Start des neuen UNESCO-Programms zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
31.05.2021 — Sie war der offizielle Auftakt für die neue Dekade zur weltweiten Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Bildungsbereichen bis 2030. Dieser Anspruch ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).
Über 2.800 Delegierte aus 161 Nationen nahmen an der digitalen Weltkonferenz teil – und setzten mit dieser hohen Teilnahme neue Maßstäbe. Neben den Delegierten konnten Interessierte aus aller Welt auf YouTube die Konferenz parallel verfolgen. Mit großer Resonanz: Über 10.000 Aufrufe verzeichnete der Videostream. Im Rahmen des dreitägigen Programms gaben über 70 Ministerinnen und Minister ihre Commitments zum neuen UNESCO-Programm „BNE2030“ ab. Den Höhepunkt bildete die gemeinsame Verabschiedung der Berliner Erklärung. Darin erklären alle Delegierten den dringenden Handlungsbedarf und ihre Unterstützung für Bildung für nachhaltige Entwicklung, um die Grundlage für den erforderlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit zu bilden.
Im direkten Anschluss an die internationale UNESCO-Weltkonferenz fand die nationale Auftaktkonferenz für Deutschland statt: Rund 500 Gäste nahmen am 19. Mai an der virtuellen Veranstaltung teil, die das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission ausrichtete, unterstützt vom DLR Projektträger (DLR-PT). Im Fokus stand die unmittelbare Übertragung der Weltkonferenzergebnisse auf den nationalen BNE-Prozess. Wie Deutschland die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele in Bezug auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen kann, beleuchteten und diskutierten hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der nationalen BNE-Gremien, Partnerinnen und Partner aus der BNE/Nachhaltigkeits-Community sowie Expertinnen und Experten unter dem Titel „Mit BNE in die Zukunft – BNE 2030“.
Im Hintergrund der Veranstaltung stand dem BMBF ein 12-köpfiges Team des DLR-PT zur Seite: Die Mitarbeitenden unterstützten das Ministerium bei der inhaltlichen Gestaltung des Veranstaltungsprogramms und bei der Gewinnung der Moderationen und Keynotespeaker. Auch bei der organisatorischen Vorbereitung und Umsetzung beider Konferenzen sowie der Gewinnung und Steuerung der zahlreichen Dienstleister leistete das DLR-PT-Team seinen Beitrag und bündelte dazu seine Expertise des Fachbereichs Bildung, Gender und der Kompetenzzentren Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Eine besondere Herausforderung lag in der digitalen Umsetzung des parallelen Dolmetschens in sieben Sprachen, über 200 zugeschalteten Sprecherinnen und Sprechern, über 72 Live Sessions sowie einem gemeinsamen Plenum und interaktiven Workshops für rund 2.800 Konferenzteilnehmende in 57 Stun-den Konferenzprogramm über alle Zeitzonen hinweg.
„Je stärker sich die Welt weiterentwickelt, desto wichtiger wird Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“, betont Dr. Astrid Fischer, Leiterin der Abteilung Kulturelle und politische Bildung, Bildung für Nachhaltigkeit beim DLR-PT. „Deshalb freuen wir uns, das BMBF aktuell bei der Konferenz – aber auch in Zukunft bei der Umsetzung von BNE 2030 – unterstützen zu können.“
Bereits 2015 setzte sich die Bundesregierung unter Federführung des BMBF das Ziel, BNE im deutschen Bildungssystem strukturell zu verankern – und zwar für jeden Bildungsbereich und jedes Lebensalter. Mit dem Nationalen Aktionsplan BNE setzt Deutschland das Programm in die Tat um. Zum aktuellen Umsetzungsstand wurden sowohl eine Zwischenbilanz zum Nationalen Aktionsplan BNE als auch der BNE-Bericht der Bundesregierung veröffentlicht. Seit 2016 ist der DLR-PT als Projektträger des BMBF für BNE tätig.