Logo: Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo: Empirische Bildungsforschung

Newsletter-Abonnement des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Juni 2021

Aktuelles aus dem BMBF-Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung


Wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt fördern: Neuer Schwerpunkt im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung

Nachwuchsforscherinnen und -forscher fördern und unser Bildungssystem wissensbasiert weiterentwickeln – der neue Forschungsschwerpunkt „Nachwuchsforschungsgruppen in der empirischen Bildungsforschung“ greift gleich zwei zentrale Ziele der Bundesregierung auf. In elf Projekten fördert das BMBF mit einem Gesamtvolumen von 17,6 Mio. Euro ab sofort exzellente Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in ihrer frühen Karrierephase. Im Rahmen ihrer Nachwuchsforschungsgruppen setzen sie ein eigenes Forschungsprojekt zu einer Fragestellung aus der empirischen Bildungsforschung um. Von der Bildungsintegration geflüchteter Kinder bis zu institutionellen Hürden bei Studienentscheidungen – die Themen der Projekte spannen den Bogen von der Bildungsforschung über die Forschung zu sexualisierter Gewalt bis zur Wissenschafts- und Hochschulforschung. Auf Basis der Forschungsergebnisse sollen konkrete Produkte für die Bildungspraxis entstehen, beispielsweise Erklärvideos für die Lehrkräftefortbildung und Testverfahren für die Berufsvermittlung.

Weitere Informationen

 
Kinder mit Lehrerin in Schule

Die ersten vier Projekte des Forschungs­schwerpunkts „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ nehmen ihre Arbeit auf

Mit der Anfang Mai gestarteten Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ (InkBi 2) geht der Forschungsschwer­punkt „Inklusive Bildung“ in die zweite Runde. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln und untersuchen neue, adaptive Förder- und Diagnoseinstrumente gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der (sonder-)pädagogischen Bildungspraxis und -administration. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur inklusiven Bildung in Deutschland und stärken die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen in den verschiedenen Bildungsetappen. Den aktuell laufenden Verbundprojekten der Förderrichtlinie folgen bis Januar 2022 weitere Einzel- und Verbundprojekte.

Förderrichtlinie und laufende Projekte
 

Startschuss für den Forschungs­schwerpunkt „Abbau von Bildungsbarrieren – Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe“

Welche Maßnahmen tragen wirklich dazu bei, benachteiligten Kindern und Jugendlichen einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen? Diese Frage und viele Weitere bearbeitet der neue Forschungsschwerpunkt „Abbau von Bildungsbarrieren“. Beginnend mit dem Metavorhaben am 1. Juli, starten bis Mai 2022 insgesamt 13 Forschungsprojekte mit einem Fördervolumen von rund 15 Mio. Euro. Während der nächsten fünf Jahre untersuchen die Projekte, welche Konzepte dazu beitragen, Bildungsbarrieren nachhaltig abzubauen. Die Forschenden arbeiten dabei eng mit der Bildungspraxis zusammen und wollen auch aus der Perspektive der Betroffenen verstehen, welche Angebote den Kindern und Jugendlichen helfen. Sie untersuchen unter anderem, wie Einrichtungen der Jugendhilfe dazu beitragen können, Bildungsbarrieren zu bewältigen oder wie sich Maßnahmen der Ganztagsschule auf die Steigerung des Bildungserfolgs benachteiligter Schülerinnen und Schüler auswirken.

Erster Überblick zur Förderrichtline
 
Mädchen mit selbstgebastelten Flügeln

Gelungener Bildungsdialog und Fachkongress zur Frühen Kindheit

Wie können wir Kinder schon in der frühen Kindheit fördern? Und welche Aufgabe haben die Bildungsinstitutionen dabei? Was wurde in den letzten Jahren erreicht und wo liegen die Potenziale in der Zukunft? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Veranstaltung von BMBF und DJI „Potenziale der Kindheit – Perspektiven der Frühen Bildung“, die Ende Mai 2021 mit 450 Teilnehmenden stattfand. In einem spannenden Dialog diskutierte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek mit Akteuren aus Praxis und Wissenschaft der Frühen Bildung über aktuelle Herausforderungen und den Transfer von Erkenntnissen in den pädagogischen Alltag. Der begleitende wissenschaftliche Fachkongress hob den Wandel der Kindheit sowie Fragen der Ungleichheit, Professionalisierung und Digitalisierung in dieser Lebensetappe hervor. In einer abschließenden Podiumsdiskussion benannten die Teilnehmenden zukunftsweisende Handlungsanforderungen an Politik und Wissenschaft.

