Titel
Lernortübergreifende Erfahrungsräume durch offene Bildungsmaterialien und offene Bildungspraktiken fördern – Bildungsorte zukunftsfähig gestalten (OE_Erfahrungsräume)
Die Richtlinie "OE_Erfahrungsräume" ist die 5. Förderbekanntmachung zur Unterstützung der OER-Strategie des Bundes. Im Mittelpunkt stehen Akteurinnen und Akteure vorrangig aus dem non-formalen Bildungsbereich, die Interesse an einer Stärkung von bildungsbereichsübergreifenden Lernangeboten haben und hierfür die Potentiale von Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) nutzen möchten.
Mit der 2022 veröffentlichten OER-Strategie verfolgt das BMBFSFJ das Ziel, die Chancengerechtigkeit und Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems zu erhöhen. Durch die Umsetzung der Strategie entsteht in Deutschland ein OER-förderliches Ökosystem, welches die Bereiche Infrastrukturen, Content und Qualifizierung umfasst. Die Richtlinie "OE-Erfahrungsräume" ist dem Handlungsfeld 4 "Innovation und lernortübergreifende Bildung mit OER unterstützen" zugeordnet und zielt darauf ab, die Potentiale von OER und OEP sowie non-formalen Bildungsorten für kollaborative und innovative Bildungsprozesse zu heben.
Es sind Einzel- und Verbundvorhaben förderfähig, innerhalb derer Institutionen und Akteure kreativitätsförderliche Erfahrungsräume konzipieren, aufspüren und (weiter-)entwickeln und hierzu die Potentiale von OER und OEP nutzen.
Die Vorhaben sollen:
- ein lernortübergreifendes Angebot entwerfen und umsetzen, bei welchem Institutionen und Akteure aus dem formalen und non-formalen oder ausschließlich aus dem non-formalen Bildungsbereich möglichst aus unterschiedlichen Phasen des Bildungsverlaufes kooperieren,
- innovative didaktische Konzepte mit OER und OEP entwerfen und diesen in lernortübergreifenden Erfahrungsräumen erproben,
- im Rahmen des Vorhabens entstandene Konzepte und Artefakte als OER auf etablierten Plattformen zur Verfügung stellen und Gelingensbedingungen benennen, sodass auf deren Basis dezentrale Möglichkeiten der Wissensgenerierung oder der Veränderung der Lehr- und Lernkultur möglichst für alle Bereiche entlang der gesamten Bildungskette ausgebreitet werden können.
Kontakt
Annette Friderichs: +49 228 3821 3025
Ingrid Höptner: +49 228 3821 1804
E-Mail: oer@dlr.de
Gerne können Sie sich zu unseren Online-Informationsveranstaltungen entweder am 16.12.2025 (10:00 – 11:00 Uhr) oder am 14.1.2026 (14:00 – 15:00 Uhr) unter o.a. E-Mail Adresse anmelden. Bitte teilen Sie uns bereits mit der Anmeldung Ihre konkreten Fragen mit.