Logo: Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo: Empirische Bildungsforschung

Newsletter-Abonnement des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Juli 2022

Aktuelles aus dem BMBF-Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung


Bildungsforschung aktuell – neue Formate

Save the date: Bifo 2023

Bildung weiterdenken und Herausforderungen mit neuen Ideen begegnen, das ist das Ziel der nächsten Bifo-Tagung, zu der das BMBF am 14. und 15. März 2023 in das bcc Berlin Congress Center einlädt. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme an der Bifo-Umfrage, Ihre Anregungen fließen nun in die Ausgestaltung der Tagung ein. Wir freuen uns bereits, die Themen mit Ihnen zu diskutieren und Bildungspraxis, Politik und Wissenschaft in Austausch zu bringen.

Hier bleiben Sie auf dem Laufenden: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/BMBF-Bildungsforschungstagung-1719.html

Cover von Folge 1

Bildnachweis: Adobe Stock/pogonici

Transfer-Dialog: Multiprofessionelle Zusammenarbeit

Wenn Lehrkräfte und pädagogisches Personal eng zusammenarbeiten, spricht man von multiprofessionellen Teams. Doch wie gut funktioniert multiprofessionelle Zusammenarbeit eigentlich im Schulalltag und welche Forschungsergebnisse liegen bereits vor? Im ersten Transfer-Dialog diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildungspraxis, wie gut diese Kooperationen an unseren Schulen bereits gelingen und was noch besser werden muss.

Weitere Informationen
 

Neues aus den Forschungsschwerpunkten

Menschen im Sprachunterricht

Bildnachweis: Adobe Stock/Katarzyna Bialasiewicz photographee.eu

Startschuss: Das Metavorhaben zur Förderlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ nimmt seine Arbeit auf

Bestmögliche sprachliche Bildung für alle in Deutschland lebenden Menschen – unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. Das ist das Ziel des neuen BMBF-Forschungsschwerpunkts zur „Sprachlichen Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“. Am 1. Juli startet das zugehörige Metavorhaben am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, der Universität Hamburg und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn. Das übergreifende Projekt will das Thema des Förderschwerpunktes durch gezielte Forschungs-, Vernetzungs-, Transfer- und Kommunikationsaktivitäten stärker als bisher in die fachliche und breite Öffentlichkeit tragen. Bis April 2023 starten weitere 21 Projekte, sie werden bis 2027 mit einem Gesamtvolumen von 15 Mio. Euro gefördert.

Weitere Informationen
 
Stilisierte Ansicht von Europa

Bildnachweis: AdobeStock/BestPolygon

Erstes Vernetzungstreffen der Förderrichtlinie „Europäische Zusammenarbeit in der Bildungsforschung“

Wie man innovative und nachhaltige internationale Netzwerke aufbauen kann, haben die Projektleitenden der sieben Projekte aus der Förderrichtlinie „Europäische Zusammenarbeit in der Bildungsforschung“ auf ihrem ersten Vernetzungstreffen Ende April 2022 gemeinsam erörtert. Dabei standen erfolgreiche Vernetzungs- und Kooperationsstrategien und der konstruktive Umgang mit Differenzen im Mittelpunkt, ebenso wie Fragen rund um international kompatible Austauschplattformen und Tools für die virtuelle Zusammenarbeit. Thematisch versprechen die Projekte neue Impulse für eine breite Palette an virulenten Themen der empirischen Bildungsforschung und schon jetzt können Interessierte aus Bildungspraxis, -administration und -politik die Erfolge der Projekte über deren Webseiten mitverfolgen.

Weitere Informationen
Impression aus der Veranstaltung

Bildnachweis: DIPF

Auftakttreffen der BMBF-Förderrichtlinie „Abbau von Bildungsbarrieren“

Zum ersten der jährlichen Vernetzungstreffen kamen Anfang Mai 2022 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der geförderten Projekte des Forschungsschwerpunkts „Abbau von Bildungsbarrieren“ sowie von BMBF und DLR Projektträger am DIPF in Frankfurt am Main zusammen. Die zweitägige Auftaktveranstaltung der Förderlinie stand ganz im Zeichen der Projektvorstellungen, der Vernetzung und des fachlichen Austauschs. Das Metavorhaben ABIBA | Meta hatte zudem eine Expertin und einen Experten eingeladen: Corinna Kleinert (Universität Bamberg/Leibniz-Institut für Bildungsverläufe) präsentierte theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Bildungsungleichheiten im Aufwachsen. Markus Lindner (Transferagentur für Großstädte) sprach über Transfer(-agenturen) als Beitrag zum Abbau von Bildungsbarrieren in Bildungspraxis und Verwaltung.

Weitere Infos im aktuellen Podcast.

Weitere Informationen
 

Geplante Veranstaltungen

Logo metavorhaben digitalisierung im bildungsbereich

Jahrestagung des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“: EdTech Research Forum 2022

Am Donnerstag, den 01.09.2022 findet am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen das EdTech Research Forum 2022 statt. Auf der Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" schaffen die beteiligten Forschenden bildungsbereichsübergreifende Räume des Austausches und der Vernetzung. Teilnehmende haben dabei die Möglichkeit, Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der BMBF-Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ zu erhalten und sich mit den Forschenden auszutauschen. Die Veranstaltung wendet sich sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch an Akteure aus Bildungspraxis und -politik. Die inhaltlichen Schwerpunkte des EdTech Research Forums 2022 liegen auf:

  • Forschung zu Kompetenzen in der digital geprägten Welt und
  • Methoden der Kooperation von Bildungsforschung und -praxis.
Weitere Informationen
Logo DiKuBi

DiKuBi-Abschlusstagung zu zukünftigen Schwerpunkten in der „Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung“

Das Metavorhaben der BMBF-Förderlinie „Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung“ organisiert am 28. und 29. September 2022 die zugehörige Abschlusstagung in Nürnberg. Die Tagung thematisiert zukünftige, potentielle Schwerpunkte in der Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Ziel ist es, über den Tellerrand hinauszuschauen und die im Förderschwerpunkt gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse gewinnbringend in das Forschungsfeld zu transportieren. Interessierte Forschende, Dozierende und Studierende können sich bis zum 31.07.2022 unter https://ww3.unipark.de/uc/Anmeldungdikubi/ anmelden.