Informationen zur Veranstaltung und Dokumentation

Neue Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zum Europäischen Forschungsraum und des Förderprogramms „Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum“

Gemeinsame europäische Forschung ist neben Bildung und Innovation das Fundament eines souveränen, widerstandsfähigen und nachhaltigen Europas. Ziel der neuen „Richtlinie zur Förderung von Projekten für die grenzüberschreitende Vernetzung und Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundvorhaben des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa“ ist es daher, die Netzwerke im Europäischen Forschungsraum durch starke Beteiligung und Vernetzung von deutschen Forschungs- und Entwicklungsakteuren zu unterstützen – auch aus dem Bereich der Bildungsforschung. Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt. Förmliche Projektanträge sind dem DLR Projektträger bis spätestens zu folgenden Terminen vorzulegen: 31. Januar, 31. Mai, 30. September. Der erste Einreichtermin ist der 31.05.2021, der letzte Einreichtermin ist der 30.09.2023.

Zur Bekanntmachung
Lachende Schulkinder

Veranstaltungsreihe „Wissenschafts­geleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ erfolgreich beendet

Die vom BMBF geförderten Dialogforen im Rahmen des Projekts „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sind Mitte Mai erfolgreich zu Ende gegangen. Die Veranstalter freuen sich über die positive Resonanz und danken allen Mitwirkenden für ihre engagierte Teilnahme an diesem bundesweiten Austausch. Die Ergebnisse des Qualitätsdialogs werden im Herbst 2021 in Form praxisnaher Handreichungen veröffentlicht.

Veranstaltungsberichte, Interviews und weitere Materialien zum Qualitätsdialog erscheinen laufend auf dem Portal ganztagsschulen.org

ipse

Mit „IPSE“ Schutzkonzepte gegen Gewalt prüfen

Das Institut für Praxisforschung und Projektberatung und die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt haben gemeinsam ein Instrument zur partizipativen Selbstevaluation von Schutzkonzepten in pädagogischen Einrichtungen (IPSE) entwickelt. Unter dem Titel „Bringt das überhaupt was?“ stellte Projektleiter Dr. Peter Caspari bei einer Online-Tagung Interessierten aus der Praxis die wichtigsten Bausteine des frei zugänglichen Tools vor. 

Alle Informationen zu IPSE und Hilfestellungen zur Anwendung auf der Website.

Homeschooling-Situation

Transferbericht zur Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem erschienen

Die BMBF-geförderte Studie „ReGES – Refugees in the German Educational System“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) untersucht die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem. Im Rahmen der Abschlusskonferenz stellten die Forschenden ihre Ergebnisse mehr als 200 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Bildungspolitik und Praxis vor. Der Transferbericht zeigt, dass die Integration Geflüchteter in verschiedenen Bildungsbereichen durchaus gelingt. Jedoch bestehen zugleich Bedarfe, beispielsweise beim Zugang zu Kindertageseinrichtungen sowie zu gezielter Sprachförderung.

Zum Bericht LIfBi Forschung kompakt Nr. 2 „Geflüchtete Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem – Zentrale Befunde der Studie ReGES“

Rückblick auf die BMBF-Transfertagung zu Studienerfolg und Studienabbruch

Vom 27. bis 28. April 2021 fand die digitale BMBF-Transfertagung „Viele Wege führen zum Erfolg! Ein Dialog zwischen Forschung und Praxis über Studienerfolg und Studienabbruch“ statt. Neben dem Bildungsdialog mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek stellten die Projekte in inhaltlichen Foren und Workshops unter anderem neue Forschungsergebnisse zum Thema „Studienabbruch“ vor. Zudem bot die Tagung Einblicke in die vielfältigen Maßnahmen der Hochschulen, die dazu beitragen sollen, Studienerfolge zu fördern und Studienabbrüche zu verringern.

Die Tagungsdokumentation wird sukzessive aufgebaut und umfasst auch Videos der Beiträge.

Zahl des Monats aus dem Rahmenprogramm

271 laufende Forschungsprojekte fördert das BMBF zum Stichtag 1. Juni 2021. Davon sind 218 Projekte in Forschungsverbünden mit zwei und mehr Partnern organisiert, 53 sind Einzelprojekte.

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 321 – Bildungsforschung

Heinemannstr. 2
D-53175 Bonn

Telefon: +49 (0)228 99 57-0
Fax: +49 (0)228 99 57-83601
Web: → www.bmbf.de

Redaktion:

DLR Projektträger
Bildung, Gender – Bildungsforschung, frühe und allgemeine Bildung
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn

Telefon: +49 (0)228 3821-1115
Fax: +49 (0)228 3821-1671
E-Mail: ebf@dlr.de
Web: → https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de

Bildrechte:

AdobeStock / contrastwerkstatt
Adobe Stock / JenkoAtaman

Kontakt:

Bei Fragen zu diesem Abonnement antworten Sie bitte nicht direkt auf diesen automatisch versendeten Newsletter. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Adresse aus unserem Impressum.

Abmelden:

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link und tragen sich aus.