Titel
KI und Cybersicherheit: Unterstützung und Kompetenz für den Mittelstand
18.11.2025 — „KI und Cybersicherheit – Was KMU, Handwerk und Start-Ups jetzt wissen müssen“ unter diesem Titel fand am 13. November der Mittelstand-Digital Kongress 2025 statt. Erstmals richtete der DLR Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Veranstaltung im Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital aus. Das Eventkonzept war an das bundesweite Netzwerk Mittelstand-Digital angelehnt und wurde neben dem Berliner Humboldt Carré in vier weiteren Mittelstand-Digital Zentren umgesetzt. So konnten an den verschiedenen Standorten rund 160 Teilnehmende erreicht werden, darunter vor allem kleine und mittlere Unternehmen, also die Zielgruppe von Mittelstand-Digital. Wer wollte, konnte das Event auch im Livestream verfolgen.
Unterstützung für den Mittelstand bei den Zukunftsthemen KI und Cybersicherheit
Der Förderauftrag Mittelstand-Digital orientiert sich mit seinen 22 Mittelstand-Digital Zentren nah an den Themen und Bedarfen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Seit 2024 ist das Netzwerk stärker auf KI ausgerichtet und setzt mit der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft einen starken Fokus auf Fragen rund um sichere Digitalisierung. Um diese Zukunftsthemen beim Mittelstand-Digital Kongress praxisnah und verständlich an KMU heranzutragen, vereinte die hybride Veranstaltung Wissensvermittlung und Praxiseinblicke mit KI- und Cybersicherheits-Lösungen zum Anfassen und Ausprobieren.
Das Bühnenprogramm im Berliner Humboldt Carré eröffnete die Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Gitta Connemann, die auch Mittelstandbeauftragte der Bundesregierung ist. Ihr Grußwort unterstrich die Relevanz der Veranstaltung mit dem Appell, das Wissen um KI und Cybersicherheit weiterzutragen. So waren sich auch die nachfolgenden Vortragenden Barbara Engels vom Institut der deutschen Wirtschaft und Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker vom cyberintelligence.institute einig: Viele KMU sind sich sowohl der Möglichkeiten von KI als auch des Risikos bei Cybersicherheitslücken noch nicht umfänglich bewusst.
Rund um Chancen und Herausforderungen drehte sich der zweite Teil der Veranstaltung. An allen Standorten konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vertiefenden Knowledge-Tracks gezielt Vorträge zu einzelnen Themen wählen und ergänzend passende Technologien ausprobieren. Von der KI-Verordnung über die NIS-2-Richtlinie bis hin zur Anwendung konkreter Tools im Unternehmensalltag wurde in allen Formaten deutlich: Digitale Souveränität ist bei KMU noch längst kein Standard. Motivation und Neugier, in die Anwendung zu gehen und neue Technologien auszuprobieren sind aber vorhanden. Entsprechend rege wurde das Infoangebot zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten des Bundes für KMU an den Partnerständen im Berliner Humboldt Carré genutzt.
Mit dem Mittelstand-Digital Kongress 2025 haben unsere Aktivitäten rund um Mittelstandförderung einen Höhepunkt in diesem Jahr gefunden. Nicht nur die rege Teilnahme von mittelständischen Unternehmen und die angeregten Diskussionen, vor allem auch die Impulse aus Politik und Forschung haben einmal mehr gezeigt: Es gibt noch viel zu tun, um den Mittelstand im Zeitalter von KI und Cybersicherheit in die Zukunft zu führen. An dieser wichtigen Aufgabe arbeiten wir beim DLR Projektträger für unsere Auftraggeber jeden Tag!