Hightech Agenda: Transfer gestalten, Innovationssouveränität sichern
10.11.2025 — Die Hightech Agenda der Bundesregierung schafft die strategische Grundlage, um Deutschland als führenden Standort für innovative Spitzentechnologien zu stärken. Im Mittelpunkt stehen sechs zentrale Innovationsfelder: Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusion und klimaneutrale Energie sowie klimaneutrale Mobilität. Ziel ist es, wissenschaftliche Exzellenz in marktfähige Anwendungen zu überführen, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die technologische Souveränität Deutschlands langfristig zu sichern.
Startschuss für die Hightech Agenda
Der DLR Projektträger begleitet das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) bei der Umsetzung der Agenda. Mit seiner fachlichen Expertise und langjährigen Erfahrung in der Förderberatung unterstützt er Programme wie „Generative KI für den Mittelstand“, den GreenTech Innovationswettbewerb, QC Next sowie Mobilität der Zukunft. So trägt der DLR Projektträger dazu bei, dass Forschungsergebnisse gezielt in die Praxis überführt werden und innovative Ideen schneller Wirkung entfalten.
Auf der Auftaktveranstaltung zur Hightech Agenda am 29. Oktober 2025 in Berlin wurde der Beitrag des DLR Projektträgers besonders im Themenfeld klimaneutrale Mobilität sichtbar. Vor Ort unterstützte er das BMFTR bei der inhaltlichen Gestaltung einer Session zur „Stärkung von Souveränität und Wertschöpfung mit Technologien für die klimaneutrale Mobilität“. Thomas Schulz, Abteilungsleiter Sozial-Ökologische Forschung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit, und Prof. Meike Jipp, DLR-Bereichsvorständin Energie und Verkehr, gaben Impulse zum Thema „Mobilitätssysteme in Modellregionen“. Dabei zeigte sich, wie Forschungsergebnisse direkt in den Austausch mit Wirtschaft und Politik einfließen und praktische Lösungen voranbringen.
Von KI bis Quantentechnologien: Forschung in Wirkung bringen
Auch in den weiteren Innovationsfeldern ist der DLR Projektträger aktiv: Er begleitet den Aufbau von Wertschöpfungsnetzwerken im Bereich der Quantentechnologien, unterstützt den Transfer von KI-Lösungen in den Mittelstand und fördert den Kompetenzaufbau für nachhaltige digitale Technologien.
Gerade im Bereich der Künstlichen Intelligenz zeigt sich, wie Innovationssouveränität entstehen kann: Ein zentraler Hebel ist hier die gezielte Verbindung von KI mit industriellen Daten. So kann der Mittelstand seine Wettbewerbsfähigkeit sichern und neue Innovationspotenziale erschließen. Entscheidend sind ein vereinfachter Datenzugang, spezialisierte KI-Modelle „made in Germany“, eine leistungsfähige Recheninfrastruktur und ein umfassender Kompetenzaufbau – für eine starke, europäisch geprägte KI-Zukunft.
Auch die Quantentechnologien stehen exemplarisch für diesen Aufbruch: In diesem strategischen Innovationsfeld der kommenden Jahre arbeiten Forschung und Wirtschaft eng zusammen, um neue Anwendungsfelder zu erschließen und leistungsfähige Wertschöpfungsnetzwerke aufzubauen.
Mit seiner Arbeit trägt der DLR Projektträger entscheidend dazu bei, die Ziele der Hightech Agenda in konkrete Innovationsmaßnahmen umzusetzen – und damit den Weg in eine technologisch souveräne und nachhaltige Zukunft zu ebnen.