Fördermittelgeber

Richtlinie zur Förderung von Wissenschaftskommunikationsprojekten im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergien

Headline, Text + Image
Content Module Text

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung richtet gemeinsam mit Partnern das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergien aus. Über die Förderrichtlinie sollen interaktive Formate der Wissenschaftskommunikation gefördert werden, die Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die neuesten Erkenntnisse und Lösungsstrategien der Wissenschaft zu Zukunftstechnologien geben, die Bedeutung der Energiewende vermitteln und Räume für den Austausch mit der Wissenschaft schaffen. 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet gemeinsam mit Partnern aus Wissenschafts-, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien seit dem Jahr 2000 die Wissenschaftsjahre aus. 
Ziel der Wissenschaftsjahre ist es, Bürgerinnen und Bürger in vielfältigen Formaten in einen Dialog mit Wissenschaft und Forschung zu bringen und die Öffentlichkeit noch stärker für Wissenschaft zu interessieren. Die Wissenschaftsjahre zielen auch darauf ab, die Methoden der Wissenschaftskommunikation weiterzuentwickeln.
2025 widmet sich das Wissenschaftsjahr der Zukunftsenergie und wird interaktive Formate zu Zukunftstechnologien und Räume für Austausch mit der Wissenschaft schaffen.

Zuwendungszweck

Zuwendungszweck dieser Förderrichtlinie ist es, Vorhaben der Wissenschaftskommunikation im Themenfeld Zukunftsenergie anzuregen, die besonders niedrigschwellige Beteiligungsangebote schaffen und in ihrer Wirkungsdimension vor allem dialogorientiert beziehungsweise partizipativ ausgerichtet sind. 
Das Wissenschaftsjahr organisiert sich inhaltlich in die vier folgenden Themenfelder: 

  1. Lösungen für die Energiewende: Forschung zu Zukunftstechnologien
  2. Energie im globalen Kontext: Geopolitische Perspektive
  3. Zukunft der Energie im Alltag: Partizipation und Bildung
  4. Transformationen in der Energieversorgung: Historische und gesellschaftliche Perspektive

Gegenstand der Förderung

Gefördert werden Vorhaben, die sich mit den oben skizzierten Themenfeldern des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie befassen. Gefördert werden:

  • Dialog- und Partizipationsformate 
  • Informations- und Vermittlungsformate 
  • Online- und Gamificationformate 
  • Reallabore und vergleichbare Formate
  • Künstlerische und kulturelle Projekte

Insbesondere werden gefördert:

  • Niedrigschwellige Projekte, die Zielgruppen adressieren, die bislang nur wenig Berührungspunkte mit Wissenschaft hatten. 
  • Methodisch innovative Formate, die Methoden der Wissenschaftskommunikation weiterentwickeln.
  • Formate, die lösungsorientiert für Energietechnologien begeistern und die zur Arbeit im Bereich Energie motivieren. 
  • Formate, die das Verständnis für die Energieforschung und den Prozess wissenschaftlichen Arbeitens erhöhen.
  • Vorhaben, die über das Wissenschaftsjahr hinaus weitergeführt werden können.  

Zuwendungsempfänger

Antragsberechtigt sind staatliche und nichtstaatliche Hochschulen, außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen mit Forschungsschwerpunkt in den oben genannten Themenfeldern, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Einrichtungen der Wissensvermittlung, Akademien, nichtstaatliche Organisationen (zum Beispiel Vereine, Verbände, Stiftungen) und Kommunen (Städte, Landkreise, Gemeinden), öffentliche Einrichtungen der Vermittlungsarbeit (z.B. Stadtteilzentren, Bibliotheken, Jugendzentren, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, außerschulische Lernorte etc.). Antragsberechtigt sind weiterhin Start-Ups und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit einem ausgewiesenen Schwerpunkt auf Wissenschaftskommunikation, Forschung, Wissensvermittlung und/oder Bildungsarbeit, insbesondere auch Sozialunternehmen (Social Entrepreneurs). Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure in Form von Verbundprojekten ist möglich. 

Die Vorhaben können mit einer Zuwendung von 30 000 Euro bis 100 000 Euro gefördert werden. 

Kontakt

Maria Habigsberg (fachlich-inhaltliche Fragen)
Telefon: +49 30 67055 785
E-Mail: maria.habigsberg@dlr.de

Carola Hänel (administrative Fragen)
Telefon:  49 30 67055 782
E-Mail: carola.haenel@dlr.de

Förderregion
National
Status
offen
Einreichungsfrist
Laufzeit
01.04.2025 – 31.12.2025
Fördermittelgeber
BMBF

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter: