September 2020
Aktuelles aus dem BMBF-Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung
|
|
|
Eltern-Tipps für das Lernen mit Kindern aus dem Forschungsprojekt MEZ
Das Forschungsprojekt MEZ (Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf) untersucht, wie Kinder und Jugendliche, die mehrere Sprachen sprechen, mit diesen Sprachen lernen und ihre Sprachfähigkeiten entwickeln. Da viele Kinder und Jugendliche noch immer zeitweise zu Hause lernen, haben die Forschenden in einem kleinen Video Tipps und Hintergrundwissen für Eltern aufbereitet: Was ist eigentlich Mehrsprachigkeit, und wie kann ich mein Kind bestmöglich in allen Sprachen unterstützen?
|
|
Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit: Ergebnisse aus sechs Jahren Forschung
In vielen deutschen Großstädten hat jedes zweite Kind einen Migrationshintergrund. Welche Potentiale ergeben sich dadurch, dass so viele Kinder mit mehr als einer Sprache aufwachsen und was bedeutet das für unser Bildungssystem? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Ergebnisbroschüre des BMBF-geförderten Forschungsschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“. 21 Projekte liefern darin empirisch fundiertes Wissen dazu, wie Migration, Mehrsprachigkeit und Bildung zusammenhängen. Neben der Abschlusstagung des Forschungsschwerpunkts in Hamburg, die nun vom 5. bis 6. November stattfindet, präsentieren die Forschenden die Ergebnisse ebenfalls in einer Online-Konferenz am 3. und 4. Dezember für ein internationales Publikum auf Englisch.
|
|
DiBiWohn – neues Verbundprojekt zu digitalem Lernen im Alter gestartet
Von der Kita bis ins hohe Alter – das Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung setzt sich mit allen Bildungsetappen auseinander: Mit dem Projekt „DiBiWohn“ wird nun auch das Lernen älterer Menschen betrachtet. Das Projekt erforscht, inwiefern digitale Medien dazu beitragen können, Lernprozesse und die gesellschaftliche Teilhabe von Seniorinnen und Senioren in der institutionalisierten Altenhilfe zu unterstützen. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt nützt seiner Zielgruppe ganz konkret im Alltag: Ältere Menschen werden zu Technikbegleitern weitergebildet, die weniger erfahrene Seniorinnen und Senioren im Umgang mit digitalen Medien unterstützen.
|
|
Nachgefragt: Die digitale Interviewreihe aus der Forschung zur inklusiven Bildung geht weiter
Wie können Menschen mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen besser zusammen lernen? Diese Frage stellen sich 39 Forschungsprojekte, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ (InkBi 1) fördert. In zehn Interviews stehen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie auch Akteure aus der Bildungspraxis Rede und Antwort zu ihren Projekten und beantworten beispielsweise, was aus ihrer Sicht die größten Herausforderungen dabei sind, inklusive Bildung an Schulen umzusetzen. Noch bis September wird die Interviewreihe fortgeführt und beleuchtet verschiedene Bildungsetappen, von der frühen und schulischen Bildung, bis hin zur Erwachsenenbildung.
|
|
Gemeinsame Fachtagung von BMBF, UBSKM und KMK zu „Sexuelle Gewalt und Schule“
Wie können Schulen dazu beitragen, sexualisierte Grenzverletzungen und Gewalttaten zu verhindern? Worauf sollte eine Lehrkraft im konkreten Verdachtsfall beim Erstgespräch mit einem Kind achten? Fragen wie diese wollen Forschende aus der Förderlinie „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“ des BMBF am 1. und 2. Oktober 2020 auf der Fachtagung „Sexuelle Gewalt und Schule: Aktuelle Forschungsergebnisse für die schulische Praxis“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schulaufsicht und -praxis diskutieren. In der gemeinsamen Veranstaltung des BMBF, des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und der Kultusministerkonferenz (KMK) werden aktuelle Forschungsergebnisse in Fachvorträgen und Workshops präsentiert und ihre Einsatzmöglichkeiten im Rahmen von Schulentwicklung und Lehrkräftequalifizierung thematisiert.
|
|
Neu online: Die Website des Metavorhabens „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ (KuBi-Land)
Die neue Website des Metavorhabens „MetaKLuB“ der Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ ist online. MetaKLuB unterstützt die Forschungsvorhaben der Förderrichtlinie „KuBi-Land“ in drei zentralen Bereichen: Das Metavorhaben verknüpft die Erkenntnisse der einzelnen Projekte mit dem internationalen Forschungsstand, vernetzt die Forschenden untereinander und mit Expertinnen und Experten aus der Bildungspraxis und bereitet die gewonnenen Ergebnisse schließlich für die Öffentlichkeit auf. Die Website dient als Plattform zum Austausch für die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und stellt die verschiedenen Einzel- und Verbundprojekte vor. Aktuell fördert das BMBF deutschlandweit 21 Einzel- und Verbundvorhaben in der Förderrichtlinie.
