Teaser Bild
Image
Bild der Veranstaltung

Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

Teaser Text

Das BMBF veranstaltete am 11. Februar die Fachtagung „Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“. Der DLR Projektträger hat das Event inhaltlich mitgestaltet. Rund 300 Teilnehmende diskutierten, wie sich unser Bildungssystem weiterentwickeln muss, um der Realität unserer vielfältigen Gesellschaft gerecht zu werden.

 

Content Module Text

13.02.2025 — Zu der Fachtagung „Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ kamen am 11. Februar 2025 rund 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungsforschung, -administration und -praxis. Sie trafen sich im Stadtbad Oderberger in Berlin. Die Fachleute diskutierten die Frage, wie gute Bildung gestaltet sein muss, damit sie der Realität einer heterogenen und vielfältigen Einwanderungsgesellschaft gerecht wird. Zahlreiche Gesprächsrunden, Fachforen und wissenschaftliche Impulsvorträge gaben vielfältige Anregungen, wie sich unser Bildungssystem weiterentwickeln muss, um jedes Talent diversitätssensibel zu fördern. Fazit der Veranstaltung: Es braucht einen Perspektivwechsel. Potenziale von Menschen mit Migrationsgeschichte müssen stärker im Fokus der Bildungsangebote stehen. Nur wenn es bestmögliche Bildungschancen für alle gibt, haben wir als Gesellschaft die Chance, die Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft (u.a. Fachkräftesicherung, soziale Sicherungssysteme, Innovationen) zu meistern.

DLR Projektträger macht fachlichen Austausch und Vernetzung möglich

Im Auftrag des BMBF hat der DLR Projektträger die Veranstaltung inhaltlich mitvorbereitet und umgesetzt. Mitarbeitende des DLR Projektträgers haben Fachforen moderiert und den fachlichen Austausch- und Vernetzungsprozess angeregt. In acht interaktiven Fachforen wurde mit insgesamt rund 30 externen Referentinnen und Referenten die thematische Vielfalt des Themas gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft besprochen – von der Rolle des Bildungssystems für die Fachkräftemigration über die diversitätssensible und rassismuskritische Entwicklung von Bildungsinstitutionen bis hin zu den Themen Mehrsprachigkeit sowie die Bedeutung von Demokratiebildung in der Einwanderungsgesellschaft.  

Quote text

Im Rahmen der Projektträgerschaft übernehmen wir das übergeordnete Programmmanagement für die  Wissenschaft-Praxis-Tandems, führen erfolgreiche Projektansätze auf der Homepage des Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung zusammen und fördern den Wissenstransfer unter anderem durch Vernetzungsveranstaltungen. So initiieren wir fachliche Weiterentwicklungen und Innovationen.

Quotee name
Mandy Böttger
Quotee position
Leiterin der Abteilung Aus- und Weiterbildung, Integration
Quotee image
Bild
Porträt
Content Module Text

Kick-Off des ESF Plus-Programms „Integration durch Bildung“ 

Am 12. Februar 2025 fand eine anschließende programminterne Kick-off Veranstaltung zum ESF Plus-Programms „Integration durch Bildung“ statt. Im Rahmen dieses Auftaktes stellten sich die geförderten Forschungsprojekte sowie das begleitende Metavorhaben vor. Die Veranstaltung diente dem Austausch und der Vernetzung der Projektbeteiligten aus Wissenschaft und Praxis. „Wir freuen uns über die erfolgreiche Veranstaltung und den gelungenen Start des Förderprogramms. Im Rahmen der Projektträgerschaft übernehmen wir das übergeordnete Programmmanagement für die  Wissenschaft-Praxis-Tandems, führen erfolgreiche Projektansätze auf der Homepage des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung zusammen und fördern den Wissenstransfer unter anderem durch Vernetzungsveranstaltungen. So initiieren wir fachliche Weiterentwicklungen und Innovationen“, sagt Mandy Böttger, Leiterin der Abteilung Aus- und Weiterbildung, Integration beim DLR Projektträger.
 

Text

Das ESF Plus-Programm „Integration durch Bildung“

Mit dem ESF Plus-Förderprogramm „Integration durch Bildung“ stärkt das BMBF die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte, gerade auch mit Blick auf spezielle Zielgruppen wie Mädchen und Frauen. Die Erkenntnisse der geförderten Forschungs-Praxis-Tandems tragen dazu bei, Zugangsbarrieren abzubauen sowie passgenaue Bildungs- und Qualifizierungsangebote zu entwickeln. Sie helfen auch dabei, vorhandene Fähigkeiten, Leistungen und Potenziale von Menschen mit Migrationsgeschichte zu stärken und sichtbar zu machen. Das Steuerungs- und Handlungswissen, das in diesem Programm gewonnen wird, ist Grundlage für bildungspolitische Entscheidungen sowie für gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft.

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter:

Weitere News zum Thema

    Main and Other Contacts

    Kontakt

    Mandy Böttger

    Mandy Böttger

    Position
    Abteilungsleiterin
    Abteilung
    Berufliche Aus- und Weiterbildung, Integration
    Fachbereich
    Bildung, Gender
    Telefon
    +49 228 3821 1624