Teaser Bild
Image
Analyse von Lebensmitteln in einem Labor

Technologische Souveränität durch Biobasierte Materialien

Teaser Text

Der Rat für technologische Souveränität hat ein neues Impulspapier zu biobasierten Materialien veröffentlicht. Die Forschung an diesen Materialien sichere langfristig die Souveränität von Deutschland und Europa, so der Rat. Der DLR Projektträger hat die Arbeit an dem Impulspapier organisiert und mitrecherchiert – im Auftrag des Rates.

Content Module Text

12.06.2025 — Biobasierte Materialien können helfen, die deutsche und europäische Abhängigkeit von Rohstoff- und Materialimporten zu verringern. Das und mehr stellt der Rat für technologische Souveränität in seinem neuen Impulspapier „Biobasierte Materialien und ihre Bedeutung für technologische Souveränität“ fest. Das Papier ist auf der Webseite des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt zu lesen.

Neue Veröffentlichung ergänzt Positionspapier „Materialforschung“

Im Vorfeld, bereits im Januar, hatte der Rat für technologische Souveränität in seinem Positionspapier „Materialforschung“ die Bedeutung dieses Forschungsbereichs für die technologische Souveränität beleuchtet. Nun ergänzt er diese Betrachtungen um das Impulspapier mit einem speziellen Fokus auf biobasierte Materialien.

Titel
Der Rat für technologische Souveränität
Text

Der Rat für technologische Souveränität ist ein Gremium des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Der Rat berät das BMFTR in forschungspolitischen Fragen rund um Schlüsseltechnologien im Kontext der technologischen Souveränität. Der Rat setzt sich aus zehn Expertinnen und Experten verschiedenster Fachbereiche zusammen. Diese Decken mit ihrem Knowhow das gesamte Spektrum an Schlüsseltechnologien ab. Der DLR Projektträger steht dem Rat für technologische Souveränität in inhaltlichen und organisatorischen Fragen zur Seite. Im Rahmen des BMFTR-Auftrags „Projektträgerschaft Technologische Souveränität“ beraten die Expertinnen und Experten des DLR Projektträgers zudem auch direkt das BMFTR. 

Content Module Text

Biobasierte Materialien, die aus natürlichen Ressourcen gewonnen oder durch mikrobielle Biosynthese hergestellt werden, bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten unter anderem für die Verpackungs-, Textil-, Baustoff- und Kunststoffindustrie. Diese können mit ihnen innovative, ressourcenschonende Materialien nutzen und damit Abhängigkeiten von Rohstoffimporten und Lieferketten reduzieren. Dadurch hat die Erforschung und Weiterentwicklung von biobasierten Materialien einen direkten Einfluss auf die technologische Souveränität Deutschlands und Europas.

Biobasierte Materialien bieten außerdem eine vielversprechende Grundlage für eine ressourcenschonendere Produktion tragen so zur Entwicklung einer nachhaltigeren und resilienteren Wirtschaft bei.

Der DLR Projektträger unterstützt den Rat inhaltlich und organisatorisch in seiner Arbeit. Auch das aktuelle Impulspapier ist in redaktioneller Zusammenarbeit mit dem DLR Projektträger entstanden.

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter:
Main and Other Contacts

Kontakt

Dr. Mohsine Chefki

Dr. Mohsine Chefki

Position
Abteilungsleiter
Abteilung
Strategien für Schlüsseltechnologien
Fachbereich
Gesellschaft, Innovation, Technologie
Telefon
+49 228 3821 2246