Fördermittelgeber

Ozeane: Klimawandel – Minderung und Anpassung (Mitigation und Adaptation) zwischen Europa und Japan

Headline, Text + Image
Content Module Text

Die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Japan ist eine wichtige Aufgabe in der internationalen Wissenschaftspolitik vieler europäischer Länder. Die European Interest Group (EIG) CONCERT-Japan ist eine gemeinsame internationale Initiative zur Unterstützung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern und Japan in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation. Die EIG-CONCERT-Japan fördert nicht nur die Verbindungen zwischen Europa und Japan, sondern ist auch ein koordiniertes Netzwerk, das von gemeinsamen akademischen Interessen sowie von sozialen, interdisziplinären und globalen Anliegen geprägt ist.

Die Weltmeere sind aufgrund des Klimawandels raschen und tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Dazu ge­hören steigende Meerwassertemperaturen, die Versauerung der Ozeane, der Verlust der biologischen Vielfalt, die zunehmende Verschmutzung und anderes mehr. Diese Veränderungen bedrohen nicht nur die marinen Ökosysteme und Küstengemeinden, sondern stören auch die wichtige Rolle des Ozeans als Regulator des Erdklimas. Die Minderung und Anpassung an diese Klimaveränderungen bei gleichzeitiger Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit der Ozeane gehören zu den dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit und erfordern ein tieferes Verständnis der marinen Prozesse und innovative Ansätze zur Stärkung der Rolle des Ozeans bei der Klimaregulierung. Fortschritte in der Erforschung der Ozeane, insbesondere in interdisziplinärer Hinsicht, bieten neue Möglichkeiten, die Prozesse im Meer besser zu verstehen und die globalen Bemühungen zum Schutz der Meeresumwelt zu verbessern.

Mit dieser Förderrichtlinie wird dazu aufgefordert, neuartige Ansätze, Technologien und Methoden zu erforschen, die auf den Stärken der japanischen und europäischen Forschungsgemeinschaften aufbauen, um zur Minderung des Klimawandels durch blaue Kohlenstoff-Ökosysteme zur CO2-Bindung und zum Verständnis von Ozeanprozessen beizutragen.

Die vorliegende Fördermaßnahme erfolgt im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung sowie des Aktionsplans „Internationale Kooperation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Vorhaben sind der „Strategischen Projektförderung“ zuzuordnen.

Mit dem diesjährigen thematischen Schwerpunkt „Ozeane: Klimawandel – Minderung und Anpassung (Mitigation und Adaptation)“ werden in der deutsch-japanischen Zusammenarbeit hier zudem die Ziele der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ des BMBF aufgegriffen. Mit der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ der Bundesregierung werden thematische Prioritäten bei Forschung und Innovation gesetzt. Zu den prioritären Zukunftsaufgaben zählen unter anderem die Erforschung der Meere, Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Bekanntmachung soll substantielle Beiträge zur Umsetzung der Ziele der „UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung 2021 – 2030“ liefern.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung.

Kontakt

Dr. Nicola Hartlieb
Telefon: +49 228 3821 1409
E-Mail: nicola.hartlieb@dlr.de

 

Förderregion
International (Asien)
Status
offen
Einreichungsfrist
Fördermittelgeber
BMFTR

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter: