Das Wissenschaftsjahr 2025 ist gestartet – unter dem Motto Zukunftsenergie
02.04.2025 — Wie können wir durch die systemische Integration von erneuerbaren Energien, von Energiespeichern und neuen Technologien eine versorgungssichere, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung aufbauen? Welche Technologien nutzen wir bereits und was erwartet uns in Zukunft? Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie lädt dazu ein, mehr über aktuelle Forschungsergebnisse zu erfahren und bei zahlreichen Veranstaltungen, Projekten und Aktionen in den Austausch zu kommen. Bei der Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahrs 2025 – Zukunftsenergie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin diskutierten Bundesforschungsminister Cem Özdemir sowie hochkarätige Expertinnen und Experten aus der Energieforschung über den aktuellen Stand der Forschung und wie die Wissenschaft gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern zur erfolgreichen Energiewende und zur Bewältigung des Klimawandels beitragen kann.
Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie: 18 Förderprojekte zum Informieren, Diskutieren und Mitmachen
Das Wissenschaftsjahr 2025 bietet mit 18 Förderprojekten deutschlandweit eine Vielzahl an Angeboten für Jung und Alt. Ziel ist es, Entwicklungen in der Forschung für die Gesellschaft transparenter und zugänglicher zu machen. Die beteiligten Projekte machen die Energiewende beispielweise anhand von Mitmach-Laboren, Workshops an Schulen oder Wettbewerben für Hochschulen erlebbar.
Ein fester Bestandteil des Wissenschaftsjahres ist die MS Wissenschaft. Das schwimmende Science Center startet am 14. Mai 2025 seine große Deutschlandtour. In rund 30 Städten wird das Schiff vor Anker gehen: darunter Berlin, Potsdam, Münster, Dortmund, Frankfurt am Main und Bamberg. An Bord erwarten Besucherinnen und Besucher interaktive Exponate rund um das Thema Zukunftsenergie. Unter der Fragestellung: „Was hat die Energiewende mit mir zu tun?” finden auf dem Boot zahlreiche Veranstaltungsformate für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt.
Der DLR Projektträger für das Wissenschaftsjahr 2025
Bereits seit 2004 unterstützt das Kompetenzteam Wissenschaftskommunikation des DLR Projektträgers das BMBF bei der Realisation und Konzeption der Wissenschaftsjahre in vielfältigen Aufgabenfeldern: Der DLR Projektträger hat. die Förderrichtlinie inhaltlich mit vorbereitet und berät das BMBF sowie Partner strategisch bei der Umsetzung. Zudem steuert der DLR Projektträger die übergeordnete Kommunikationskampagne und ist für die fachliche und fördertechnische Betreuung der Förderprojekte verantwortlich. Auch an der Konzeption der Auftaktveranstaltung war der DLR Projektträger maßgeblich beteiligt
Seit mehr als 20 Jahren sind die Wissenschaftsjahre die zentrale Aktivität des BMBF in der Wissenschaftskommunikation. Jedes Jahr steht ein neues, interdisziplinäres Zukunftsthema im Zentrum, das unterschiedliche Perspektiven auf Innovationen, Schlüsseltechnologien und gesellschaftliche Herausforderungen aufgreift.