Teaser Bild
Image
Professorin Andrea Kienle, MKW NRW, im Gespräch mit Dr. Patrick Guidato, Manager des Clusters Medizin.NRW

Medizinische Forschung NRW punktet mit innovativen Ideen

Teaser Text

Welche innovativen Therapien werden derzeit in NRW entwickelt? Und wie gehen wir mit der Möglichkeit um, Krankheitsrisiken besser vorhersagen zu können? Diese und weitere Forschungsthemen wurden auf der Jahreskonferenz des Clusters Medizin.NRW diskutiert. Sie wurde von der im DLR Projektträger angesiedelten Geschäftsstelle des Clusters organisiert.

Headline, Text + Image
Content Module Text

24.04.2025 — Die medizinische Forschung in Nordrhein-Westfalen ist vielfältig und ein Aushängeschild für Innovation und Fortschritt. Dafür steht das Cluster Medizin.NRW, dessen Geschäftsstelle der DLR Projektträger betreibt – im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW). Die von der Geschäftsstelle organisierte und konzipierte Jahreskonferenz des Clusters Medizin.NRW bot spannende Einblicke in zukunftsfähige Spitzenmedizin, die das Leben der Menschen verbessern kann.

Professorin Andrea Kienle, Abteilungsleiterin im MKW NRW, beleuchtete in ihrem Grußwort die Bedeutung der engen Vernetzung innovativer Köpfe für das Land. Dies unterstütze ihr Ministerium durch die Beauftragung des Clusters. Herausforderungen wie dem demografischen Wandel oder globalen Gesundheitskrisen könne die Medizin nur mit enger Zusammenarbeit begegnen. Das Cluster Medizin.NRW leiste einen wesentlichen Beitrag zur gezielten Vernetzung und schaffe Räume für den notwendigen transdisziplinären Austausch, so Kienle.

Die Clusterkonferenz steht sinnbildlich für die Vernetzungsaktivitäten des Clusters. Zu den Themen „Prävention und Prädiktion“, „Innovative Therapien“ und „Sektorübergreifende Versorgung“ kamen hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und von Investoren zusammen und berichteten über aktuelle Entwicklungen, Rahmenbedingungen und innovative Projekte.

Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmenden Vorträge u. a. von:

  • Professorin Christiane Woopen (Universität Bonn),
  • Professor Stefan Jockenhövel (RWTH Aachen),
  • Professor Jürgen Wolf (Universitätsklinikum zu Köln),
  • Professorin Dr. Kristina Lorenz (Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften; ISAS),
  • Dr. Frank Wissing, Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentags (MFT),
  • Dr. Anke Caßing (High-Tech Gründerfonds; HTGF).

Abgerundet wurde das Programm durch die Verleihung eines Nachwuchspreises für den Posterwettbewerb des Clusters sowie Pitches der Gewinnerinnen und Gewinner sowie weiterer Pitches zu Projekten und Kooperationen.

Content Module Image
Bild
Clusterkonferenz 2025 Gewinnerinnen und Gewinner des Posterpreises
Beschriftung
Die Clusterkonferenz 2025 – eine gern genutzte Gelegenheit für Nachwuchsforschende, ihre Projekte vorzustellen und neben neuen Kontakten vielleicht auch einen Posterpreis mit nach Hause zu nehmen.
Image Caption Text
Die Clusterkonferenz 2025 – eine gern genutzte Gelegenheit für Nachwuchsforschende, ihre Projekte vorzustellen und neben neuen Kontakten vielleicht auch einen Posterpreis mit nach Hause zu nehmen.
Content Module Text

Das Cluster Medizin.NRW als Innovationsmotor

Um die vielfältige Innovationslandschaft in Nordrhein-Westfalen optimal zu vernetzen, bringt das Cluster Medizin.NRW unterschiedliche Akteurinnen und Akteure zusammen – ein schlagkräftiges Netzwerk, das stetig wächst. Ein zentrales Ziel des Clusters ist es, die Translation von Forschungsergebnissen in die Anwendung zu unterstützen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu beschleunigen. „Uns treibt eine wichtige Frage und großes Ziel an: Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse effizient in klinische und wirtschaftliche Innovationen überführt werden?“, sagt Dr. Patrick Guidato, Clustermanager Medizin.NRW, über die Motivation der Mitwirkenden.

Die Clusterkonferenz als zentrale Plattform

Im Rahmen der jährlichen Clusterkonferenzen kommen führende Köpfe der innovativen Medizin in NRW zusammen, um aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren. Mit interaktiven Seminaren, inspirierenden Vorträgen und gezielten Networking-Möglichkeiten schafft die Geschäftsstelle eine vielfach genutzte Plattform für Austausch und Zusammenarbeit. 2025 bot das Vormittagsprogramm drei parallele Seminare, die unterschiedliche Aspekte der innovativen Medizin adressieren: Prävention & Prädiktion, Innovative Therapien sowie Sektorenübergreifende Versorgung.

Info box
Titel
Cluster Medizin.NRW
Text

Das Cluster Medizin.NRW wurde 2019 gegründet und vernetzt unter anderem Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet einer zukunftsfähigen Spitzenmedizin. Seit 2019 betreibt der DLR Projektträger im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) die Geschäftsstelle des Clusters. So trägt er zur Vernetzung und Beschleunigung der Translation von Innovationen in die medizinische Praxis bei. Den Auftrag zum Management der Geschäftsstelle verlängerte das MKW im November 2024 für weitere drei Jahre.

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter:

Weitere News zum Thema

    Main and Other Contacts

    Kontakt