Teaser Bild
Image
Mensch schreibt in Kladde

Gesundheitsversorgung

Teaser Text

Wie das deutsche Gesundheitssystem gestaltet wird, wirkt sich unmittelbar auf alle Bürgerinnen und Bürger aus. Für sie entscheidet sich hier, wann sie den nächsten Termin in der fachärztlichen Praxis bekommen, in welchem Krankenhaus sie bestmöglich versorgt werden oder auch ob die medizinische Leistung von der Krankenkasse bezahlt wird.

Headline, Text + Image
Content Module Text

zurück zur Übersicht

Wie das deutsche Gesundheitssystem gestaltet wird, wirkt sich unmittelbar auf alle Bürgerinnen und Bürger aus. Für sie entscheidet sich hier, wann sie den nächsten Termin in der fachärztlichen Praxis bekommen, in welchem Krankenhaus sie bestmöglich versorgt werden oder auch ob die medizinische Leistung von der Krankenkasse bezahlt wird. In Deutschland gibt es ein qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem. Dieses gilt es, mit Blick auf Herausforderungen wie den demografischen Wandel und die Digitalisierung zu sichern. Ressortforschung unterstützt die Politik dabei, indem sie beispielsweise Erkenntnisse aus den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Versorgungsqualität und -gerechtigkeit sowie Bedarfsplanung zur Verfügung stellt. Außerdem begleitet und befördert Forschung innovative Entwicklungen und zeigt Wege auf, wie neue Ansätze in das Versorgungssystem integriert werden können.

Insgesamt geht es im Handlungsfeld Gesundheitsversorgung darum, wie das Gesundheitswesen gestaltet werden muss, um die Menschen bedarfsgerecht zu versorgen. Es geht hier auch darum, wie Innovationen schneller ihren Weg in die ärztliche und pflegerische Praxis finden. Dabei steht die Patientensicherheit stets im Vordergrund. Und nicht zuletzt muss das Gesundheitssystem für künftige Herausforderungen passend weiterentwickelt werden.

Alle Menschen bedarfsgerecht versorgen

Die Gesellschaft in Deutschland wird vielfältiger und individueller. Die Menschen sind verschieden: seien es Merkmale wie das Alter, der Wohnort, das Geschlecht, der kulturelle Hintergrund, die soziale Lage, die jeweiligen Arbeitsbedingungen im Beruf oder der Gesundheitszustand. Daraus ergeben sich für die Einzelnen teilweise sehr unterschiedliche Bedarfe und Bedürfnisse für die individuelle Gesundheitsversorgung. Alle haben den Wunsch, gut versorgt zu werden und im Falle einer Erkrankung einen niedrigschwelligen Zugang zur bestmöglichen Gesundheitsversorgung zu haben. Es geht darum, mithilfe der passenden Versorgung ein langes und gesundes Leben zu führen.

Menschen, die ein erhöhtes Erkrankungsrisiko haben, weil sie beispielsweise sozial benachteiligt sind oder die einen körperlich stark fordernden Beruf ausüben, brauchen einen sicheren und schnellen Zugang zur Gesundheitsversorgung, ebenso Bürgerinnen und Bürger, die wegen einer Seltenen Erkrankung eine spezielle Versorgung benötigen. Auch sind Menschen, die aufgrund einer Behinderung sowie schwerer oder chronischer Erkrankung viel Unterstützung benötigen, in besonderem Maße auf eine Versorgung angewiesen, die ihren Bedarfen gerecht wird.

Unterschiedliche Bedarfe ergeben sich zudem aus der geschlechtsbezogenen Vielfalt. Für eine gute Gesundheitsversorgung ist es unerlässlich, auf diese Unterschiede einzugehen, denn nur so können Therapien optimal wirken und Angebote so gestaltet werden, dass Menschen jeglichen Geschlechts gut versorgt werden.

Gute Versorgung hängt darüber hinaus auch von vielen anderen Faktoren ab. Menschen in einigen ländlichen Regionen erleben einen deutlichen Rückgang der Bevölkerungszahlen. Dies wirkt sich auch auf die Gesundheitsversorgung aus, da beispielsweise für die hausärztliche Praxis im Ort keine Nachfolge gefunden wird. Auch hier zeigt sich, dass unsere Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir leben, einem ständigen Wandel unterliegen.

Auf eben diese Vielfalt der Menschen in Deutschland sowie ihrer Bedarfe in der Gesundheitsversorgung und auf den dynamischen Wandel der Bevölkerungsstrukturen in Stadt und Land gilt es zu reagieren und passgenaue Lösungen zu entwickeln. Das Ziel ist es, alle Menschen bedarfsgerecht zu versorgen.

