Energy of the Future: Kampagne für den Forschungsstandort Deutschland
05.11.2025 — Wie können wir in Zukunft eine sichere und nachhaltige Energieversorgung sicherstellen? Um diese weltweit drängende Frage geht es im Wissenschaftsjahr 2025. Klar ist: Forschung und Innovation spielen eine entscheidende Rolle, um wirkungsvolle Technologien und Lösungen für die Zukunft der Energie zu entwickeln.
Für die Initiative „Research in Germany“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat der DLR Projektträger das Thema des Wissenschaftsjahres 2025 aufgegriffen. Unter dem Titel „Energy of the Future“ präsentiert die aktuelle Online- und Social Media-Kampagne Deutschland als attraktiven Standort für Forschung und Innovation im Bereich Energie.
Zukunftsenergie „made in Germany“
Weltweit führende Fusionsforschung, die Entwicklung von sauberen und sicheren Wasserstoff-Anwendungen, eine nachhaltigere Batterie-Produktion und vieles mehr: Ausgewählte Beispiele der Kampagne zeigen die große Bandbreite, die der Forschungsstandort Deutschland bietet.
Hightech Agenda, 1000-Köpfe-Plus-Programm, globale Polarisierung und Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit: Das internationale Standortmarketing für Deutschland als Forschungs- und Innovationsland hat zuletzt deutlich an politischer Relevanz gewonnen.
Ziel der Kampagne ist es, junge internationale Forschende anzusprechen, die nach einem attraktiven Angebot und spannenden Themen für ihre Karriereentwicklung suchen. Dafür kommen in kurzen Testimonial-Videos internationale Forschende von deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Wort. Sie berichten aus erster Hand von ihren Projekten und den Vorteilen, die ihnen das Arbeiten und Leben in der Bundesrepublik bieten. Interviews mit Expertinnen und Experten beleuchten zudem aktuelle technologische Innovationen aus Deutschland – etwa solare Kraftstoffe, Tiefengeothermie und nachhaltige Lithium-Gewinnung.
Konzeption und Umsetzung aus einer Hand
Der DLR Projektträger hat die Kampagne im Auftrag des BMFTR von der ersten Idee bis zum finalen Ergebnis konzipiert und umgesetzt. Er hat dabei den gesamten Web- und Social-Media-Content geplant und erstellt – einschließlich aller Videos. Bei der Umsetzung hat der DLR Projektträger eng mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zusammengearbeitet. Der DAAD hat die Kampagnen-Website im „Research in Germany“-Portal eingerichtet und in den sozialen Medien zielgruppenspezifisch international beworben.
„Research in Germany“ ist seit 2006 die Dachmarke für internationales Marketing für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland. Ziel der BMFTR-Initiative ist es, Deutschland international stärker zu vernetzen und sichtbar zu machen. Der DLR Projektträger ist seit Beginn ein wichtiger Partner: Er berät das Ministerium, betreut die Fördermittel für „Research in Germany“ und führt regelmäßig Kampagnen durch.