Teaser Bild
Image
zwei Frauen sitzen an einem PC und werten Daten aus

Begleitforschung stärkt das Programm „Entwicklung digitaler Technologien“

Untertitel
Der DLR Projektträger übernimmt die wissenschaftliche Begleitung von Förderprogrammen. Dafür erstellt er Studien, betreibt Öffentlichkeitsarbeit und knüpft Netzwerke – für den Erfolg der Förderungen.
Teaser Text

Mit Studien, Workshops und gezielter Kommunikation sorgt der DLR Projektträger dafür, dass Forschung zu digitalen Schlüsseltechnologien volle Wirkung entfalten kann. Für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) übernahm er im Programm „Entwicklung digitaler Technologien“ die wissenschaftliche Begleitung.

Content Module Text

Digitale Schlüsseltechnologien wie Quantencomputing, 5G oder Künstliche Intelligenz gelten als Treiber von Innovation, Wachstum und technologischer Unabhängigkeit. Damit gute Ideen aus der Wissenschaft zu konkreten Anwendungen in der Gesellschaft führen, hat der DLR Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) eine wissenschaftliche Programmbegleitung aufgesetzt.

Impulse setzen – durch strategische Analyse und fundierte Einschätzungen

Öffentlich geförderte Verbundprojekte aus Wissenschaft und Wirtschaft sind Keimzellen der Innovation – insbesondere im Bereich digitaler Technologien. Doch begrenzte Ressourcen erschweren es vielen Projekten, ihre Ergebnisse sichtbar zu machen oder ein tragfähiges Netzwerk für den Transfer aufzubauen.

Der DLR Projektträger hat gezielt Projekte aus mehreren Programmen unterstützt, unter anderem zu Quantencomputing und 5G-Campusnetzen. Insgesamt wurden 56 Projekte miteinander vernetzt, Wissen gebündelt, Synergien identifiziert und der Transfer durch gezielte Aktivitäten gefördert.

Basis der Arbeit ist ein kontinuierliches themenspezifisches Monitoring technologischer Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene. Daraus entstanden Berichte zum Stand der Technik von 5G-Campusnetzen oder die Studie „Quantencomputing im Aufbruch – Erkenntnisse aus der strategischen Vorausschau bis 2032“.

Quote text

Unsere Auftraggeber schätzten unsere fundierten Einschätzungen zu Projektfortschritten und Potenzialen – immer im Kontext aktueller Entwicklungen

Quotee name
Dr. Johann Schmidt
Quotee position
wissenschaftlicher Referent im DLR Projektträger
Quotee image
Bild
Dr. Johann Schmidt, wissenschaftlicher Referent im DLR Projektträger
Content Module Text

Synergien heben – durch gezielte Vernetzung und interdisziplinäre Fachgruppen

Ein zentrales Ziel der Programmbegleitung war es, den Austausch zwischen den Projekten zu fördern und gemeinsame Querschnittsthemen zu identifizieren. Dazu analysierten die Expertinnen und Experten aus dem DLR Projektträger Arbeitspläne, validierten relevante Themen in Workshops und etablierten interdisziplinäre Fachgruppen. Ein konkretes Ergebnis der Vernetzung ist die Publikation „Benchmarking für Quantencomputing“ mit konkreten Handlungsempfehlungen für Forschende, Industrie und Politik.

Darüber hinaus organisierte der DLR Projektträger mehrtägige interaktive Vernetzungsworkshops als Foren für projektübergreifende Zusammenarbeit. Zahlreiche Kooperationen, die dort initiiert wurden, führten zu konkreten Ergebnissen und nachhaltigem Wissenstransfer. „Die Projekte profitierten doppelt: einerseits durch externe Impulse, andererseits durch den frühzeitigen projektübergreifenden Austausch über gemeinsame Herausforderungen“, resümiert Kai Sandmann, Experte für 5G-Campusnetze im DLR Projektträger.

Ergebnisse sichtbar machen – durch zielgerichtete Kommunikation

Auch in der öffentlichen Präsentation ihrer Ergebnisse bot der DLR Projektträger den Projekten eine Plattform – etwa durch gemeinsame Auftritte auf Messen und Konferenzen wie der Hannover Messe, der „Global Industrie“ (Frankreich) oder dem IEEE 6G Summit Dresden. Zudem trugen die Expertinnen und Experten des DLR Projektträgers die Projektergebnisse selbst aktiv nach außen – bei Veranstaltungen wie dem Bitkom Quantum Summit, dem BDI InnoNation Festival oder dem Digital-Gipfel der Bundesregierung.

Quote text

Mit unserer Unterstützung konnten sich die Projekte frühzeitig positionieren – strategisch, kommunikativ und wirtschaftlich.

Quotee name
Dr. Ruzica Rakic
Quotee position
wissenschaftliche Referentin im DLR Projektträger
Quotee image
Bild
Dr. Ruzica Rakic, wissenschaftliche Referentin im DLR Projektträger
Content Module Text

Gemeinsam mehr erreichen – Programmbegleitung als Erfolgsmodell

Die wissenschaftliche Begleitung durch den DLR Projektträger hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich eine aktive, eng vernetzte Community formieren konnte, die gut auf die Überführung innovativer Ideen in reale Anwendungen vorbereitet ist. Ein Beispiel: Der DLR Projektträger konzipierte Workshops zur Geschäftsmodellentwicklung, in denen gemeinsam mit den Projekten Visionen entwickelt, Wertangebote geschärft und die Grundlagen für eine erfolgreiche Verwertung gelegt wurden – über die Projektlaufzeit hinaus.

Die entwickelten Methoden und Formate stehen nun auch für zukünftige Begleitforschungsprojekte zur Verfügung und sichern die Wirksamkeit der Förderung digitaler Zukunftstechnologien langfristig ab.

Weitere News zum Thema

    Main and Other Contacts

    Kontakt