Themen der Ressortforschung

  • Für die unterschiedlichen Gruppen niedrigschwellige Zugangsmöglichkeiten zu einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung entwickeln.
  • Die gesundheitliche Versorgung vulnerabler Gruppen sowie chronisch kranker oder mehrfacherkrankter Menschen erforschen und weiterentwickeln.
  • Die Voraussetzungen für eine geschlechtersensible und altersgemäße Versorgung detaillierter untersuchen.
  • Fragen der gesundheitlichen Chancengleichheit aufgrund der sozialen Lage bedarfsorientiert berücksichtigen.
  • Konzepte für die Versorgung im ländlichen Raum entwickeln und erproben.

Eine gute Gesundheitsversorgung sicherstellen

Die Menschen in Deutschland leben immer länger und dies oft bei besserer Gesundheit. Das liegt auch daran, dass ihnen eine gute Gesundheitsversorgung zur Verfügung steht.

Eine Vielzahl innovativer Entwicklungen kann dazu beitragen, dass Patientinnen und Patienten noch besser versorgt werden können. Dazu gehören beispielsweise viele neuartige Arzneimittel, die eine individuelle und hochwirksame Therapie bestimmter Krebserkrankungen möglich machen. Ebenso können innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder neue Medizinprodukte die Versorgung verbessern. Bereits in diese Entwicklungsprozesse sind relevante Akteure der Gesundheitsforschung und -versorgung einzubinden.

Innovationen, deren Nutzen nachgewiesen ist, müssen den Bürgerinnen und Bürgern zeitnah zur Verfügung gestellt werden. Da, wo Rahmenbedingungen noch nicht so ausgestaltet sind, dass Innovationen zügig in die Regelversorgung überführt werden können, sind gesetzliche und strukturelle Anpassungen erforderlich. So können neue Entwicklungen wie zum Beispiel personalisierte Therapieansätze in das bestehende Versorgungssystem eingebunden werden und den Patientinnen und Patienten zugutekommen.
Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten ist bei diesem Prozess in den Mittelpunkt zu stellen und die Auswirkungen neuer Therapien und Versorgungsansätze müssen erfasst werden. Es werden Chancen und Risiken von Innovationen und deren ethische und gesellschaftliche Dimensionen in den Blick genommen.

Die Evaluation gesundheitspolitischer Entscheidungen kann wertvolle Hinweise für die Gestaltung künftiger Maßnahmen geben. Dazu werden konkrete Folgen von Gesetzen in den Blick genommen und Schlüsse für die weitere gesetzliche und regulatorische Ausgestaltung gezogen. Qualitätssicherung und spürbare Qualitätsverbesserungen stehen dabei im Fokus.

Mit neuen und innovativen Ansätzen können nicht nur Behandlungen, sondern auch Versorgungsstrukturen weiterentwickelt werden. Patientinnen und Patienten erwarten passgenaue und nahtlose Versorgungsketten. Dies kann sich zum Beispiel positiv in der reibungslosen Versorgung bei einem medizinischen Notfall ebenso wie in einem effizienten öffentlichen Gesundheitsdienst zeigen.

Gute Strukturen können ihre Wirkung nur entfalten, wenn es genügend und gut ausgebildete Fachkräfte gibt. Aktuell gibt es in vielen Bereichen der Gesundheitsversorgung einen hohen Bedarf an Fachkräften, der oft nicht gedeckt werden kann. Hier können strukturelle Ansätze helfen, ebenso wie eine aktuelle und detaillierte Bedarfsplanung. Sogenannte „weiche Faktoren“ wie die Berufszufriedenheit der Fachkräfte rücken zunehmend in den Fokus. Auch wenn Deutschland gute Bedingungen für eine verlässliche und umfassende Gesundheitsversorgung auf hohem wissenschaftlichen Stand bietet, gibt es weiterhin Handlungsbedarf.

Themen der Ressortforschung

  • Innovationen für Patientinnen und Patienten noch besser nutzbar machen.
  • Die Versorgungsstrukturen weiterentwickeln, vorhandene Konzepte untersuchen und neue entwickeln.
  • Die Versorgungsqualität messbar machen, um Ansätze für eine Verbesserung zu identifizieren.
  • Die regulatorische Forschung zu gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen stärken.
  • Die Auswirkungen der Bedarfsplanung untersuchen und die ihr zugrundeliegenden Parameter weiterentwickeln. Zugleich Konzepte entwickeln, um die Zahl der verfügbaren Fachkräfte zu erhöhen.
  • Konzepte zur Weiterentwicklung der personalisierten Medizin erforschen.