|
|
Corona und Bildung – Erste Auswertungen des nationalen Bildungspanels
25 % der befragten Eltern schätzen ihre Fähigkeiten zur inhaltlichen Unterstützung beim Lernen der Kinder als nicht ausreichend ein – diese und viele weitere Erkenntnisse liefern aktuelle Auswertungen des nationalen Bildungspanels (NEPS). Die Schulschließungen Anfang des Jahres konfrontierten Lehrende, Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern mit einer Ausnahmesituation. In kurzer Zeit galt es alternative Formen zum regulären Unterricht zu finden. Der erste Bericht der Corona-Zusatzbefragungen im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) beschäftigt sich daher mit der Frage, wie gut die Familien diese außergewöhnliche Situation gemeistert haben. Wie lief das Lernen zuhause ab, wie sah die technische Ausstattung aus und welche Rolle spielten die Eltern? Die Auswertungen beleuchten die Wahrnehmung der neuen Lernsituation zuhause während der coronabedingten Schulschließungen in Deutschland aus Sicht der Eltern 14-jähriger Jugendlicher. Das NEPS wurde 2009 durch das BMBF initiiert und als Großprojekt gefördert. Seit 2014 ist es zentraler Teil des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi).
|
|
Neue Reihe „Unterricht und sprachliches Lernen digital“ startet
Sprachliche Kompetenzen sind in allen Fächern die Voraussetzung dafür, dass Lernprozesse gelingen. Lehrerinnen und Lehrer können das sprachliche Lernen mit digitalen Medien gezielt unterstützen. Wie das konkret aussehen kann, wie Lehrkräfte etwa die Unterrichtskommunikation und kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien gestalten können und wie sprachsensibler Unterricht sowie der Einbezug von Mehrsprachigkeit auf Distanz gelingt – das zeigen die ersten Veröffentlichungen der neuen Reihe Unterricht und sprachliches Lernen digital des Mercator-Instituts.
|
|
Call for Modules: Nationales Bildungspanel öffnet sich erstmals für externe Erhebungsinhalte
Im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) erheben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit über zehn Jahren Daten zu Kompetenzentwicklung und Bildungsverläufen über den gesamten Lebenslauf. Dafür begleitet das NEPS jährlich rund 40.000 Personen, vom Kleinkind bis zum Erwachsenen, in ganz Deutschland. Mit dem ersten „Call for Modules“ (NEPS-CfM 2020) öffnet sich das Erhebungsprogramm des NEPS nun regelmäßig für externe Inhalte. Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist eingeladen Kurzskizzen zu Vorschlägen für Fragenmodule bis zum 30. September 2020 einzureichen.
|
|
Zahl des Monats aus dem Rahmenprogramm: 19
In den aktuell laufenden Forschungsprojekten des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 19 verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen – von der Didaktik über Pädagogik, Psychologie, Kultur- und Sozialwissenschaften bis zu Neurowissenschaften und Informatik. Bildungsforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem verschiedene Perspektiven zusammenkommen, um gemeinsam Lehr- und Lernprozesse zu verstehen und dazu beizutragen, diese Prozesse bestmöglich zu gestalten.
|
|
|
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Referat 321 – Bildungsforschung
Heinemannstr. 2
D-53175 Bonn
Telefon: +49 (0)228 99 57-0 Fax: +49 (0)228 99 57-83601
Web: →
www.bmbf.de
Redaktion:
DLR Projektträger
Bildung, Gender – Bildungsforschung, frühe und allgemeine Bildung
Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn
Telefon: +49 (0)228 3821-1115 Fax: +49 (0)228 3821-1671
E-Mail:
ebf@dlr.de
Web: →
https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de
Bildrechte:
MEZ-Studie, Universität Hamburg (Zeichnung: Saida 17 Jahre)
Adobe Stock/WavebreakMediaMicro
Adobe Stock /contrastwerkstatt
Getty Images/Thinkstock
A. Etges/Mercator-Institut
Kontakt:
Bei Fragen zu diesem Abonnement antworten Sie bitte nicht direkt auf diesen automatisch versendeten Newsletter. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Adresse aus unserem Impressum.
Abmelden:
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link und tragen sich aus.
|
|
|