September 2021
Aktuelles aus dem BMBF-Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung
|
|
|
Neue Bekanntmachung zur Förderung von „Forschung zur Entwicklung von Kompetenzen für eine digital geprägte Welt“ (Digitalisierung III) erschienen
Digitale Medien, Social Media, Big Data, Robotik und Künstliche Intelligenz – die Digitalisierung verändert unser Leben im Einzelnen und unser Zusammenleben als Gesellschaft nachhaltig. Wie man sich kompetent in einer digital geprägten Welt bewegen, an dieser teilhaben und sie aktiv mitgestalten kann, ist daher eine entscheidende Zukunftsfrage. Die Erfahrungen in der Pandemie haben dies noch einmal verdeutlicht – denn sie zeigen, dass es noch viel zu tun gibt. Deshalb ist es ein wichtiges Anliegen des BMBF, in allen Bildungsbereichen und über alle Bildungsetappen hinweg die Entwicklung von Kompetenzen für das Leben, Lernen und Arbeiten in einer digital geprägten Welt zu unterstützen. Ziel ist, durch die Förderung von Forschungsprojekten Handlungswissen bereitzustellen, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene darin zu stärken, selbstbewusst und selbstbestimmt mit den Anforderungen digitaler Lern-, Lebens- und Arbeitswelten umzugehen. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Ihre Projektskizzen können Sie bis spätestens zum 13. Dezember 2021 beim DLR Projektträger einreichen.
|
|
Neue Bekanntmachung zur Förderung von Projekten zum Thema „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Individuelle Potenziale entwickeln und Übergänge gestalten“ erschienen
Sprechen, lesen, schreiben und verstehen – nur wer die deutsche Sprache gut beherrscht, kann seinen Bildungsweg auch erfolgreich gehen. Ziel der neuen Förderrichtlinie ist es deshalb, die sprachliche Bildung der in Deutschland lebenden Menschen zu sichern und zu verbessern. Im Fokus der Forschungsprojekte sollen dabei die unterschiedlichen Lernorte in der formalen, non-formalen oder informellen Bildung stehen – vor allem ihre Schnittstellen und Übergänge. Die frühzeitige Zusammenarbeit der Wissenschaft mit Bildungspraxis und -administration ist gewünscht. Ihre Projektskizzen können Sie bis spätestens zum 15. November 2021 beim DLR Projektträger einreichen.
|
|
Neue Bekanntmachung zur Förderung von Forschung zu „Veränderungsprozessen in Bildungseinrichtungen und hierauf bezogener Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung“ erschienen
Lehr- und Fachkräftemangel, technologischer Wandel, gesellschaftliche Vielfalt und wachsende Anforderungen an die Ganztagsbetreuung – unsere Bildungseinrichtungen und die dort arbeitenden und lernenden Menschen stellen sich täglich vielfältigen Herausforderungen. Um damit gut umgehen zu können, sind hohe Qualitätsstandards für das pädagogische Handeln notwendig. Mit der neuen BMBF-Fördermaßnahme soll es deshalb gelingen, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie man die Qualität von Bildungseinrichtungen durch gezielte Maßnahmen nachhaltig entwickeln und sichern kann. Forschungsformate, die die Bildungspraxis und -administration frühzeitig und partizipativ einbinden, werden bevorzugt. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Ihre Projektskizzen können Sie bis spätestens zum 10. Januar 2022 beim DLR Projektträger einreichen.
|
|
Bildungsforschung nachhaltig stärken – Nachwuchsforschungsgruppen in der empirischen Bildungsforschung
Der Flyer stellt den neuen Forschungsschwerpunkt zu Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung vor. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gezielt fördern und unser Bildungssystem wissensbasiert weiterentwickeln – das ist das Ziel des Schwerpunkts. In elf Projekten fördert das BMBF mit einem Gesamtvolumen von 17,6 Mio. Euro ab sofort exzellente Postdoktorandinnen und Postdoktoranden.
