Logo: Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo: Empirische Bildungsforschung

Newsletter-Abonnement des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Dezember 2022

Aktuelles aus dem BMBF-Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung


Bildungsforschung aktuell – neue Formate

Transfer-Dialog Folge 2: Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Die Bildungsintegration von geflüchteten Schülerinnen und Schülern gehört zu den drängendsten Fragen der Bildungspolitik. Wie die Bildungssituation der betroffenen Kinder und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem gegenwärtig aussieht, diskutierten wir in der 2. Folge des Transfer-Dialogs. Zu Gast waren:

  • Dr. Oliver Winkler (Uni Halle – Projekt „EDIREG“) Im EBF-Projekt wird die Bildungssituation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungs­system anhand von Sekundärdatensätzen und einer qualitativen Erhebung untersucht
  • Anja Treichel - Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt)
  • Klaus-Peter Müller (Stabstellenleiter Bildungsregion der Stadt Duisburg)
Zum Mitschnitt des Dialogs

Machen Sie mit! Umfrage zu internationalen und EU-weiten Forschungskooperationen im Bereich der Bildungsforschung

Das BMBF fördert im Rahmenprogramm empirische Bildungs­forschung neben der interdisziplinären Forschung auch die Inter­nationalisierung der Bildungsforschung. Ein besonderes Anliegen ist es daher, Bildungs­forschende und insbesondere den wissen­schaftlichen Nachwuchs stärker zu vernetzen. So soll es gelingen, Kooperationen sowie Inno­vationen innerhalb der europäischen Bildungs­forschung voranzutreiben, um die zentralen Heraus­forderungen im Bildungswesen gemein­sam besser zu bewältigen. Mithilfe des kurzen Fragenbogens möchten wir uns einen Überblick über Ihre Erfahrungen mit der EU-Förderung verschaffen und freuen uns, wenn Sie sich einige Minuten Zeit dafür nehmen. Ihre Antworten sind für uns auch interessant, wenn Sie bislang noch keine Erfahrungen mit einer Antragstellung auf EU-Ebene gemacht haben. Die Erkenntnisse aus der Umfrage sollen dazu beitragen, die Unter­stützungsmöglichkeiten für Bildungsforschende und die Informationsangebote zu Förder­möglichkeiten auch außerhalb des Rahmen­programms zu verbessern. Bereits geplant sind unter anderem Informations- und Vernetzungs­angebote auf der kommenden BMBF-Bildungs­forschungstagung am 14./15. März in Berlin.

Zur Umfrage
 

Neues aus den Forschungsschwerpunkten

Sechstes Austauschtreffen der Meta­vorhaben im BMBF-Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung

Auf Einladung des DLR-Projektträgers und des DJI-Abteilungsleiters Prof. Dr. Bernhard Kalicki trafen sich die Metavorhaben im BMBF-Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung am 18. Oktober 2022 am Deutschen Jugendinstitut in München, um sich zu vernetzen und über gemeinsame Themen auszutauschen. Das Austauschtreffen fand nach längerer pandemiebedingter Pause seit 2019 zum ersten Mal wieder in Präsenz statt. Diskussionsimpulse für die etwa 30 Teilnehmenden boten drei Vorträge aus unterschiedlichen Projekten aus dem DJI zu Kernaufgaben der Metavorhaben: zur Wissenschaftskommunikation und zum Transfer. Die anschließende lebhafte Diskussion der Präsentationsinhalte in der Gesamtrunde bot die Gelegenheit des Austausches und der Reflexion zur Ausgestaltung der Aufgaben und Rolle von Metavorhaben.

Weitere Informationen
 
Logo metavorhaben digitalisierung im bildungsbereich

Forschungsdesiderate in der Medien­didaktik, Medienpädagogik und Medien­bildung

Welche Forschungslücken gibt es in der Mediendidaktik, Medienpädagogik und der Medienbildung? Dieser Frage nachzugehen ist eine Aufgabe des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möchten Forschende in diesem Bereich daher einladen, an der folgenden Umfrage teilzunehmen. Sie können dadurch einen wichtigen Beitrag leisten, ein Verständnis dafür zu schaffen, welche Themen noch näher erforscht werden sollten. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden dem BMBF zur Verfügung gestellt und fließen damit in die Überlegungen zur Gestaltung der Bildungsforschungsförderung in Deutschland mit ein. Das Ausfüllen der Umfrage dauert etwa 10-20 Minuten.

Zum Fragebogen
Logo SchuGeK

BMBF-Metavorhaben „SchuGeK“: Transfer und Implementierung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis

Im BMBF-Metavorhaben „Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“- kurz „SchuGeK“, stand der Herbst im Zeichen des Austauschs. Was bedeutet es, sich in pädagogischen Kontexten mit dem Thema sexualisierte Gewalt auseinanderzusetzen? Wie können Wissenschaft und Praxis zum Schutz von Kindern und Jugendlichen beitragen? Und wie lässt sich dabei von- und miteinander lernen? Fragen wie diese diskutierte das Metavorhaben in unterschiedlichen Formaten mit den Forschungsverbünden der Förderlinie, dem Beirat des Metavorhabens und den Nachwuchsfor­schungsgruppen im Themenfeld sexualisierte Gewalt. Wissenschaft und Praxis bewegen vor allem Themen der nachhaltigen (Weiter-)Entwicklung von Angeboten sowie der Partizipation, Reflexion und des Dialogs im Forschungs- und Transferprozess.

