Partizipation: kompetente Beratung und metho­dische Begleitung durch den DLR Projektträger

Abgestimmt auf die Bedürfnisse von Forschung, Verwaltung und Behörden.

Unser Leistungsspektrum

Partizipative Stra­tegie- & Zukunfts­prozesse
 

  • Ko-kreative Lösungsentwicklung (Design Thinking, Prototyping)
  • EU-weite politische Beteiligungsformate (z. B. Mutual Learning Exercises)
  • Partizipative Foresight-Methoden (Delphi, Szenarien, Roadmapping)
  • Aufbau und Steuerung komplexer Multistakeholderprozesse
  • Evaluation, Monitoring & Leitfäden

Partizipative und transdisziplinäre Forschungsför­derung

  • Agenda-Setting & Entwicklung von Forschungsprogrammen
  • Erstellung von Förderrichtlinien & Umsetzung mit Wissenschaft & Praxispartnern
  • Kompetenzaufbau & Qualifizierung für partizipative und transdisziplinäre Forschung(sförderung)
  • Austausch, Vernetzung und Capacity Building
  • Aufbau von Fachgesellschaften und Forschungscommunities

Fachmoderation und Wissen­schafts­kommuni­kation

  • Netzwerk erfahrener FachmoderatorInnen (partizipative und kreative Methoden)
  • Konzeption von Beteiligungs- und Informationskampagnen
  • Formate zur dialogorientierten und zielgruppengenauen Kommunikation
  • Partizipative Online-Plattformen

Für Sie konzipieren wir Prozesse, Programme und Projekte, führen sie durch und evaluieren sie.

Meinungsvielfalt ist für unsere Demokratie wichtig. Durch Partizipation verschaffen wir vielfältigen Perspektiven Gehör und stärken gemeinsam mit Ihnen das Vertrauen in Politik und Wissenschaft. Für Sie identifizieren wir relevante Themen und konzipieren partizipative und transdisziplinäre Forschungsprogramme, Konsultationsprozesse und Evaluationen. Wir bieten Ihnen alle Dienstleistungen rund um das Projektfördermanagement aus einer Hand und sorgen dafür, dass Forschungsergebnisse wirkungsvoll kommuniziert werden.

Kontakt aufnehmen

 

Kontakt

Porträt Ostertag
© DLR

Ihre Ansprechpartnerin für Strategie und Wissenschaftskommunikation

Dr. Franka Ostertag

Tel.: +49 30 67055 786
E-Mail: franka.ostertag@dlr.de

 

Porträt Schulz
© DLR

Ihr Ansprechpartner für partizipative und transdisziplinäre Forschungsförderung

Thomas Schulz

Tel.: +49 228 3821 1584
E-Mail: thomas.schulz@dlr.de

 

Porträt Heilmayer
© DLR

Ihr Ansprechpartner für EU-weite und internationale Beteiligungsformate

Dr. Olaf Heilmayer

Tel.: +49 228 3821 1443
E-Mail: olaf.heilmayer@dlr.de

Partizipation und gesellschaftliche Akzeptanz sind der Schlüssel für gelingende Trans­formations­prozesse

Der DLR Projektträger ist seit mehr als 20 Jahren Experte für partizipative und transdisziplinäre Forschung. Wir stellen sicher, dass Forschungsergebnisse der Gesellschaft zugutekommen. Mit unserem partizipativen, sozial-ökologischen und wissenschaftskommunikativen Know-how stützen wir das Innovationssystem in Deutschland und bieten Lösungen für die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen, z. B. Mobilitätswende, Energiewende, Vertrauen in die Wissenschaft etc. Wir schaffen Räume, in denen Wissenschaft mit Wirtschaft, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern zusammenkommt. Mit unserem Netzwerk bringen wir Ihr Projekt voran und gestalten gemeinsam die Zukunft.

Kunden, die unsere Partizipations­kompetenz nutzen

  • Europäische Kommission
  • Bundeskanzleramt
  • Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF)
  • Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg

Zahlen und Fakten
 
 

  • Expertise seit mehr als 50 Jahren
  • 1.600 Mitarbeitende
  • 2 Mrd. Euro Fördervolumen
  • vernetzt mit Partnern in 192 Staaten
  • mehr als 5.000 Analysen, Positionspapiere und Expertisen jährlich


 

Hier treffen Sie unsere Expertinnen und Experten

Unsere Leistungen in der Praxis

Junge in einem Bach

© BMBF/Gesine Born

Plastic Pirates – Go Europe! Wissenschaft zum Mitmachen für Europas Jugend

Europaweit sammeln Jugendliche als „Plastic Pirates“ Daten zur Plastikverschmutzung von Gewässern. Forschende werten diese Daten aus und tragen so zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Ursachen und Wege von Plastikmüll in Europas Flüssen bei. Der DLR Projektträger koordiniert die Citizen-Science-Initiative, im Auftrag der EU-Kommission.

Mehr erfahren

Personen auf einer Bühne

© standret – stock.adobe.com

PINK – die Plattform für innovative Kulturnetzwerke

Die „DLR Projektträger Plattform für Innovative Netzwerke in der Kultur“ (PINK) bringt Kulturschaffende, Institutionen und Unternehmen zusammen. Die Ziele: (Wissens-)transfer anstoßen, Ressourcen erschließen und die kulturelle Landschaft nachhaltig stärken. 300 Einrichtungen nutzen den Service bereits.

Mehr erfahren

Hände

© Pcess609 – stock.adobe.com

Der Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung im DLR Projektträger

Als DLR Projektträger bilden wir eine zentrale Säule des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ergänzen dessen wissenschaftliche Ausrichtung. Wir stehen für hohe Verfahrens- und Prozesssicherheit sowie absolute Neutralität. Wir arbeiten für Bundes- und Landesministerin, die EU-Kommission, Stiftungen und Verbände.

Mehr erfahren

 

Logo DLR Projektträger

Über uns

Als DLR Projektträger bilden wir eine zentrale Säule des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ergänzen dessen wissenschaftliche Ausrichtung. Wir stehen für hohe Verfahrens- und Prozesssicherheit sowie absolute Neutralität. Wir arbeiten für Bundes- und Landesministerin, die EU-Kommission, Stiftungen und Verbände.

Kontaktieren Sie den DLR Projektträger - Ihr Ansprechpartner für Partizipation

Kontakt aufnehmen