nationales Translationales Tandem-Programm für gen- und zellbasierte Therapien – zweite Förderbekanntmachung

For English version, please see below
Gen- und zellbasierte Therapien (GCT) eröffnen vielversprechende Perspektiven für Patient*innen mit schweren und sehr seltenen Erkrankungen, für die es bisher keine Therapie gibt. Das an der Berliner Charité angesiedelte Berlin Institute of Health (BIH) wurde vom damaligen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – heute Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) – mit der Koordination einer Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien beauftragt. Diese benennt konkrete Maßnahmen, damit Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller in die klinische Praxis gelangen. Ein Handlungsfeld der Strategie betrifft die Entwicklung exzellenter Aus- und Fortbildungsprogramme und damit eine nachhaltige Kompetenzstärkung im Bereich der GCT.
Ziel des nationalen Translationalen Tandem-Programms für gen- und zellbasierte Therapien (nTTP-GCT) ist es, translationale Kompetenzen gezielt auf- und auszubauen. Die Förderung soll dazu beitragen, klinisch und nicht-klinisch arbeitenden Wissenschaftler*innen Zeit für Forschung („protected time“) einzuräumen. Zugleich soll die deutschlandweite Interaktion zwischen Stakeholdern wie Akademia und Industrie verbessert und die deutsche GCT-Community enger vernetzt werden.
Die Fördermaßnahme richtet sich an akademische und nichtakademische Forschungsinstitutionen sowie an Industrieunternehmen mit Sitz in Deutschland, die namentlich Tandems zur Bewerbung um die Teilnahme am nTTP-GCT benennen. Die Förderung sieht wie folgt aus: Tandems – bestehend aus einer/m Junior Clinician Scientist (JCS; Arzt/Ärztin in der Facharztweiterbildung) und einer/m Translational Scientist (TS; Wissenschaftler*in, die/der an einem medizinisch relevanten Forschungsprojekt arbeitet und nicht in der Patientenversorgung tätig ist) – sollen gemeinsam (komplementär) ein translationales Projekt im GCT-Bereich bearbeiten und sich aktiv am GCT-Kompetenz- und Netzwerkaufbau beteiligen. Während der zweijährigen Förderdauer erhalten sie Unterstützung hinsichtlich a) ihrer Stellenfinanzierung mit vertraglich gesicherter Forschungszeit (je 20-50 %), b) Sachmitteln, c) der Finanzierung projektrelevanter Reisen und d) Fortbildungs- und Vernetzungsaktivitäten.
Bewerbungen von Tandems aus verschiedenen Herkunftsorganisationen (z.B. Forschungsinstituten aus unterschiedlichen Bundesländern) und/oder Akademie-Industrie-Kooperationen werden besonders begrüßt.
Die zweite Förderbekanntmachung unterscheidet sich von der Pilotausschreibung u.a. in den folgenden Punkten:
- Flexibilität bzgl. des prozentualen Anteils der beantragten „protected time“ für Forschung für JCS und TS
- Anpassung der Eignungskriterien hinsichtlich Promotion und fachärztlicher Weiterbildungsdauer: Die Promotion sowohl vom JCS als auch TS muss zum Zeitpunkt der Antragstellung eingereicht sein. Die/Der JCS muss sich in der fachärztlichen Weiterbildung befinden – die vormalige Eingrenzung hinsichtlich der bereits absolvierten Dauer entfällt.
- Möglichkeit zur Beantragung von Sachmitteln bis 50.000 €/Tandem
- Keine Vorgaben hinsichtlich der Verteilung von generierter IP bei Kooperationen – eine diesbezügliche schriftlich fixierte Regelung (z.B. Kooperationsvertrag) ist allerdings Voraussetzung für eine Förderung.
Die eingereichten Anträge werden einem zweistufigen Auswahlverfahren unterzogen:
Stufe 1 – Antragsbegutachtung: Die erste Stufe beinhaltet die Begutachtung der formell korrekten schriftlichen Anträge durch eine unabhängige Expert*innen-Jury nach definierten Qualitätskriterien und Mindeststandards.
