Teaser Bild
Image
Roboter-Kellner serviert einer Frau Essen in einem modernen Restaurant.

Rat für technologische Souveränität: Bedeutung von Technologieadoption

Teaser Text

Der DLR Projektträger hat den Rat für technologische Souveränität bei der Erstellung seines neuesten Impulspapiers mit breiter Expertise begleitet. Das Papier rückt die Bedeutung der Adoption von Technik in der Gesellschaft am Beispiel der smarten Robotik in den Vordergrund.

Content Module Text

18.06.2024 — Das Impulspapier des Rats für technologische Souveränität zeigt: Neue Technologieinnovationen entfalten ihre sozioökonomische Wirkung nur dann, wenn sie von der Gesellschaft und Industrie angenommen und aktiv eingesetzt werden. Diese Technologieadoption ist daher ein wichtiger Aspekt bei der Verfolgung des Ziels „technologische Souveränität“. In der Zukunft wird die direkte Mensch-Technik-Interaktion immer wichtiger, insbesondere in Feldern wie der Künstlichen Intelligenz (KI) oder der Robotik. Gleichzeitig besteht in diesen Feldern das Potenzial, neue Technologien möglichst gut an den Menschen und seine Bedürfnisse anzupassen und damit eine natürliche und intuitive Interaktion zu ermöglichen. In seinem neuen Impulspapier beleuchtet der Rat für technologische Souveränität die Bedeutung der Adaptation von Technik an den Menschen, um die Adoption neuer Technologien als Ziel zu erreichen.

Titel
Der Rat für technologische Souveränität
Text

Der Rat für technologische Souveränität ist ein Gremium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Der Rat berät das BMBF in forschungspolitischen Fragen rund um Schlüsseltechnologien im Kontext der technologischen Souveränität. Der Rat setzt sich aus zehn Expertinnen und Experten verschiedenster Fachbereiche zusammen. Diese Decken mit ihrem Knowhow das gesamte Spektrum an Schlüsseltechnologien ab. Der DLR Projektträger steht dem Rat für technologische Souveränität in inhaltlichen und organisatorischen Fragen zur Seite. Im Rahmen der Projektträgerschaft Technologische Souveränität beraten die Expertinnen und Experten des DLR Projektträgers zudem auch direkt das BMBF.

Content Module Text

DLR Projektträger recherchiert mit

Die Hintergrundrecherchen zu Studien, die die Bedeutung von Technologieadaptation untersucht haben, wurden vom Rat für technologische Souveränität und dem DLR Projektträger in enger Zusammenarbeit durchgeführt. Der nun veröffentlichte Text zeigt anhand von Beispielen, wieso eine Anpassung neuer Technologien an den Menschen in vielen Bereichen essentiell ist.

ChatGPT als Beispiel für eine gelungene Adoption

Bisher erfordert die Nutzung neuer Technologien meist eine Anpassung des Nutzenden – z.B. in Form von Erlernen des Einsatzes, der Eigenschaften und der Bedienung der neuen Technologie.

Bei zukünftigen Innovationen, insbesondere in Bereichen mit intensiver Mensch-Maschine-Interaktion sollte eine Anpassung an den Menschen hingegen von Beginn an mitgedacht werden. Ein Beispiel für eine gelungene Adaptation ist ChatGPT: Durch die Vermenschlichung in Form eines Chat-Bots ist das Large Language Model einfach und intuitiv nutzbar. Durch seine optimal an den Menschen adaptierte Bedienung erreichte ChatGPT innerhalb kürzester Zeit Millionen von Userinnen und Usern und entfaltete so einen enormen Nutzen.

Besonders im Bereich der smarten und KI-basierten Robotik ist diese Adaptation von Technik an den Menschen von wachsender Bedeutung. Das Impulspapier zeigt diesen Trend auf und erklärt die volkswirtschaftliche Bedeutung vor dem Hintergrund der technologischen Souveränität.

Laden Sie sich das Impulspapier hier herunter.

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter:
Main and Other Contacts

Kontakt

Dr. Mohsine Chefki

Dr. Mohsine Chefki

Position
Abteilungsleiter
Abteilung
Strategien für Schlüsseltechnologien
Fachbereich
Gesellschaft, Innovation, Technologie
Telefon
+49 228 3821 2246