Weitere Informationen
Logo wiff

WiFF-Bundeskongress 2022: Ganztag für Grundschulkinder - Zwischen Qualitätsanspruch und Ausbaubedarf

Durch den 2026 in Kraft tretenden Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung, steht das Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung vor der nächsten Ausbauwelle. Neben der Herausforderung, die Qualität der Angebote zu sichern und weiterzuentwickeln, stellen sich zentrale Fragen: Was macht einen guten Ganztag für das pädagogische Personal, Kinder und Eltern aus? Wie gelingt die Kooperation zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe? Welchen Einfluss hat der Fachkräftemangel auf die Ausbaubemühungen? Zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis behandelt der Bundeskongress der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) am 15./16.11.2022 in Berlin diese Fragen zum Thema „Ganztagsangebote für Grundschulkinder“.

Mehr Infos und Anmeldung
 

Veröffentlichungen

Cover Frühkindliche Entwicklung stärken

Mehr Bildungsgerechtigkeit in der frühen Kindheit – Sammelband erschienen

Wer kann was tun, damit die frühkindliche Entwicklung von Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien wirksamer unterstützt und so die Bildungsgerechtigkeit verbessert wird? Fachpraxis, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft sollten für eine integrierte, durchgängige Förderung zusammenarbeiten. Einen erfolgversprechenden Ansatz untersucht das Verbundprojekt zur Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE). Diesen und weitere Ansätze stellt der neu erschienene, anwendungsorientierte Sammelband „Frühkindliche Entwicklung stärken. Eine Zukunftsallianz aus Fachpraxis, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.“ vor. Die kompakte Zusammenstellung verschiedener Perspektiven und Erfahrungen soll den Diskurs anregen und dazu beitragen, alle Kinder bundesweit in ihrer Entwicklung zu fördern, zu beteiligen und zu schützen.

Kostenloser Download
Cover

Neue Ausgabe der Online-Zeitschrift „QfI - Qualifizierung für Inklusion“ zum Schwerpunkt Diagnostik

Angestoßen durch die 2021 gestartete Förderung von Projekten innerhalb der BMBF-Richtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“, bündelt die neue QfI-Ausgabe in ihrem Thementeil Beiträge, die sich implizit oder explizit mit Qualifizierungserfordernissen, -bedarfen, -konzepten und -maßnahmen im Rahmen einer inklusiven Diagnostik auseinandergesetzt haben. Unter anderem geht es um digital-inklusive Diagnostik oder Diagnostik im inklusiven MINT-Unterricht.

Weitere Informationen
Screenshot des Newsletters

Erster Newsletter des BMBF-Metavorhabens zur „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“ (SchuGeK) erschienen

Die erste Ausgabe von „WissenSchafftTransfer“, dem Newsletter des BMBF-Metavorhabens SchuGeK, steht ganz im Zeichen von Auftakt – und das nicht nur, weil der Newsletter zur 3. Förderrunde der BMBF-Förderlinie „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“ im Mai 2022 erstmalig erschienen ist. Die 3. Förderrunde ist erfolgreich angelaufen und im Rahmen der Auftaktveranstaltung im März 2022 haben die Verbundprojekte und das Metavorhaben erste Einblicke in ihre Arbeit gewährt.

Weitere Informationen

Neue Ergebnisse der Promovierendenstudie „Nacaps“

Seit Mai 2022 stehen neue Ergebnisse der National Academics Panel Study online zur Verfügung. Neben Auswertungen der Promovierendenbefragung 2019, können nun auch die Ergebnisse der Befragung 2021 mit mehr als 10.000 Teilnehmenden an über 60 Hochschulen abgerufen werden. Das Portal bietet einen Überblick über die Promotionsbedingungen, Karriereabsichten und allgemeinen Lebensbedingungen Promovierender. Die Ergebnisse werden auf dem Portal in Form von Indikatoren präsentiert und in mehrere Themenbereiche gruppiert. Nacaps ist eine Längsschnittstudie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) über Promovierende und Promovierte. Sie wird seit 2017 vom BMBF gefördert.

Weitere Informationen

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 321 – Bildungsforschung

Heinemannstr. 2
D-53175 Bonn

Telefon: +49 (0)228 99 57-0
Fax: +49 (0)228 99 57-83601
Web: → www.bmbf.de

Redaktion:

DLR Projektträger
Bildung, Gender – Empirische Bildungsforschung
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn

Telefon: +49 (0)228 3821-1115
Fax: +49 (0)228 3821-1671
E-Mail: ebf@dlr.de
Web: → https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de

Kontakt:

Bei Fragen zu diesem Abonnement antworten Sie bitte nicht direkt auf diesen automatisch versendeten Newsletter. Wenden Sie sich in diesem Fall an ebf@dlr.de. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link und tragen sich aus.