Logo: Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo: Empirische Bildungsforschung

Newsletter-Abonnement des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung

April 2022

Aktuelles aus dem BMBF-Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung


Bifo 2023 – Ihre Themen sind gefragt

Die Bildungsforschungstagung bringt Menschen zusammen, die Bildung weiterdenken und Herausforderungen mit neuen Ideen begegnen. Die nächste Bifo findet im Frühjahr 2023 in Berlin statt. Gestalten Sie die Tagung mit und bringen Sie Ihre Themen ein!

Hier geht’s zur Umfrage
 
Cover

Neue Broschüre: Inklusive Bildung – Ergebnisse und Produkte aus fünf Jahren Forschung

Die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in allen Bildungsbereichen zunehmend auf inklusive Lehr-Lernprozesse auszurichten, war das Ziel des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Fachkräfte­qualifizierung für inklusive Bildung“. Die Vorhaben sind inzwischen abgeschlossen, die Forschenden haben darin zahlreiche konkrete Ergebnisse und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Diese sind in der Ergebnis-Broschüre übersichtlich dargestellt und sollen dazu beitragen, pädagogische Fachkräfte nachhaltig zu unterstützen.

Hier geht’s zur Broschüre
 
Logo MQInkBi

Auftaktveranstaltung zur neuen Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung (28.-29. März 2022) zur Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ (InkBi 2) gaben Beteiligte der 57 Projekte Einblicke in erste Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die Veranstaltung bot zugleich vielfältige Austausch- und Diskussionsmöglichkeiten für die rund 400 angemeldeten Teilnehmenden aus Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration. Schwerpunktthemen waren unter anderem die konzeptionelle Grundlegung förderbezogener Diagnostik, der Einsatz digitaler Tools, Wissenschaft-Praxis-Kooperationen sowie der Wissenstransfer. Die Veranstaltung wurde durch das Metavorhaben Inklusive Bildung ausgerichtet und unter anderem durch Impulse der QUA-LiS NRW, des Verbunds Forschungsdaten Bildung und des DLR-Projektträgers gerahmt.

Weiterführende Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie im aktuellen Flyer.

 
Kulturelle Bildung online

Online-Jahrestagung: Kulturelle Bildung in Zeiten der Transformation

Wie kann es gelingen, mithilfe von kultureller Bildung im non-formalen Bereich – beispielsweise in Jugendzentren – wertvolle Anstöße für bildungs- und kulturpolitische Veränderungen zu geben? Wie können Akteure und Felder kultureller Bildung sich dafür selbst transformieren? Wie müssen kulturelle Bildungsprozesse angelegt sein, um auf grundlegende gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu reagieren und ihr visionäres Potential zu entfalten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die kubi-online Jahrestagung am 17. und 18. Mai 2022. Veranstaltungsort ist die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel.

Weitere Informationen
Keyvisual

Copyright: Adobe Stock/JenkoAtaman

Gute Bildung in der frühen Kindheit für alle ermöglichen

Am 19. und 20. Mai 2022 findet die Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“ unter dem Titel „Entwicklung von Qualität in Arrangements der frühen Bildung. Akteurinnen und Akteure, Organisationen und Systeme im Blick der Forschung“ als Online-Veranstaltung statt. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Ergebnisse der zehn Projekte, die sich mit vielfältigen Aspekten der Qualitätsentwicklung im System der frühen Bildung beschäftigen. Sie bietet außerdem die Gelegenheit, mit den Beteiligten aus der Wissenschaft sowie eingeladenen Expertinnen und Experten über Fragen zur Qualitätsentwicklung im System der frühen Bildung zu diskutieren. Gerade die frühe institutionelle Bildung ist für die individuellen Bildungsbiographien und für Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe von großer Relevanz. Der besondere Stellenwert von hoher Qualität in der frühen Bildung als Aufgabe von Forschung in Zusammenspiel mit der Praxis, wird auf dieser Tagung facettenreich präsentiert.

Link zur Anmeldung inkl. Tagungsprogramm: https://dji.stream1.eu/

Logo Qualitätsdialog zum Ganztag

Handreichungen zur Qualitätsentwicklung im Ganztag erschienen

Das BMBF-geförderte Projekt „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation hat eine Broschürenreihe zur Qualität im Ganztag veröffentlicht. Darin eingeflossen sind die Ergebnisse eines bundesweiten Austauschprozesses zwischen Bildungsforschung, Bildungsverwaltung und Bildungspraxis. Die Broschürenreihe enthält Handlungswissen zu sechs Themenfeldern, die für die Qualitätsentwicklung im Ganztag zentral sind und bietet Hinweise, wie sich gute ganztägige Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche entwickeln und umsetzen lassen.

