Titel
Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ – Eine Bühne für engagierte Jugendliche

Teaser Bild
Jugendliche und zwei Betreuer sitzen auf einer Wiese und arbeiten an einem Projekt
Teaser Text

Im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Demokratisch Handeln“ des BMBFSFJ zeigen Kinder und Jugendliche ihr Engagement für Demokratie. Der DLR Projektträger hat den Wettbewerb mit weiterentwickelt und berät fachlich und administrativ. Ziel des Wettbewerbs ist es, demokratiestärkende Projekte zu würdigen, sichtbar zu machen und zu vernetzen.

Content Module Text

27.11.2025 — Noch bis zum 15. Dezember können Kinder und Jugendliche Projekte für den Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ einreichen. Seit 1990 werden jedes Jahr 50 Projekte von Kindern und Jugendlichen auf dem Junify Demokratiefestival ausgezeichnet, die zur Förderung einer lebendigen demokratischen Kultur beitragen. „Demokratisch Handeln“ ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schüler- und Jugendwettbewerb und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert und von den Kultusministerien in den Ländern unterstützt.

Seit über 10 Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem DLR Projektträger

Der Wettbewerb wird vom Trägerverein „Demokratisch Handeln e. V.“ ausgerichtet. Der DLR Projektträger übernimmt seit mehr als zehn Jahren fachliche und administrative Aufgaben im Auftrag des BMBFSFJ – von der Antragstellung bis zur Prüfung des Verwendungsnachweises. Doch die Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium, dem DLR Projektträger und dem Trägerverein geht weit über eine reine Projektförderung hinaus. So hat der DLR Projektträger maßgeblich an der Neukonzeption mitgewirkt, um den Wettbewerb für die Zukunft aufzustellen.

Quote sign

Wir freuen uns, den Wettbewerb ‚Demokratisch Handeln‘ zu begleiten und zu einer lebendigen demokratiefördernden Kultur bei Kindern und Jugendlichen beizutragen. Wir stärken damit die Partizipation und das soziale Miteinander.

Quotee name
Dr. Désirée Kleiner-Liebau
Quotee position
Leiterin der Abteilung Kulturelle und politische Bildung im DLR Projektträger
Quote sign
Quotee image
Image
Dr. Désirée Kleiner-Liebau, Leiterin der Abteilung Kulturelle und politische Bildung im DLR Projektträger
Content Module Text

Die verschiedenen Themenkategorien des Wettbewerbs

Für eine Teilnahme am Wettbewerb bewerben sich Kinder und Jugendlichen mit einer Beschreibung ihres Demokratie-Projekts in einem der fünf verschiedenen Themenbereiche:

  • Geschichte & Erinnern
  • Schule & Lernen
  • Kommune & Lokales
  • Welt & Umwelt
  • Zusammenleben & Inklusion

Ob politisches Engagement, Kunst, Umweltaktionen, Beteiligungsprozesse, Medienformate oder Projekte aus Sport, Religion, Sozialraum oder Erinnerungskultur – entscheidend ist die Intention: Die Beteiligten möchten das demokratische Zusammenleben in der Gesellschaft positiv gestalten. Häufig werden sie dabei von Erwachsenen unterstützt – etwa durch Lehrkräfte oder sozialpädagogisches Fachpersonal.

Spannende Preise mit nachhaltiger Wirkung

Eine Jury sichtet die, bis spätestens 15. Dezember eingehenden, Projektskizzen und wählt 50 herausragende Projekte aus. Große wie kleine Projekte können prämiert werden. Die nominierten Teams erhalten eine Einladung für das dreitägige Junify Demokratiefestival – inklusive Reisekosten und Übernachtung in Berlin. Das Junify Demokratiefestival bietet den Teilnehmenden neben der Auszeichnung ihres Projektes durch Verleihung einer Urkunde, Unterhaltung, das Kennenlernen anderer Projekte, Impulse für die weitere Gestaltung ihres Projekts und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Projekten.

Zudem gibt es Sonderpreise – wie zum Beispiel den Filmpreis oder den Kunstpreis. Überzeugende Projektideen werden mit jährlich drei „StartAProject-Förderpreisen“ unterstützt, die mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 300 Euro je Gewinnerprojekt dotiert sind.

Der Wettbewerb entfaltet eine nachhaltige Wirkung: ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger können „YouBos“ werden (Juniorbotschafterinnen und -botschafter). Die YouBos sind hauptsächlich in der Peer-Akquise und -beratung und bei Veranstaltungen des Wettbewerbs aktiv.

Ausführlichen Informationen zur Teilnahme und über ausgezeichnete Projekte sowie Lehr-Lern-Materialien zum Download finden Sie auf der Website von „Demokratisch Handeln“.

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter:
Share:
Linked In Linkedin
Xing Xing
X X
Main and Other Contacts

Kontakt

Dr. Désirée Kleiner-Liebau

Position
Abteilungsleitung
Abteilung
Kulturelle und politische Bildung
Telefon
+49 228 3821 1616

Margrit Mooraj

Position
Abteilung
Kulturelle und politische Bildung
Telefon
+49 228 3821 2092