Stufe 2 – Auswahlkolloquium: Die von der Expert*innen-Jury am besten bewerteten Tandems erhalten die Möglichkeit, sich und ihr Projekt in der zweiten Stufe im Rahmen eines digitalen Auswahlkolloquiums zu präsentieren.
Das digitale Auswahlkolloquium wird voraussichtlich am 07.11.2025 stattfinden.
Anträge sind bis zum 22.08.2025, 12 Uhr über das BIH Antrags- und Berichtsportal einzureichen.
Für weitere Informationen zum Förderprogramm besuchen Sie gern den neuen nTTP-GCT-Webauftritt (s. Weiterführende Links).
Kontakt
Gabriela Böhme
Koordinatorin BIA - nationales Translationales Tandem-Programm für gen- und zellbasierte Therapien (nTTP-GCT)
Telefon: +49 30 450 543 351
E-Mail: nttp-gct@bih-charite.de
national Translational Tandem Program for Gene- and Cell-based Therapies – second Funding Announcement
Gene- and cell-based therapies (GCT) open promising perspectives for patients suffering from severe and rare diseases for which no treatment currently exists. The Berlin Institute of Health at Charité (BIH) was commissioned by the former Federal Ministry of Education and Research (BMBF) – now the Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR) – to coordinate a National Strategy for Gene- and Cell-Based Therapies. This strategy names specific measures to ensure that results from basic research are transferred more quickly into clinical practice. One area of action in the strategy concerns the development of excellent training and education programs and thus the sustainable strengthening of expertise in the field of GCT.
The aim of the national Translational Tandem Program for Gene- and Cell-Based Therapies (nTTP-GCT) is to build and expand translational skills in a targeted manner. The program is intended to help give clinical and non-clinical scientists time for research (“protected time”). At the same time, it aims to improve Germany-wide interaction between stakeholders such as academia and industry and to strengthen the German GCT community.
The funding line is aimed at academic and non-academic research institutions as well as industrial companies based in Germany that nominate tandems by name to apply for participation in the nTTP-GCT. The funding is structured as follows: Tandems – consisting of a Junior Clinician Scientist (JCS; research-active physician during her/his residency) and a Translational Scientist (TS; scientist who works on a medically relevant research project and who is not involved in patient care) – will work together (complementarily) on a translational project in the GCT area and actively participate in GCT competence and network building. During the two-year funding period, they will receive support in terms of a) financing their position with contractually secured research time (20-50% each), b) consumables, c) the financing of project-relevant travel, and d) further training and networking activities.
Applications from tandems from different organizations (e.g., research institutes from different federal states) and/or academy-industry collaborations are particularly welcome.
This second call for the nTTP-GCT differs from the pilot call, e.g. in the following aspects:
- Flexibility regarding the percentage of the requested “protected time” for research for both JCS and TS
- Adjustment of the eligibility criteria regarding the doctoral degree and the status of residency training: Both the doctoral thesis of the JCS and the TS must have been submitted at the time of application. The JCS must be within her/his residency – the previous restriction regarding the amount of residency time absolved so far no longer applies.
- Possibility to apply for consumables up to € 50,000/tandem
- No requirements regarding the distribution of generated IP in collaborations – however, a written agreement regarding this aspect (e.g., a collaboration agreement) is a prerequisite for nTTP-GCT-funding.
Submitted applications will undergo a two-stage selection procedure:
Stage 1 – Application review: The first stage involves the review of formally correct written applications by an independent jury of national experts according to defined quality criteria and minimum standards.
Stage 2 – Selection colloquium: The tandems that receive the highest ratings from the jury of experts will be given the opportunity to present themselves and their project in the second stage as part of a digital selection colloquium.
The digital selection colloquium is expected to take place on November 7, 2025.
Applications must be submitted by August, 22nd 2025, 12 p.m. (noon) via the BIH Application and Reporting Portal.
For further information on the funding program, please visit the new nTTP-GCT website (see Weiterführende Links).
Contact
Gabriela Böhme
Coordinator BIA - national Translational Tandem Program for Gene- and Cell-based Therapies (nTTP-GCT)
Phone: +49 30 450 543 351
E-Mail: nttp-gct@bih-charite.de