Die Broschüren sind online frei zugänglich unter: http://www.ganztagsschulen.org/qualitaetsdialog und können über qualitaetsdialog@dipf.de als Printversion kostenlos bestellt werden.

Neuer Newsletter zu Transferaktivitäten der Förderlinie „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“

In einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung im März haben neun Transferprojekte ihre Ziele und Arbeitsprogramme für die dritte Förderrunde präsentiert. Das Metavorhaben „Schutz vor sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten – Begleitforschung zu Transfer und Implementierung“ (SchuGeK) unterstützt die Projekte während der dreijährigen Laufzeit und berät sie bei der Umsetzung ihrer Transferstrategien. Ein vom Metavorhaben herausgegebener Newsletter wird über die laufenden Entwicklungen innerhalb der Förderrunde und über Aktuelles aus dem Bereich „Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ informieren.

Interessenten können sich hier für den Newsletter anmelden.

Sammelbandreihe „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“

Die Buchreihe „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ ist im März 2022 bei Waxmann erschienen. Sie besteht aus vier Bänden, die Qualifizierung für Inklusion in unterschiedlichen Bildungsbereichen thematisieren und den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf in diesem Handlungsfeld aufgreifen. Die Reihe ermöglicht einen Überblick über die Ergebnisse der BMBF-geförderten Forschungsprojekte im Programm „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ und richtet sich sowohl an Forschende als auch an Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik, die sich mit dem Themenfeld Inklusion beschäftigen.

Die Reihe ist als open-access Publikation hier abrufbar.

Impulsvortrag

Copyright: BMBF

„Nicht fürs Digitale, sondern fürs Leben lernt Ihr“

An vier Freitagen im März fand 2022 bereits zum 13. Mal die jährliche Statuskonferenz „eQualification“ statt – aber wieder in neuem Gewand. Unter dem Motto „Auf dem Präsentierteller“ zeigten sich die Projekte des Programms. Bei den Paneldiskussionen, Projektlupen und Regionaltreffen konnten die Teilnehmenden diskutieren, fragen und netzwerken, pandemiebedingt zum zweiten Mal rein digital. Beim Auftakt am 4. März waren knapp 500 Teilnehmende dabei, als der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg die Konferenz eröffnete. Am 25. März schloss Prof. Sascha Friesike den Reigen zu einer der Kernfragen der Digitalisierung: „Welche Rolle spielt das Digitale, wenn Neues entsteht?“

Sehen Sie auf unserer Pinnwand selbst, wo wir Dinge trotz „www“ zu eng sehen und wie digitale Instrumente weiterhelfen.

Netzwerk Bildung Digital

Vom Austausch ins Handeln kommen - Netzwerk Bildung Digital startet ins zweite Projektjahr

Das Netzwerk Bildung Digital organisiert auch 2022 den bereichsübergreifenden Austausch und die ko-kreative Zusammenarbeit von Akteuren entlang der Bildungskette. Gemeinsam soll im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Experimentierräumen der Blick über den Tellerrand des eigenen Bildungsbereichs hinaus gewagt werden. Wie können Potenziale und Synergien gebündelt werden, um die digitale Transformation in allen Bildungsbereichen voranzutreiben? Welche Ideen und Visionen für die Zukunft der digitalen Bildung finden sich entlang der Bildungskette? Wie führen wir vorhandene Ideen zusammen und kommen gemeinsam ins Handeln? Den roten Faden bildet dabei das Thema Bildungsübergänge auf individueller, institutioneller und systemischer Ebene.

Weitere Informationen

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 321 – Bildungsforschung

Heinemannstr. 2
D-53175 Bonn

Telefon: +49 (0)228 99 57-0
Fax: +49 (0)228 99 57-83601
Web: → www.bmbf.de

Redaktion:

DLR Projektträger
Bildung, Gender – Empirische Bildungsforschung
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn

Telefon: +49 (0)228 3821-1115
Fax: +49 (0)228 3821-1671
E-Mail: ebf@dlr.de
Web: → https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de

Kontakt:

Bei Fragen zu diesem Abonnement antworten Sie bitte nicht direkt auf diesen automatisch versendeten Newsletter. Wenden Sie sich in diesem Fall an ebf@dlr.de. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link und tragen sich aus.