Das System zukunftsfest gestalten

Das deutsche Gesundheitssystem ist vielfältig und leistungsstark. Durch die demografischen Veränderungen, aber auch durch den medizinisch-technischen Fortschritt, steht das System vor einer Vielzahl von Veränderungen. Damit das System auch in Zukunft leistungsfähig bleibt, initiiert und begleitet das Bundesministerium für Gesundheit die notwendigen Weiterentwicklungen.

Unser Gesundheitssystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Versorgung der Patientinnen und Patienten in einzelnen Sektoren stattfindet (ambulant, stationär sowie in der Rehabilitation und der Pflege). Noch zu oft verhindern Sektorengrenzen eine nahtlose Versorgung. Gerade beim Übergang von einem zum anderen Sektor gibt es Schnittstellenprobleme – oftmals zu Lasten der Patientinnen und Patienten.

Rahmenbedingungen müssen so verändert werden, dass die sektorenübergreifende Versorgung ebenso wie die Zusammenarbeit gefördert werden. Dies betrifft auch eine bessere Vernetzung sowie Kommunikation der Akteure. So wird es möglich, die Versorgungsqualität weiter zu verbessern.

Bild
Puzzlestücke auf denen Begriffe aus der Medizinischen Versorgung stehen

Für eine integrierte sektoren-übergreifende Versorgung arbeiten Leistungserbringer aus den verschiedenen Sektoren des Gesundheitssystems eng zusammen. Die Patientinnen und Patienten werden effektiv durch einen abgestimmten Versorgungsprozess geleitet und profitieren so von diesem Vorgehen.

Im Zusammenspiel der verschiedenen Akteure kommt der gemeinsamen Selbstverwaltung eine wichtige Rolle zu. Sie ist dafür verantwortlich, dass die in den jeweiligen Verbänden organisierten Akteure innerhalb des vorgegebenen gesetzlichen Rahmens die Versorgung gemeinsam und eigenverantwortlich organisieren. Über-, Unter- und Fehlversorgung sind nach wie vor in vielen Bereichen wichtige Themen. Daten zum Bedarf an und zur Auswirkung von Gesundheitsversorgung können hier eine Entscheidungsgrundlage für politisches Handeln bilden.

Der weitaus größte Teil der Versorgungsleistungen, welche durch Krankenhäuser, ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte, Apotheken, Physiotherapiepraxen und viele andere für die Patientinnen und Patienten erbracht werden, wird durch die gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt. Neben Leistungen der Regelversorgung bieten Krankenkassen auch Leistungen als sogenannte Satzungsleistungen oder in besonderen Versorgungsformen an, in die sich Versicherte aktiv einschreiben können. Dabei stehen die Krankenkassen miteinander im Wettbewerb und sind darum bestrebt, ihre Angebote attraktiv zu gestalten. In der Komplexität des Versorgungsalltags fällt es insbesondere älteren und chronisch erkrankten Menschen schwer, sich zurechtzufinden. Sie benötigen daher besondere Unterstützung.

Akteure der Gesundheitswirtschaft – junge Start-ups bis hin zu großen Pharmaunternehmen – helfen dabei, die Versorgung sicherzustellen und bringen sie voran: Die Gesundheitswirtschaft soll sowohl innovative Entwicklungen aufgreifen, als auch die Versorgung mit entsprechenden Produkten und Angeboten gewährleisten. Die forschenden Bundesbehörden im Geschäftsbereich des Ministeriums unterstützen diese Akteure entscheidend bei der Entwicklung und Translation zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

Die dynamischen Entwicklungen in den Bereichen Demografie und Digitalisierung haben einen großen Einfluss auf das Gesundheitssystem und bringen bedeutende Änderungen mit sich. Diesen Prozess wird das Bundesministerium für Gesundheit begleiten und dabei Möglichkeiten zur Qualitätsentwicklung und Qualitätsverbesserung erkennen und nutzen.

Themen der Ressortforschung

  • Möglichkeiten zur Förderung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit aufzeigen.
  • Elemente zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung untersuchen.
  • Voraussetzungen für die Weiterentwicklung der Selbstverwaltung identifizieren.
  • Daten zum Gesundheitszustand der Bevölkerung in Abhängigkeit zur jeweiligen Versorgung vermehrt erfassen und auf dieser Grundlage die Versorgung weiterentwickeln.
  • Mögliche Anreize für Leistungserbringer und Akteure der Gesundheitswirtschaft hin zu einer nachhaltigen leistungsstarken Versorgung erforschen.

zurück zur Übersicht