträger angesiedelte Programmstelle unterstützt das BMBF bei der Entwicklung von Förderprogrammen und begleitet das Fachnetzwerk aus regional tätigen Entwicklungsagenturen und Fachstellen, die Kommunen bei der Umsetzung der Programmziele beraten.