Weiterlesen

Veröffentlichungen

Neuerscheinung: „Personalentwicklung in Schulen als Führungsaufgabe“ –Herausgeberband zur schulischen Personalentwicklung in den 16 Bundes­ländern

Wie kann es gelingen, die Qualität von Schule und Unterricht nachhaltig zu verbessern? Welche Voraussetzungen gilt es dabei auf Ebene der Personalentwicklung an Schulen zu beachten? Und wie unterscheiden sich die gesetzlichen Regelungen zur schulischen Personalentwicklung in den 16 Bundesländern? Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „Datenbasierte Personalent­wicklung an Schulen“ (DaPerS) an der FU Berlin hat sich diesen und weiteren Fragen in einer umfassenden Bestandsaufnahme gewidmet. Die Ergebnisse sind in Form eines Herausgeber­bandes erschienen, der als Nachschlagewerk und Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen der Bildungspolitik, -administration und -forschung dient.

Zum Herausgeberband im Springer-Verlag
(Open Access)

Mehr zum Forschungsprojekt
Logo Leistung macht Schule

Zweiter „Leistung macht Schule“-Band zu „Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule“ erschienen

Die Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ trägt seit 2018 dazu bei, die Potenziale und Talente aller Kinder und Jugendlichen zu entdecken und zu fördern. In einem zweiten Sammelband stellen beteiligte Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeiten und Forschungsergebnisse vor. Im Fokus stehen dabei sechs „Schulentwicklungsdimensionen für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung“ (SELF). Dazu gehören beispielsweise Rahmenbedingungen von Schulen, pädagogischer Grundkonsens, Werte und Haltungen sowie diagnosebasierte Förderung. Konkrete Praxisbeispiele veranschaulichen Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Materialien zur Förderung von Begabung in Schule und Unterricht, die in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und beteiligten Schulen entwickelt und erprobt werden.

Hier können Sie den Band kostenfrei herunterladen

Veranstaltungen

Logo MetaKLuB

TRANSFERTAGUNG der BMBF-Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ im September 2023

Im September 2023 liegen zentrale Forschungsergebnisse der BMBF-Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ vor. Diese werden im Rahmen der Transfertagung, die in Leipzig und hybrid vom Metavorhaben „MetaKLuB“ ausgerichtet wird, reflektiert. Dazu sind Forschende und interessierte Akteurinnen und Akteure der kulturellen Bildung wie auch Bildungspolitikerinnen und -politiker eingeladen, in kreativen Formaten über die Potenziale der kulturellen Bildung in Bezug auf drängende gesellschaftliche Herausforderungen zu diskutieren. Die Konferenz wird sich zudem neuen Formen der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft widmen, um bedarfsgerechte Forschungs- und Projektansätze zu entwickeln. Darüber hinaus bietet sie Vernetzungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen in Kürze hier.

Logo Wisschafts- und Hochschulforschung

„Chancengerechtigkeit revisited“ - BMBF-Tagung am 5./6. September 2023

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet vom 5. bis 6. September 2023 eine Tagung zum Thema „Chancengerechtigkeit revisited – Neue Perspektiven auf Studium und Wissenschaft“ in Berlin. Chancengerechtigkeit in der Hochschulbildung soll dabei aus einer wissenschaftlich interdisziplinären Sicht und aus der Perspektive der Praxis beleuchtet werden. Besonderes Augenmerk gilt der Identifikation neuer Aspekte, Fragestellungen und Herausforderungen rund um das lange schon aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven verfolgte Thema. Ein Call for Proposals erfolgt in Kürze über das Webportal Wissenschafts- und Hochschulforschung.

Weiterlesen

Weitere Meldungen

Konsultation zu Horizont 2020 und Horizont Europa (2014 - 2027)

Die Europäische Kommission hat eine großangelegte Konsultation zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation initiiert. Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie andere Interessenträger haben bis zum 23. Februar 2023 die Möglichkeit, ihre Positionen zu mehr als einer Dekade (2014 - 2027) europäischer Forschungs- und Innovationspolitik einzubringen. Die Konsultation erfolgt mittels eines Fragebogens, hierfür ist ein EU-Login anzulegen. Im zweiten Quartal 2023 soll eine Ergebnissynopse der Befragung veröffentlicht werden.

