Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Interdisziplinäre Ansätze in der Neurowissenschaft des Schmerzes im Rahmen des ERA-NET NEURON“
Die menschliche Gesundheit zu verbessern, zu erhalten und im Krankheitsfall wiederherzustellen, sind weltweite Anliegen von höchster Priorität. Weltweit leiden schätzungsweise 20 Prozent der Bevölkerung an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen sind anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen, die länger als drei Monate andauern, unabhängig von ihrer Ursache. Sie haben weitreichende negative Auswirkungen auf die Betroffenen, ihr soziales Umfeld und die Gesellschaft. Sie können unter anderem zu einer verminderten Lebensqualität beitragen und die Fähigkeit einschränken, Aktivitäten des täglichen Lebens sowie berufliche Aufgaben auszuführen. Chronische Schmerzen verursachen zudem erhebliche Kosten im Gesundheitssystem. Daher ist die Gesundheitsforschung im Bereich der chronischen Schmerzen von entscheidender Bedeutung.
Trotz der hohen Prävalenz sind die Mechanismen, die chronische Schmerzen verursachen und aufrechterhalten, noch immer nicht ausreichend erforscht. Dies trägt dazu bei, dass chronische Schmerzen häufig nicht adäquat diagnostiziert und behandelt werden. Schmerz ist ein hochkomplexes und subjektives Empfinden, das nur verstanden werden kann, wenn das dynamische Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren berücksichtigt wird. Aufgrund der vielfältigen Mechanismen, die an der Entstehung chronischer Schmerzen beteiligt sind, einschließlich psychosozialer Faktoren und Mechanismen des peripheren und des zentralen Nervensystems, sind interdisziplinäre Forschungsansätze unabdingbar.
Das „Netzwerk Europäischer Forschungsförderung für Neurowissenschaften“ (NEURON) wurde im Rahmen des ERA-NET-Programms der Europäischen Kommission eingerichtet (www.neuron-eranet.eu). Ziel des ERA-NET NEURON ist es, die Forschungsanstrengungen und Förderprogramme seiner Partnerländer/-regionen im Bereich der psychischen und neurologischen Störungen sowie der Erkrankungen der Sinnessysteme zu koordinieren und zu optimieren.
Die vorliegende Bekanntmachung zum Thema „Interdisziplinäre Ansätze in der Neurowissenschaft des Schmerzes“ wird im Rahmen von NEURON Cofund2 gemeinsam mit weiteren Förderorganisationen vorgenommen.
Im ERA-NET NEURON haben sich die folgenden Förderorganisationen zusammengeschlossen, um diese gemeinsame Maßnahme zur Förderung multinationaler, kooperativer Forschungsprojekte im Bereich der krankheitsbezogenen Neurowissenschaften durchzuführen:
- National Health and Medical Research Council (NHMRC), Australien;
- Fonds de la Recherche Scientifique-FNRS (F.R.S.-FNRS), Belgien;
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland;
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutschland;
- French National Research Agency (ANR), Frankreich;
- Health Research Board (HRB), Irland;
- Chief Scientist Office, Ministry of Health (CSO-MOH), Israel;
- Ministry of Health (MOH), Italien;
- Ministry of Science and Education of the Republic of Croatia (MSE), Kroatien;
- Latvian Council of Science (LZP), Lettland;
- Research Council of Lithuania (LMT), Litauen;
- The Research Council of Norway (RCN), Norwegen;
- National Centre for Research and Development (NCBR), Polen;
- Executive Agency for Higher Education, Research, Development & Innovation Funding (UEFISCDI), Rumänien;
- Swiss National Science Foundation (SNSF), Schweiz;
- Slovak Academy of Sciences (SAS), Slowakei;
- National Science and Technology Council (NSTC), Taiwan;
- The Scientific and Technological Research Council of Turkey (TUBITAK), Türkei;
- National Research, Development and Innovation Office (NKFIH), Ungarn;
- Medical Research Council (MRC), Vereinigtes Königreich.
Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch die nationalen/regionalen Förderorganisationen veröffentlicht und zentral durch ein gemeinsames „Joint Call Secretariat“ koordiniert. Für die Umsetzung der nationalen Teilvorhaben gelten die jeweiligen nationalen Richtlinien.
Zusätzliche wichtige Informationen zu dieser multinationalen Bekanntmachung sind dem englischsprachigen Bekanntmachungstext auf den zugehörigen Internetseiten des ERA-NET NEURON zu entnehmen.
Kontakt
Frau Dr. Svenja Finck
Telefon: +49 228 3821 1877
E-Mail: svenja.fink@dlr.de
Frau Dr. Kristina Foterek
Telefon: +49 228 3821 1161
E-Mail: kristina.foterek@dlr.de