Teaser Bild
Image
Youtube-Moderatorin Vivian Polenz, Wissenschaftlerin Prof. Dr. Katarzyna Bozek und Fachkommunikatorin Dr. Claudia von See vom DLR Projektträger

KI in der Brustkrebsforschung: Neues Video mit Wissenschafts-Influencern

Teaser Text

Mit KI neue Therapieansätze gegen Brustkrebs erforschen: Zu diesem Thema hat der reichweitenstarke YouTube-Kanal der „Mindblown University“ im Auftrag des Bundesforschungsministeriums eine Wissenschaftlerin und ihr Forschungsfeld porträtiert. Der DLR Projektträger hat das Videoprojekt vorbereitet und inhaltlich begleitet.

Headline, Text + Image
Content Module Text

21.05.2025 — Insbesondere junge Menschen für die datengetriebene biomedizinische Forschung zu begeistern ist das Ziel einer Kooperation des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit Wissenschafts-Influencern auf YouTube. Komplexe Inhalte werden dazu fachlich zuverlässig und zugleich zielgruppengerecht aufbereitet. In einem aktuellen Video für den „Mindblown University“-Kanal des Wissenschaftsjournalisten Niklas Kolorz geht es diesmal um das Thema „Mit Künstlicher Intelligenz (KI) gegen Krebs“. Moderatorin Vivian Polenz war mit ihrem Team vor Ort und drehte bei Prof. Katarzyna Bozek am Center für Molecular Medicine Cologne (CMMC) in Köln. Der DLR Projektträger begleitete das Projekt im Auftrag des BMFTR von der Themenrecherche bis zur praktischen Umsetzung bei den Dreharbeiten vor Ort.

 

KI-gestützte Analyse von Brusttumoren

Katarzyna Bozek ist Informatikerin und leitet einen Juniorverbund im Rahmen der BMFTR-Förderung zur Systemmedizin. Sie arbeitet mit ihrem interdisziplinären Team von Fachleuten aus Biomedizin, -physik und -informatik an der Erforschung sogenannter triple-negativer Brusttumoren. Das ist ein besonders aggressiver Brustkrebs, der besser erforscht werden muss, um Leben zu retten. Bozeks Team analysiert mit Hilfe von KI komplexe Datensätze, die mit bildgebenden Verfahren bei den Untersuchungen der Brusttumoren gesammelt werden. Die Arbeit ihres Teams steht damit beispielhaft für die Chancen, die sich aus der fortschreitenden Digitalisierung der Medizin ergeben: Innovative Analyseverfahren ermöglichen es, die anfallenden großen Datenmengen auf Mechanismen der Krankheitsentstehung zu untersuchen. „Ich halte es für sehr wichtig, unsere Forschung einem breiteren Publikum zu vermitteln“, betonte Bozek am Rande der Dreharbeiten.

Die Arbeitsgruppe Fachkommunikation Gesundheit des DLR Projektträgers hat das BMFTR mit ihrem fachlichen Know-how und ihrer Erfahrung in der Vergabe, Vorbereitung und Begleitung der Filmproduktion unterstützt. Mit Dr. Claudia von See aus dem Team der Fachkommunikation stand dem Filmteam um Vivian Polenz und den Forschenden bei den Dreharbeiten vor Ort zudem eine Wissenschaftsjournalistin als Ansprechpartnerin und Schnittstelle zum Forschungsministerium zur Verfügung.

Info box
Titel
Fachkommunikation Gesundheit im DLR Projektträger
Text

Die Arbeitsgruppe Fachkommunikation Gesundheit bündelt journalistische und wissenschaftliche Kompetenz und macht auf diese Weise erfolgreiche strategische Forschungsförderung sichtbar. In enger Abstimmung mit den Auftraggebern und den Wissenschaftlichen Referentinnen und Referenten im DLR Projektträger werden Forschungsergebnisse in unterschiedlichen, zielgruppengerechten Formaten klar, kompakt und kreativ vermittelt.

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter:
Main and Other Contacts

Kontakt