|
|
Online-Tagung: Das Verbundprojekt „Qualität für den Ganztag“ stellt Erkenntnisse aus 15 Jahren Forschung vor
Wie gelingt guter Ganztag? Was lernen wir dazu aus 15 Jahren Forschung? Diese und weitere Fragen klären die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BMBF-geförderten Verbundprojekts „Qualität für den Ganztag. Befunde, Desiderata und Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung“ am 01.12.2021 auf einer Online-Tagung. Die Forschenden haben im Projekt zentrale Studienerkenntnisse seit Beginn des bundesweiten Ganztagsschulausbaus zusammengefasst und zusätzliche Analysen durchgeführt. Über die konkreten Projektergebnisse informieren sie auf der Tagung im Rahmen von Workshops, Vorträgen und Austauschforen und laden dazu ein, die Bedeutung der Erkenntnisse für Bildungspraxis, -verwaltung und -politik zu diskutieren. Der Qualitätsdialog stellt zudem Handreichungen für die Ganztagsschulpraxis vor. Die Teilnahme ist kostenlos.
|
|
Ed Tech Research Forum 2021
Das BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ lädt unter dem Schwerpunktthema Wissenschaftskommunikation vom 30. September bis 1. Oktober 2021 zum 2. Ed Tech Research Forum 2021 ein. Akteurinnen und Akteure aus Bildungsforschung, Bildungspraxis, Politik und Administration miteinander ins Gespräch zu bringen ist das Ziel der diesjährigen Tagung. Die Online-Veranstaltung steht allen Interessierten offen, die Teilnahme ist kostenlos.
|
|
Denkwerkstatt der Bundesakademie für Kulturelle Bildung
Mit dem Format der Denkwerkstatt bietet die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel vom 27.-29. September einen offenen Raum für kollegialen Austausch, Beratung und Vernetzung an. Alle, die gerade an eigenen Projektvorhaben in Forschungs- und/oder Praxiskontexten zur Kulturellen Bildung arbeiten sind hier gefragt. Das können Vorhaben sein, die noch in der Ideenfindung und in Suchbewegung sind oder sich bereits sehr konkreten Anliegen und Fragestellungen widmen. Nach dem Prinzip des Peer-to-Peer Feedbacks haben die Teilnehmenden in diesem dreitätigen Format die Möglichkeit, sich über konkrete Anliegen unter der Perspektive des Wissenstransfers mit anderen Kolleginnen und Kollegen aus Forschung und Praxis auszutauschen sowie in individuellen Fokusphasen an Ihrem Projekt weiterzuarbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Bedarfe der Beteiligten und spezifische, projektbezogene Fragestellungen. Die Denkwerkstatt wird moderiert und methodisch begleitet.
|
|
Bildung und Demokratie mit den Jüngsten
Die Auseinandersetzung mit Werten und Normen ist ein fester Bestandteil frühkindlicher Bildung. Angesichts vielfältiger sozialer Wandlungsprozesse und eines zunehmend polarisierenden gesellschaftlichen Klimas, wird dieser Auftrag immer wichtiger. Fachpraxis und Politik reagieren mit pädagogischen Maßnahmen und Programmen, die sich mit „Demokratie Lernen“ oder „Demokratiebildung“ befassen. Doch abgesehen von wenigen Konzepten sind diese Maßnahmen meist wenig theoretisch rückgebunden. Der vorliegende Band bietet deshalb eine Bestandsaufnahme von zentralen Begriffen, Fachdiskursen und bedeutsamen Bezugstheorien zur Demokratiebildung im Elementarbereich an. Sie sollen dazu beitragen, den Diskurs in der Frühpädagogik theoretisch zu fundieren. Die Publikation ist im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Bildung und Demokratie mit den Jüngsten“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI) entstanden.
|
|
Zahl des Monats aus dem Rahmenprogramm
Für 243 Projekte, die über das erste oder zweite Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung gefördert wurden, sind über den Online-Katalog des Verbunds Forschungsdaten Bildung Daten zur Nachnutzung auffindbar.
|
|
|
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Referat 321 – Bildungsforschung
Heinemannstr. 2
D-53175 Bonn
Telefon: +49 (0)228 99 57-0 Fax: +49 (0)228 99 57-83601
Web: →
www.bmbf.de
Redaktion:
DLR Projektträger
Bildung, Gender – Empirische Bildungsforschung
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn
Telefon: +49 (0)228 3821-1115 Fax: +49 (0)228 3821-1671
E-Mail:
ebf@dlr.de
Web: →
https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de
Kontakt:
Bei Fragen zu diesem Abonnement antworten Sie bitte nicht direkt auf diesen automatisch versendeten Newsletter. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Adresse aus unserem Impressum.
Abmelden:
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link und tragen sich aus.
|
|
|