Teaser Bild
Image
Drei Personen im Gespräch, im Hintergrund ein Pult mit Technik

Freie Bildung für alle: Statuskonferenz „OER im Blick“ 2025

Teaser Text

Unter dem Motto „Back to basics” diskutierten mehr als 160 OER-Enthusiasten über die Bedeutung von Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) im Angesicht drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Der DLR Projektträger konzipierte das innovative Programm und setzte die Konferenz um.

Content Module Text

15.05.2025 — Hilft Künstliche Intelligenz dabei, digitale Lernräume zu öffnen und Bildung zugänglicher zu machen? Und wie können offene Bildungsressourcen dabei helfen, die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen besser zu bewältigen? Über diese aktuellen Fragen und mehr diskutierten die Teilnehmenden der Statuskonferenz „OER im Blick“ am 13. und 14. Mai in Jena.

Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz: OER) und offene Bildungspraktiken (OEP) gewinnen an Bedeutung – denn sie ermöglichen einen breiteren Zugang zu wichtigen Bildungsressourcen. Damit können sie helfen, wichtige bildungspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.

DLR Projektträger ermöglicht Vernetzung und Austausch

Der DLR Projektträger setzt das Förderprogramm „Offene Bildungsmedien und digitale Lernräume“ mit um – im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und seit der Veröffentlichung der OER-Strategie im Jahr 2022. Eine engagierte Community von Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktikern aus dem Bildungswesen setzt sich dafür ein, diese Strategie weiterzuentwickeln und in die Umsetzung zu bringen.

Diese Community zu stärken, ist eine wichtige Aufgabe des DLR Projektträgers. Die Konferenzreihe „OER im Blick“ bietet daher jährlich Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung für Mitarbeitende aus den Projekten, aus dem Kreis der Gutachtenden und Gremien.

Titel
Die OER-Strategie
Text

Mit der 2022 veröffentlichten OER-Strategie, die der DLR Projektträger mitgestaltet hatte, beabsichtigt das ehemalige BMBF das Thema im deutschen Bildungswesen mit gezielten Förderungen systematisch zu platzieren. Wir bringen unsere Expertise in die Entwicklung und Umsetzung der Förderrichtlinien ein und beraten Förderinteressierte sowie Antragstellende in allen Phasen der Projektförderung. Die OER-Strategie ist als eine lernende Strategie konzipiert, mit der das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) passgenau auf aktuelle Herausforderungen reagieren kann. Um diese klar zu benennen und Maßnahmen aus ihnen abzuleiten, unterstützen wir den Austausch des OER-Beirats und des sogenannten Impuls-Gremiums – zwei programmbegleitende Beratungsgremien des BMBFSFJ, die die Entwicklung der Maßnahmen kontinuierlich im Blick behalten.

Content Module Text

Treffpunkt für die OER-Community

In diesem Jahr lud das BMBFSFJ und das Team des DLR Projektträgers die OER-Community im Rahmen der Konferenzreihe in die „Imaginata“ in Jena ein. Das ehemalige Umspannwerk bot als inspirierender Veranstaltungsraum und „Experimentarium der Sinne“ Anregungen für das gemeinsame Arbeiten und den Austausch.

Die Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis diskutierten unter dem Motto „Back to basics“ den Status Quo und die Zukunftsperspektiven bei der Umsetzung der OER-Strategie: Welche Chancen bieten offene Bildungsmaterialien und offene Bildungspraktiken bei der Vermittlung grundlegender Kernkompetenzen? Was wurde seit Beginn der Umsetzung innerhalb der Projekte erarbeitet? Welche neuen Erkenntnisse gibt es und wie können diese in die OER-Strategie als lernende Strategie einfließen? Zu diesen und weiteren Themen konzipierte das Team des DLR Projektträgers unter anderem 20 Workshops und Vorträge.

Erfahrungsaustausch und Ideenwettbewerb

Am ersten Tag der Veranstaltung stellte Professor Daniel Otto von der Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive (EHIP) in seiner Keynote die Frage, wer OER und OEP vorantreibt und welche Bedingungen hierfür notwendig sind. In einer ersten Workshop-Reihe, die unter anderem vom Team des DLR Projektträgers moderiert wurde, hatten die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, die anderen Projekte kennenzulernen. So konnten die OER-Enthusiasten voneinander lernen und sich zu Best Practices austauschen.

Einen Schwerpunkt bildeten zudem das Thema KI und die Frage, welche Auswirkungen die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich auf die OER-Landschaft haben. Ein Highlight des ersten Tages war das interaktive Vernetzungselement „Schatzsuche durch die Imaginata“, bei der die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, sich untereinander kennenzulernen und die Exponate der Location auszuprobieren. Der zweite Veranstaltungstag begann mit einer weiteren Praxisphase in Form von Workshops.

Es folgten verschiedene Vorträge sowie der Call zum „OE_Space“: Der Ideenwettbewerb lud dazu ein, neue Lösungen für offene Bildungsinfrastrukturen einzubringen. Bei einem abschließenden Mittagessen konnten alle Teilnehmenden final zusammenkommen und ihre Eindrücke und Erkenntnisse rund um die Konferenz „OER im Blick“ 2025 gemeinsam reflektieren. Fazit der Teilnehmenden: In herausfordernden Zeiten ist eine zeitgemäße OER-Strategie mehr denn je gefragt.

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter:
Main and Other Contacts

Kontakt