|
 |
|
DLR Projektträger News
Ausgabe 03/2025 |
|
|
Guten Tag,
Wissenschaft profitiert von Transparenz und Diskussion. Deswegen sorgen wir als DLR Projektträger für Austausch über aktuelle Themen der Forschung und bauen Barrieren ab. Etwa, indem wir eigene Gesprächsrunden wie zuletzt auf der re:publica organisieren oder Wissenschaftskommunikation managen – zum Beispiel im Auftrag „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“.
Mehr über unseren Einsatz für Wissenschaftskommunikation und Dialogprozesse in der Forschung lesen Sie in diesem Newsletter – zum Beispiel:
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn gerne weiter. Leiten Sie ihn zum Beispiel einfach weiter > zur Anmeldung für den Newsletter.
Ihr DLR Projektträger |
|
 |
KI menschenzentriert gestalten
Warum wir moralische Leitplanken für die KI Entwicklung brauchen
Im Interview spricht Dr. Cedric Janowicz vom DLR Projektträger über Künstliche Intelligenz und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Der Soziologe reflektiert über verschiedene Narrative zu KI, ethische Herausforderungen und hybride Intelligenz sowie die Verantwortung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Gestaltung von KI.
|
|
News |
 |
KI in der Brustkrebsforschung: Neues Video mit Wissenschafts-Influencern
Mit KI neue Therapieansätze gegen Brustkrebs erforschen: Zu diesem Thema hat der reichweitenstarke YouTube-Kanal der „Mindblown University“ im Auftrag des Bundesforschungsministeriums eine Wissenschaftlerin und ihr Forschungsfeld porträtiert. Der DLR Projektträger hat das Videoprojekt vorbereitet und inhaltlich begleitet.
Jetzt weiterlesen |
|
 |
Freie Bildung für alle: Statuskonferenz „OER im Blick“ 2025
Unter dem Motto „Back to basics” diskutierten mehr als 160 OER-Fachleute über die Bedeutung von Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) im Angesicht drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Der DLR Projektträger konzipierte das innovative Programm und setzte die Konferenz um.
Jetzt weiterlesen |
|
|
 |
Medizinische Forschung in NRW punktet mit innovativen Ideen
Welche innovativen Therapien werden in Nordrhein-Westfalen entwickelt? Und wie gehen wir mit der Möglichkeit um, Krankheitsrisiken besser vorhersagen zu können? Diese und weitere Forschungsthemen wurden auf der Jahreskonferenz des Clusters Medizin.NRW diskutiert. Die im DLR Projektträger angesiedelte Geschäftsstelle des Clusters hatte sie organisiert.
Jetzt weiterlesen |
|
 |
Das Wissenschaftsjahr 2025 steht unter dem Motto „Zukunftsenergie“
Steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen, Klimawandel: Das sind gute Gründe, um schon heute über die Energieversorgung von morgen nachzudenken. Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich unter dem Motto „Zukunftsenergie“ den Herausforderungen der Energiewende. Im Auftrag des BMFTR ist der DLR Projektträger erneut als Partner an Bord.
Jetzt weiterlesen |
|
|
Förderbekanntmachungen
Hier berichten wir über einzelne Förderbekanntmachungen. Mehr davon finden Sie auf unserer Webseite in der Förderdatenbank.
|
 | Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zum Thema „Islamismus: Auswirkungen, Gegenstrategien und Präventionsmaßnahmen“
Förderregion: National
Einreichungsfrist: 30.06.2025
Fördermittelgeber: BMFTR
Zur Förderrichtlinie
|
 | Ozeane: Klimawandel – Minderung und Anpassung (Mitigation und Adaptation) zwischen Europa und Japan
Förderregion: Europa / International (Asien)
Einreichungsfrist: 22.07.2025
Fördermittelgeber: BMFTR
Zur Förderrichtlinie
|
|
|
|
DLR Projektträger Godesberger Allee 138 53175 Bonn |
|
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Linder Höhe 51147 Köln
| |
|
|
Registergericht/Registernummer Amtsgericht Bonn, VR 2780 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 121965658 | |
|
Gesetzlicher Vertreter des DLR ist der Vorstand, bestehend aus Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla (Vorsitzende des Vorstands), Klaus Hamacher (stellvertretender Vorsitzender des Vorstands), Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer und Dr.-Ing. Walther Pelzer. |
Impressum | Datenschutzerklärung
Sie möchten keine weiteren Newsletter vom DLR Projektträger erhalten? Dann klicken Sie bitte hier.
© DLR Projektträger 2025

|