Livestream

Für alle, die leider nicht persönlich an der Veranstaltung teilnehmen können, wird sie für alle Interessierten per Livestream übertragen. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.

Zum Livestream

Wir wünschen interessante Impulse und viel Spaß dabei!

Auch die Zuschauenden an den Bildschirmen können sich während der Veranstaltung interaktiv beteiligen. Folgen Sie diesem Link zur Anwendung Mentimeter, wo Sie die Möglichkeit haben, selbst Fragen zu stellen und Fragen von anderen zu unterstützen. Die beliebtesten Fragen können im Anschluss an die Podiumsdiskussion von der Moderatorin in der Veranstaltung gestellt werden.

Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge!

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein aktuelles Megathema und eine zentrale Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Um Deutschlands Rolle als führendes Land in der KI-Forschung zu sichern und die KI-Anwendung voranzutreiben, ist eine stärkere Beteiligung von Frauen an der KI-Forschung und an Führungspositionen in Unternehmen entscheidend. Wenngleich Deutschland aktuell bereits über renommierte und innovative KI-Forscherinnen und KI-Expertinnen mit großem Potenzial verfügt, verzeichnen wir im Bereich KI weiterhin einen erheblichen Gender Gap. So ist der Anteil von Frauen in IT-Studiengängen zwar gestiegen, liegt jedoch bei nur 19 Prozent im Studienjahr 2022/2023 und ist damit weit entfernt von einer Parität1 der Geschlechter . Die Frage, wie wir dem Gender Gap in der KI begegnen können, ist von enormer Bedeutung – denn für eine inklusive KI, die allen Menschen dient, brauchen wir alle Talente und müssen „weiße Flecken“ in der Forschung vermeiden.

Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März 2025 lädt das BMBF dieses Jahr bereits am Freitag, den 7. März 2025, in der Zeit von 10:00 bis 13:30 Uhr, zu einem Austausch über Frauen in der KI ein. Wir wollen diskutieren, wie mehr junge Frauen für ein KI-Studium begeistert werden können und warum die gleichberechtigte Beteiligung der Geschlechter an der Entwicklung von KI von Bedeutung ist. Die Veranstaltung wird von der Journalistin und Autorin Mona Ameziane moderiert und durch Grußworte der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMBF, Claudia Müller, sowie Dr. Tina Klüwer, Leiterin der Abteilung Forschung für technologische Souveränität und Innovationen im BMBF, eröffnet.

Wir würden uns freuen, wenn Sie vor Ort dabei wären, um anlässlich des Weltfrauentags 2025 gemeinsam ins Gespräch zu kommen!

1 Quelle: Studie des Fraunhofer IAO „Frauen im Bereich Künstliche Intelligenz“.

Programm

Uhrzeit Programmpunkt
09:00 Eintreffen der Gäste, kleiner Frühstücksempfang
10:00 Begrüßung durch Mona Ameziane, Moderatorin, Journalistin und Autorin
10:05

Grußwort der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMBF Claudia Müller

10:10 Grußwort von Dr. Tina Klüwer, Leiterin der Abteilung Forschung für technologische Souveränität und Innovationen im BMBF
10:20

Keynote Speech von Kenza Ait Si Abbou Lyadini, Expertin für Künstliche Intelligenz und Robotik, CTO & Board Member bei Fiege: „Dem Gender Gap in der KI begegnen
Der Vortrag wird für die Veranstaltung zentrale Themen und Fragestellungen ansprechen und erste Thesen für die Podiumsdiskussion aufwerfen, z.B.: Wie können wir die Teilhabe von Frauen in der KI stärken?

10:45

Podiumsdiskussion mit:

  • Dr. Tina Klüwer, Leiterin der Abteilung Forschung für technologische Souveränität und Innovationen im BMBF
  • Kenza Ait Si Abbou Lyadini, CTO und Board Member bei Fiege
  • Daniel Krupka, Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik e.V.
  • Prof. Dr. Lucie Flek, Professorin an der Universität Bonn und Leiterin der KI-Nachwuchsforschungsgruppe Dynamically Social Natural Language Processing for Discourse Analysis (DynSoDA)
  • Dr. Kinga Schumacher, Senior Researcherin und Leiterin der AG Diversity & Gender Equality am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin
11:30 Fragen aus dem Publikum
12:15 Get-Together mit Imbiss

Präsentation BMBF-geförderter KI-Nachwuchsgruppen
Auf drei elektronischen Stelen werden vom BMBF geförderte KI-Nachwuchsgruppen mit ihren weiblichen Leitungen vorgestellt.

Vernetzungsinseln
An drei Vernetzungsinseln zu zentralen Themenschwerpunkten können sich die Teilnehmenden austauschen und vernetzen:
(1) Forschung zu Geschlechteraspekten in der KI
(2) Nachwuchsförderung für Frauen in der KI
(3) Frauen in der KI-Arbeitswelt
13:30 Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Datum:

Da der offizielle Weltfrauentag am 8. März 2025 auf einen Samstag fällt, wird die zentrale Veranstaltung des BMBF 2025 am Tag davor, d.h. am Freitag, den 7. März 2025 von 10:00 bis 13:30 Uhr im BMBF in Berlin stattfinden.

Ort:

Die Veranstaltung findet im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin, in unmittelbarer Nähe zur Haltestelle Berlin-Hauptbahnhof statt.

Unter dem folgenden Link können Sie sich zu der Präsenzveranstaltung anmelden.

Jetzt anmelden

Hinweise zur Anreise

  • Die Veranstaltung findet im BMBF, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin, in unmittelbarer Nähe zur Haltestelle Berlin-Hauptbahnhof statt. Wir empfehlen, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. PKW-Stellplätze sind nicht vorhanden. Die Veranstaltungsräume sind stufenlos zugänglich.
  • Kinderbetreuung und Übersetzung in Gebärdensprache sind aufgrund der bisherigen Rückmeldungen nicht geplant. Melden Sie sich gern bei Rückfragen. Eine Anmeldung ist bis zum 5.3.2025 möglich.
  • Bitte beachten Sie, dass die Lagermöglichkeiten für größere Gepäckstücke in den Veranstaltungsräumen begrenzt sind. Kleinere Taschen, wie Akten- und Handtaschen oder kleine Rucksäcke können Sie gerne mitbringen. Wir weisen darauf hin, dass beim Einlass eine Gepäckkontrolle erfolgt.
  • Für den Einlass ist ein gültiger Lichtbildausweis erforderlich (z.B. Personalausweis oder Reisepass). Bitte beachten Sie unser zweistufiges Einlassverfahren: Zuerst erfolgt eine Ausweiskontrolle durch das Sicherheitspersonal des Hauses, anschließend überprüft das Organisationsteam Ihre Registrierung für die Veranstaltung.
Wichtige Hinweise zum Einlass

Kontakt

Anna Bouffier
DLR Projektträger

E-Mail: MINT-Frauen@dlr.de

Markus Weiland
DLR Projektträger

E-Mail: MINT-Frauen@dlr.de

Zurück zum Seitenanfang