Teaser Bild
Image
Frau arbeitet im Büro an einem Laptop

Due Diligence in Science: Personen-Hintergrundüberprüfungen im Fokus

Teaser Text

Die systematische Prüfung von Kooperationspartnern und Themen gewinnt in der internationalen Forschungszusammenarbeit zunehmend an Bedeutung. Der DLR Projektträger hat speziell zur Hintergrundüberprüfung von Personen eine Ergänzung seiner „Due Diligence in Science“-Handreichung von 2024 erarbeitet, die konkrete Empfehlungen und Beispiele enthält.

Headline, Text + Image
Content Module Text

11.11.2025 — In einer zunehmend global vernetzten Wissenschaftslandschaft wächst das Bewusstsein für Sicherheit und Verantwortung. Dazu gehört auch die Hintergrundüberprüfung von Personen – zum Beispiel von potenziellen Kooperationspartnern, Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie weiteren Personen, die an Forschungsprojekten beteiligt sind. Ziel solcher Überprüfungen ist es, internationale Forschungszusammenarbeit nachhaltig abzusichern sowie institutionelle und nationale Interessen zu wahren.

Personenüberprüfungen sind ein zentraler Bestandteil von Due Diligence in Science. Sie stellen Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor vielfältige Herausforderungen, weil sie ein umsichtiges, ausgewogenes Vorgehen erfordern, das Sicherheit und Offenheit sorgfältig abwägt.

DLR Projektträger bietet Hilfestellung bei Personenüberprüfungen

Der DLR Projektträger trägt mit seiner Initiative „Safeguarding Science“ dazu bei, Forschungssicherheit in der internationalen Zusammenarbeit umzusetzen. Das Safeguarding Science-Team führte im Frühjahr 2025 einen Fachworkshop zum Thema Personenüberprüfungen mit mehreren Hochschulen und Forschungsorganisationen durch, die bereits Prozesse zur vertieften Hintergrundüberprüfung von verschiedenen Personengruppen etabliert haben oder aktuell aufbauen. Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse wurden als Ergänzung zur 2024 veröffentlichten „Due Diligence in Science“-Handreichung zusammengefasst. Das Dokument bietet praktische Hilfestellung für wissenschaftliche Einrichtungen, um einen maßgeschneiderten Prozess für Hintergrundüberprüfungen aufzusetzen.

Mit Due Diligence in Science Forschungskooperationen überprüfen

Due Diligence in Science steht für ein systematisches Verfahren, um geplante Forschungskooperationen zu überprüfen. Dabei werden verschiedenen Aspekte sorgfältig untersucht – zum Beispiel die Zielsetzung der Kooperation, beteiligte Länder und Institutionen, Themen der geplanten Zusammenarbeit, gemeinsam zu nutzende Technologien und zu erlernende Kompetenzen, mögliche Dual-Use-Risiken sowie ethische Gesichtspunkte.

Die Personen-Hintergrundüberprüfung bildet einen zentralen Bestandteil von Due Diligence in Science. Sie dient dazu, gesetzliche Vorgaben einzuhalten, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und eigene Interessen zu schützen.

Hier geht es zu der neuen Publikation Due Diligence in Science: Personen-Hintergrundüberprüfungen im Fokus“

Info box
Titel
Safeguarding Science: Angebote des DLR Projektträgers
Text

Die Safeguarding Science-Initiative des DLR Projektträgers setzt sich dafür ein, Wissen als wichtige Ressource zu schützen, um die Integrität und Offenheit der wissenschaftlichen Forschung zu gewährleisten.

Mit Safeguarding Science bietet der DLR Projektträger eine breite Palette an Unterstützungsmöglichkeiten an, darunter eine Risiko- und Chancenbewertung von konkreten Kooperationsprojekten mithilfe der Online-Applikation OPERATE sowie einen E-Learning-Kurs zum Thema Forschungssicherheit.

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter:

Weitere News zum Thema

    Main and Other Contacts

    Kontakt