Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit Japan unter der Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft (2+2-Projekte) zu dem Thema „Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft: technische, ökologische, ökonomische und soziale Analysen“
Japan ist ein strategischer Partner Deutschlands, insbesondere im Bereich der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ). Auf der Grundlage des Abkommens über die WTZ mit Japan aus dem Jahr 1974 soll die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation weiter intensiviert werden.
Die vorliegende Fördermaßnahme erfolgt auf der Grundlage der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung sowie des Aktionsplans „Internationale Kooperation“ des BMFTR (ehemals Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF). Sie dient der Umsetzung der Hightech-Agenda Deutschland und stärkt die internationale Komponente der Nationalen Wasserstoffstrategie. Sie nimmt außerdem Bezug zum Koalitionsvertrag zur Stärkung der Wasserstoffwirtschaft.
Wasserstofftechnologien bieten ein erhebliches forschungs-, innovations- und industriepolitisches Potenzial und sind zugleich von zentraler Bedeutung für die Erreichung der Klimaschutzziele und ein nachhaltiges Energiesystem auf nationaler und europäischer Ebene. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, bedarf es nachhaltiger Forschung und Innovationen entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette von der Erzeugung über die Speicherung, die Logistik und den Transport bis hin zur Anwendung. Deutschland und Japan sind weltweit führend in innovationsorientierter Forschung und Entwicklung (FuE) im Bereich der Energiewende.
Diese Fördermaßnahme soll dabei insbesondere den Austausch und die Kooperation zum Zukunftsthema „grüne Wasserstofftechnologien“ unterstützen. Angesichts des Klimawandels und der Transformationsbestrebungen der Industrie sehen beide Länder die Notwendigkeit, die Wasserstofftechnologien weiter zu entwickeln, zu nutzen und in das Energiesystem zu integrieren, welches zukünftig nachhaltig und klimaneutral sein muss.
Diese Fördermaßnahme zielt darauf ab, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte von gegenseitigem Interesse zu fördern und damit zu einer Intensivierung der WTZ mit Japan beizutragen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung.
Kontakt
Dr. Nicola Hartlieb
Telefon: +49 228 3821 1409
E-Mail: nicola.hartlieb@dlr.de
Dr. Sabine Puch
Telefon: +49 228 3821 1423
E-Mail: sabine.puch@dlr.de