Hier geht’s zur Konsultation

Foto der Veranstaltung

(Bildrechte:
Konstantin Gastmann)

Gute Ganztagsangebote für Grundschulkinder schaffen: WiFF-Bundeskongress online dokumentiert

Der Rechtsanspruch auf eine ganztägige Förderung für Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, ist beschlossen und die Erwartungen sind hoch: Ganztagsangebote sollen bessere Bildungschancen ermöglichen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern und dabei die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen. Welche Rahmenbedingungen, welches Personal und welche Konzepte braucht es, damit das gelingen kann? Diese Fragen beleuchteten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis auf dem hybriden WiFF-Bundeskongress am 15.und 16. November 2022. Über 150 Teilnehmende verfolgten in Berlin die Vorträge, Panels und Diskussionsrunden. Weitere 600 Personen wählten sich in den Livestream ein.

Die Dokumentation mit Mitschnitten der Veranstaltung ist online verfügbar.

Bekanntmachungen: Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten

Unterricht der Zukunft gestalten, Lehrkräfte durch digitalisierungsbezogene Fortbildungsangebote stärken: Diese Ziele verfolgt das Bundesmini­sterium für Bildung und Forschung mit dem Forschungs-, Innovations- und Transferprojekt „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“. In diesem Rahmen wurden aktuell die Richtlinien zur Förderung von Verbund­projekten als „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in den Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften“ sowie zwei weitere Ausschreibungen (in Bezug auf musisch-kreative Fächer und Sport sowie auf digitale Schulentwicklung, digitale Kommunikations- und Kooperationsformate und Fortbildungsangebote für Schulleitungen) veröffentlicht.

Weitere Informationen
Logo ILSA

(Bildrechte: BMBF)

ILSA-Gateway gestartet: Die großen internationalen Vergleichsstudien auf einen Blick

Internationale Vergleichsstudien wie PISA, IGLU und TIMSS sind eine zentrale Datenquelle für Bildungsforschung und Bildungspolitik. Auf dem neuen Internetportal der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) sind zentrale Informationen zu internationalen Large-Scale-Studien strukturiert aufbereitet. Interessierte können sich einen Überblick über die jeweils untersuchten Kompetenzbereiche und die zentralen Ergebnisse verschaffen. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, findet außerdem weitere Informationen zu den dahinterliegenden Theorien, Konzepten und Forschungsdesigns. Die Sammlung beinhaltet auch Verweise zu weiterer Literatur und zu den Datensätzen für Sekundäranalysen. Infografiken und Erklärvideos zu den Studien ergänzen das Angebot.

Weitere Informationen
Logo Nationales Monitoring

Nachhaltigkeit & Bildung für nachhaltige Entwicklung: Monitoring-Berichte zu Beruflicher Bildung, Schule und Hochschule

Klimakrise, Biodiversitätsverlust und globale Ungerechtigkeit – Fragen der nachhaltigen Entwicklung sind so drängend wie nie. Im Bildungskontext sieht der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor, dass Nachhaltigkeit und BNE auf allen Ebenen des deutschen Bildungssystems integriert werden. Die Umsetzung dieses Prozesses wird vom BMBF moderiert. Um BNE systematisch zu erfassen, wird an der Freien Universität Berlin ein unabhängiges Monitoring durchgeführt. Neben aktuellen Ergebnissen aus der Frühkindlichen Bildung sind inzwischen auch Berichte zu BNE und Nachhaltigkeit in Dokumenten der Beruflichen Bildung, Schule und Hochschule erschienen. Sie zeigen einerseits Entwicklungen, andererseits Leerstellen und große Handlungsbedarfe in allen Bereichen.

Weitere Informationen
Logo WiHo

Startschuss für mehr Forschung über nichtstaatliche Hochschulen

Ab Frühjahr 2023 fördert das BMBF rund 20 neue Forschungsprojekte über nichtstaatliche Hochschulen in Deutschland. Ziel ist wissenschaftlich belastbares Wissen über die dynamisch gewachsene Landschaft nichtstaatlicher Hochschulen zu generieren. Rund 9 Mio. Euro stehen zur Verfügung, um fundierte Analysen zum Segment der nichtstaatlichen Hochschulen in Deutschland, ihrer Rolle und Funktion, ihrer Umweltbeziehungen, aber auch der Bedingungen von Studium und Lehre wie auch Forschung zu ermöglichen. Die Liste der positiv begutachteten Projekte wird in Kürze im Webportal Wissenschafts- und Hochschulforschung veröffentlicht.

Weitere Informationen

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 321 – Bildungsforschung

Heinemannstr. 2
D-53175 Bonn

Telefon: +49 (0)228 99 57-0
Fax: +49 (0)228 99 57-83601
Web: → www.bmbf.de

Redaktion:

DLR Projektträger
Bildung, Gender – Empirische Bildungsforschung
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn

Telefon: +49 (0)228 3821-1115
Fax: +49 (0)228 3821-1671
E-Mail: ebf@dlr.de
Web: → https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de

Kontakt:

Bei Fragen zu diesem Abonnement antworten Sie bitte nicht direkt auf diesen automatisch versendeten Newsletter. Wenden Sie sich in diesem Fall an ebf@dlr.de. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link und tragen sich aus.