COP30: „Climate Action“ und Natürlicher Klimaschutz auf der Bühne
13.11.2025 — Vom 10. bis 21. November 2025 wird Belém in Brasilien zum Zentrum der globalen Klimapolitik, wenn die COP30 – die 30. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) – stattfindet.
Als wichtigstes Entscheidungsgremium des UNFCCC mit begleitender Klimamesse versammelt die Konferenz Teilnehmende aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Gemeinsam setzen sie sich für Lösungen ein, die den drängenden Herausforderungen des Klimawandels begegnen.
Der “Science for Action Evening” des BMFTR am 19. November
Mit dem Format „Science for Action Evening” bietet das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Deutschen Pavillon seit mehreren Jahren auf UNFCCC-COPs eine Bühne für „best available science” mit Bezug zu aktuellen Themen der jeweiligen COP. Wir als DLR Projektträger wurden vom BMFTR damit beauftragt, auch dieses Jahr dieses Side Event inhaltlich und organisatorisch vorzubereiten und durchzuführen.
Am 19. November (19:00 bis 20:00 Uhr) findet im Deutschen Pavillon der „Science for Action Evening“ unter dem Motto „International Cooperation in Climate Change Research“ statt. Eröffnet wird der Abend per Video-Botschaft von BMFTR-Staatssekretär Rolf-Dieter Jungk. Im Zentrum der Veranstaltung steht das Leitprinzip der brasilianischen COP-Präsidentschaft: der globale Mutirão – also weltweit gemeinsame Anstrengungen. Unterschiedliche Formate internationaler Zusammenarbeit in der Forschung zum Klimawandel werden dabei beleuchtet, Erfahrungen dazu ausgetauscht und Vorteile sowie Defizite diskutiert.
Dieses und weitere Side Events im Deutschen Pavillon werden auf der Plattform german-climate-pavilion.de live gestreamt und sind anschließend als Aufzeichnungen verfügbar.
Natürlicher Klimaschutz im Fokus des WBNK am 20. November
Am 20. November diskutieren Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) im Deutschen Pavillon darüber, wie das deutsche Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) zum Erreichen der Klimaziele beitragen kann. Im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz unterstützt der DLR Projektträger den Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz mit einer Geschäftsstelle fachlich und organisatorisch.
Unter dem Titel „Nature-based Climate Action as a Key Instrument for achieving Germany's Climate Target“ präsentiert der WBNK auf dem Side Event seine Empfehlungen für den Natürlichen Klimaschutz in Deutschland und diskutiert mit internationalen Fachleuten, wie naturbasierte Lösungen (Nature-based Solutions, NbS) weltweit zur Erreichung der Klima- und Biodiversitätsziele beitragen können. Der Fokus liegt dabei auf Mooren als wichtige natürliche Kohlenstoffspeicher und damit zentrale Ökosysteme für den Klimaschutz. Bundesumweltminister Carsten Schneider wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen.
Außerdem stellen die WBNK-Vorsitzenden Anke Herold und Prof. Matthias Drösler das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) als zentrales Instrument zur Förderung des Natürlichen Klimaschutzes in Deutschland vor. Sie erläutern, wie das Programm dazu beiträgt, Treibhausgasemissionen zu senken, CO₂ langfristig zu binden und die Biodiversität zu sichern. Dabei werden sie auch besprechen, wie die verschiedenen Ökosysteme – insbesondere Moore, Wälder und mineralische Böden – in die nationale Klimaschutzstrategie integriert sind und welche Maßnahmen sich als besonders wirksam erwiesen haben. Grundlage sind die wissenschaftlichen Empfehlungen des Beirats an das Bundesumweltministerium von Juli 2025.
Der Blick wird über Deutschland hinaus gehen. Dr. Alfred Okot Okidi (Ministry of Water and Environment, Uganda), Prof. Haruni Krisnawati (Ministry of Forestry Indonesia) und Dr. Suelma Ribeiro Silva (Chico Mendes Institute for Biodiversity Conservation, Brasilien) berichten über ihre Erfahrungen im Schutz, in der Wiederherstellung und in der nachhaltigen Nutzung von Mooren. Gemeinsam mit Dr. Franziska Tanneberger, Mitglied des WBNK, werden Chancen, Herausforderungen und politische Rahmenbedingungen für eine globale Ausweitung naturbasierter Klimaschutzmaßnahmen diskutiert. Tanneberger gibt auch einen Ausblick auf den „Peatland Breakthrough“, eine neue internationale Initiative im Rahmen der UNFCCC 2030 Breakthrough Agenda. Ziel ist, den Schutz und die Wiederherstellung von Mooren weltweit deutlich zu beschleunigen.
Science for Action Evening: International Cooperation in Climate Change Research
Side Event des BMFTR im Deutschen Pavillon der COP30
19.11.2025, 19:00 – 20:00 (MEZ) vor Ort: 15:00 – 16:00 AM
Live-Stream: German Climate Pavilion | COP30
Nature-based climate action as a key instrument for achieving Germany's climate target
Side Event des WBNK im Deutschen Pavillon der COP30
20.11.2025, 14:15 – 15:15 (MEZ) vor Ort: 10:15 – 11:15 AM
Live-Stream: German Climate Pavilion | COP30