Technologische Souveränität in Deutschland und Europa
Neue Technologien haben das Potenzial, unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern. Neben großen Chancen und Verbesserungen von Effizienz, Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit bergen diese Transformationen auch Risiken. Nicht nur geht mit einer zunehmenden internationalen Vernetzung auch ein höheres Risiko für Cyberangriffe einher, auch internationale Abhängigkeiten in Technologieentwicklungen und -umsetzungen müssen sorgfältig abgewogen werden. Für die Sicherung und den Ausbau technologischer sowie digitaler Souveränität sind insbesondere Schlüsseltechnologien von zentraler Bedeutung, beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI), Mikroelektronik oder Robotik. Sie bilden die Grundlage für eine innovative Weiterentwicklung und Anwendung zahlreicher weiterer Technologien.
Souveränität in Schlüsseltechnologien
Vor dem Hintergrund von Krisensituationen wie der Covid-19-Pandemie, dem Krieg in der Ukraine und zunehmenden geopolitischen Spannungen ist technologische Souveränität wichtiger denn je. „Deutschland und die Europäische Union müssen in der Lage sein, selbst Schlüsseltechnologien zu entwickeln und deren Möglichkeiten zu nutzen“, sagt Dr. Mohsine Chefki, Leiter der Abteilung Strategien für Schlüsseltechnologien im DLR Projektträger. Um diese Technologische Souveränität zu stärken, unterstützt der DLR Projektträger das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in allen strategischen Fragestellungen rund um die Erforschung, Entwicklung und Anwendung der Technologien, die das Leben von morgen in vielerlei Hinsicht beeinflussen.
"Deutschland und die Europäische Union müssen dazu in der Lage sein, selbst Schlüsseltechnologien zu entwickeln und deren Möglichkeiten zu nutzen."

Langjährige Erfahrungen des DLR-Projektträger-Teams
Mit seinen intensiven und langjährigen nationalen und internationalen, belastbaren Verbindungen steht der DLR Projektträger dem BMFTR bereits seit vielen Jahren auf europäischer und internationaler Ebene als bewährter Partner und Impulsgeber beratend zur Seite. Unsere Expertinnen und Experten verfügen über fundierte Erfahrungen im gesamten Kontext der technologischen Souveränität. Auf dieser Basis und von der Beobachtung der aktuellen, wissenschaftsnahen und industriellen Forschungslandschaften ausgehend, erstellen die interdisziplinären Teams des DLR Projektträgers zielgerichtet Informationsprodukte und Potenzialanalysen zu neuen, forschungspolitisch relevanten Themen: Wir formulieren Stellungnahmen, geben strategische Handlungsempfehlungen und analysieren bestehende Sachverhalte. Auch das Weiterentwickeln der Forschungsprogrammatik sowie die Organisation und Durchführung von (Fach-)Veranstaltungen zählen zur organisatorischen und inhaltlichen Unterstützung des BMFTR durch den DLR Projektträger.
Rat für technologische Souveränität
Während seiner Mandatszeit von 2021 bis 2025 erarbeitete das unabhängige Expertengremium „Rat für technologische Souveränität“ des BMFTR Empfehlungen zur Stärkung der technologischen Unabhängigkeit Deutschlands und der EU in zentralen Technologiebereichen. Inhaltlich und organisatorisch begleitet wurde es dabei durch den DLR Projektträger. Der Rat, bestehend aus zehn Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, erarbeitete in enger Zusammenarbeit mit dem Team des DLR Projektträgers ausführliche Analysen und Handlungsempfehlungen zu technologischen und technologiepolitischen Entwicklungen sowie zu konkreten Technologie- und Anwendungsfeldern. Mit seinen insgesamt sieben öffentlichen Papieren und zahlreichen Empfehlungen an das Ministerium trug der Rat dazu bei, die Fördermaßnahmen des BMFTR effektiv auszurichten.
Die Veröffentlichungen des Rats können Sie hier herunterladen: